| # taz.de -- Neuer Roman von Juli Zeh: Da stinkt doch was in Unterleuten | |
| > In ihrem Roman „Unterleuten“ entwirft Juli Zeh eine dörfliche | |
| > Gesellschaftsstruktur, die in Schieflage gerät, als ein Windpark gebaut | |
| > werden soll. | |
| Bild: In Zehs Dorf-Roman unterhält der Nachbar an seiner Grundstücksgrenze ei… | |
| Schwer zu entscheiden, ob diese Art von Roman nun eigentlich | |
| menschenfreundlich ist oder eher das Gegenteil davon. Sicher ist nur, dass | |
| bei Juli Zehs bislang dickleibigstem Buch der Titel das Programm markiert. | |
| Wenn die Autorin das brandenburgische Kaff, in dem die Handlung angesiedelt | |
| ist, „Unterleuten“ genannt hat, so ist das ein Zaunpfahlhinweis auf das | |
| komplexe soziale Geflecht, aus dem das Leben auf dem Dorfe besteht. Dieses | |
| gründlich aufzudröseln ist auch das eigentliche Thema, angesichts dessen | |
| die Intrige, um die herum die Romanhandlung angelegt ist, zu einer gewissen | |
| Bedeutungslosigkeit verblasst. | |
| Mit scharfem Blick fürs Wesentliche führt die Autorin nach und nach ein | |
| soziales Panoptikum ein, das auf den ersten Blick schön bunt aussieht, doch | |
| eine klare Ordnung aufweist. Ebenso klar ist von Anfang an, dass irgend | |
| etwas nicht stimmt in Unterleuten. | |
| Es stinkt. Und das auch wortwörtlich, nämlich auf dem Grundstück des | |
| Ehepaars Jule und Gerhard Fließ, er ehemaliger Soziologiedozent, jetzt bei | |
| der Vogelschutzwarte beschäftigt, sie seine ehemalige Studentin und 20 | |
| Jahre jüngere Gattin, der stets das gemeinsame Baby vor der Brust klebt. | |
| Dass ihr Nachbar, ein grobschlächtiger Schrauber, an seiner | |
| Grundstücksgrenze ein beständig glimmendes Feuer aus Autoreifen unterhält, | |
| welches das Grundstück der Familie verpestet, ist ein Teil des | |
| Unterleutener Machtgefüges – ein Umstand, den Jule und Gerhard nie wirklich | |
| durchschauen werden; anders als eine andere Zugezogene, die junge Linda, | |
| die als Pferdeflüsterin gutes Geld verdient, Rassepferde züchten will und | |
| für den Bau eines Stalls mit Koppel sowohl eine Baugenehmigung als auch | |
| eine Grundstückserweiterung braucht. | |
| Während Gerhard, der Soziologe, der gesellschaftlichen Realität in keiner | |
| Weise gewachsen ist, reißt Linda, die ein machiavellistisches | |
| Managementhandbuch gelesen hat, umstandslos eine Hauptrolle in der | |
| Dorfintrige an sich. Die kommt ins Rollen, als der Vertreter einer | |
| Windkraftgesellschaft Pläne zur Errichtung eines Windparks auf | |
| Unterleutener Boden vorstellt. | |
| ## Vielleicht geht‘s nicht immer klischeefrei | |
| Der Hauptprofiteur dieser Pläne, das scheint den Dörflern klar, würde | |
| Gombrowski sein, der örtliche Großgrundbesitzer, der die ehemalige LPG in | |
| einen großen Bio-Betrieb umgewandelt hat. Er hat einen einflussreichen | |
| Widersacher im Ort: den alten Kron, einen einst glühenden Kommunisten, der | |
| schon in Vor-LPG-Zeiten gegen den Grundbesitz der Gombrowkis agitierte. | |
| Andere wichtige Akteure sind Krons tüchtige Tochter Kathrin, der biedere | |
| Bürgermeister Arne und natürlich der unvermeidliche aalglatte Investor aus | |
| dem Westen. | |
| Die Hauptsache ist Juli Zeh auf jeden Fall gelungen: Das Panoptikum lebt. | |
| Ja, es sind charakteristische Typen, die sie für ihre Dorfgesellschaft | |
| entwirft, und ja, vielleicht geht das nicht immer völlig klischeefrei ab. | |
| Aber mitunter sind Klischees, klug eingesetzt, hilfreiche | |
| Verallgemeinerungen typischer Eigenschaften. Ausschlaggebend ist, dass die | |
| Unterleutener Typen ein glaubhaftes Eigenleben entwickeln. | |
| Zeh wechselt für jedes Kapitel die Erzählperspektive, so dass alle | |
| Hauptakteure mit ihrer Sicht auf das Geschehen zum Zuge kommen. So entsteht | |
| eine abwechslungs- und beziehungsreiche Erzähllandschaft, die, je nachdem, | |
| aus welchem Winkel sie betrachtet wird, immer wieder neue Gestalt annimmt. | |
| Der chronologische Gang der Dinge tut das Seine, um dieser Landschaft eine | |
| zunehmend dramatische Anmutung zu geben. | |
| Die bloße Möglichkeit des zukünftigen Vorhandenseins von Windrädern löst im | |
| Dorf eine Flut von Begehrlichkeiten und Widerständen aus. Das soziale | |
| Gefüge gerät ins Wanken. Als auch noch ein Kind verschwindet, dramatisiert | |
| sich die Lage bis an die Grenze zur Unbeherrschbarkeit. Dabei kommen | |
| verborgene Schichten von Dorfgeschichte ans Licht, über die man | |
| stillschweigend Gras hatte wachsen lassen. | |
| ## Als würde man eine komplizierte Gleichung lösen | |
| Das alles ist fesselnd und gut erzählt. Es werden dabei gleichsam im | |
| Vorbeigehen Fragen von Schuld und Sühne aufgeworfen und zur allgemeinen | |
| Betrachtung liegen gelassen. Am Ende bleibt noch genug Unausgesprochenes | |
| übrig, um dem Leser zu vermitteln, die einzige aller irgendwie beteiligten | |
| Personen zu sein, die vielleicht in der Lage ist, zu durchschauen, was | |
| wirklich passierte. | |
| Und trotzdem bleibt man am Ende mit einem Gefühl sitzen, das, anders als | |
| bei wirklich großen Romanen, nicht dem ähnelt, das man beispielsweise hat, | |
| wenn man einen hohen Berg erwandert und vom Gipfel aus das ganze große | |
| Landschaftspanorama weit ausgebreitet unter sich liegen sieht. Eher ist es | |
| ein bisschen so, als hätte man unter Anleitung einer klugen Lehrerin eine | |
| komplizierte Gleichung mit vielen Unbekannten richtig gelöst. Das kann zwar | |
| auch schön sein. Aber die Welt sieht danach noch genauso aus wie vorher. | |
| Und wozu ist es am Ende gut gewesen? | |
| Windräder, Vogelschutz, Bio-Landwirtschaft – Juli Zeh nutzt diese | |
| brandenburgischen Kernbegriffe, um ihren Roman mit einer real wirkenden | |
| Kulisse zu versehen. Das macht sie sehr glaubhaft. Wir können uns das real | |
| existierende Brandenburg so vorstellen, wie es hier entworfen wird. Aber | |
| wir könnten uns ebenso gut denken, dass Unterleuten ganz woanders liegt. | |
| Windkraft ja oder nein, Großflächenbewirtschaftung ja oder nein, Landleben | |
| versus Stadtleben, oder auch: Sind Frauen die besseren Männer? – all diese | |
| Reizthemen werden im Roman angerissen, aber nicht als echte Zeitfragen | |
| behandelt, sondern lediglich benutzt, um die Handlung zu befeuern und zu | |
| kolorieren. | |
| Das ist schon ein wenig enttäuschend; jedenfalls dann, wenn man eine | |
| Grunderwartung an die Literatur als großes Sinnstiftungs- oder zumindest | |
| Problemumkreisungsmedium erlernt hat, die hier nur angefüttert wird, dann | |
| aber ins Leere laufen muss. Wenn man allerdings von der Literatur nicht | |
| mehr erwartet, als dass sie die Welt und ihre Menschen auf unterhaltsame | |
| und intelligente Weise genau so darstelle, wie man selbst sie sich auch | |
| schon immer vorgestellt hat, dann ist „Unterleuten“ auf jeden Fall ein sehr | |
| gelungener Roman. | |
| 7 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Juli Zeh | |
| Brandenburg | |
| Windkraft | |
| ZDF | |
| Juli Zeh | |
| Juli Zeh | |
| Buch | |
| Roman | |
| Berliner Szenen | |
| Literarisches Quartett | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Dreiteiler „Unterleuten“: Ein Kampf gegen Windräder | |
| Die Thematik von Juli Zehs Bestseller „Unterleuten“ ist auch 2020 noch | |
| hochaktuell. Doch der Miniserie fehlt es an Tiefe und Spannung. | |
| Landesverfassungsgericht: Das Modell Juli Zeh | |
| Berliner Parlamentarier zeigen sich offen dafür, wie gerade im | |
| Brandenburger Landtag auch in der Hauptstadt Promis von außen ins | |
| Verfassungsgericht zu wählen. | |
| Juli Zeh wird Landesverfassungsrichterin: Unter Richtern statt Unterleuten | |
| Bekannt ist Juli Zeh als Autorin zahlreicher Romane. Sie ist aber auch | |
| promovierte Juristin – und neue Richterin am Verfassungsgericht in Potsdam. | |
| Große Leseaktion: Ein Buch für Berlin? | |
| In New York sollen ab März möglichst viele Menschen dasselbe Buch lesen. | |
| Eine großartige Idee auch für Berlin, findet Kultursenator Lederer. | |
| Neue Romane des Frühjahrs: Ungemütliche Selbstbeschreibungen | |
| „Nach Köln“ schaut man mit einem anderen Blick auf die Literatur – z. B. | |
| auf Juli Zehs Figurenpanorama oder auf das neue Werk von Heinz Strunk. | |
| Berliner Szenen: Signatur: 10 C 72 c 1 | |
| Für eine Reise nach Bosnien braucht es manchmal nur: einen | |
| Bibliotheksausweis. Und vielleicht noch: ein bisschen Zufall. | |
| Das neue „Literarische Quartett“: Vor lauter Ehrfurcht eingefroren | |
| Live im Studio war das Quartett unterhaltsam, auf dem Bildschirm hingegen | |
| schwer erträglich. Denn Literaturkritik im TV gibt es nicht. | |
| Der Verfall der Literatur: Die Boten des Neuen | |
| Mangelt es der Literatur derzeit an Maßstäben, ist Formlosigkeit ihr | |
| Problem? Eine Debatte, der sich die Zeitschrift „Merkur“ widmet. |