| # taz.de -- Neuer Film von Levan Akin: Verschwinden wollen in Istanbul | |
| > Eine Frau sucht ihre Nichte. In „Crossing“ taucht der | |
| > schwedisch-georgische Regiesseur Levan Akin ein in die queere Welt | |
| > Istanbuls. | |
| Bild: Lia (herausragend gespielt von Mzia Arabuli) lässt los und tanzt in „C… | |
| Bei to cross – also überqueren – denkt man zuerst an eine Straße. | |
| Überqueren lassen sich aber auch Ländergrenzen, Gewässer, gesellschaftliche | |
| Normen und im Sinne des Überwindens auch Vorurteile. All das vereint der | |
| Spielfilm „Crossing“ des schwedisch-georgischen Filmemachers Levan Akin, | |
| der auf der Berlinale die Sektion Panorama eröffnete. | |
| Die pensionierte Lehrerin Lia aus Georgien sucht nach ihrer Nichte Tekla, | |
| die sich in Istanbul aufhalten soll. Begleitet wird sie von Achi, einem | |
| jungen Mann, der vorgibt zu wissen, wo Tekla sich aufhält: in einer | |
| Wohngemeinschaft für trans Frauen. | |
| Selbst in Schweden aufgewachsen, verbrachte Regisseur und Drehbuchautor | |
| Akin viel Zeit bei seiner Familie in Georgien sowie in der Türkei, woher | |
| seine Eltern stammen, sagt er am Premierenabend. Bereits mit „[1][Als wir | |
| tanzten“, einer schwulen Liebesgeschichte], die 2020 in der Kategorie | |
| Bester Internationaler Film für die Oscars eingereicht wurde, setzte er dem | |
| queerfeindlichen Klima in Georgien filmisch etwas entgegen. | |
| Mit „Crossing“ setzt er dieses Vorhaben fort: „Ich widme diesen Film all | |
| jenen, die nicht ihr wahres Selbst ausleben können.“ Tekla ist so jemand: | |
| Von ihrer inzwischen verstorbenen Mutter und deren Schwester Lia verstoßen | |
| und von der georgischen Dorfgemeinschaft geächtet, überquert sie die Grenze | |
| ins Nachbarland Türkei, um dort selbstbestimmt leben zu können. | |
| So ist die Annahme, denn ihre Spuren sind verwischt, was klar wird, als | |
| sich Achis Informationen als falsch herausstellen: „Istanbul scheint ein | |
| Ort zu sein, an den Menschen gehen, wenn sie verschwinden wollen.“ | |
| ## Ausbrechen aus Rollenmustern | |
| Zwar ist die Suche nach Tekla der treibende Motor der Handlung, | |
| ausschlaggebend ist aber, was die Überquerung der Ländergrenzen, das | |
| Ausbrechen aus dem Alltag und seinen traditionellen Rollenbildern mit Lia | |
| und Achi macht. Denn obwohl die Landschaft gleich aussieht, ist prompt | |
| alles anders: die Sprache, die Preise, die Menschen. Sich dort | |
| zurechtzufinden erscheint schwierig, bietet beiden aber die Möglichkeit, | |
| sich selbst näherzukommen. | |
| Besonders deutlich wird das bei Lia: Mzia Arabuli spielt diese strenge und | |
| erhaben wirkende Frau sensationell. Anfangs noch abgeneigt gegenüber allem, | |
| was auf sie frivol wirkt, bröckelt ihre Fassade zusehends. Hilfreich dabei | |
| ist Achis sensible Art, die Lucas Kankava in seiner ersten Rolle gekonnt | |
| vermittelt. | |
| An ihre Seite gesellt sich Evrim (ebenfalls in ihrer ersten Rolle glänzt | |
| hier Deniz Dumanli), selbst trans Frau und Anwältin, die sich für die | |
| Rechte queerer Menschen einsetzt. Dass diese auch in der Stadt am Bosporus | |
| nicht selbstverständlich gegeben sind, macht Akin deutlich. | |
| Die Begeisterung nach der Premiere im Zoopalast ist greifbar, der Applaus | |
| tosend und lang anhaltend, zu Recht und nicht unwesentlich – bestimmt in | |
| der Panorama-Kategorie doch das Publikum, wer hier am Ende einen Preis | |
| erhält. | |
| 16 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-zu-Homosexualitaet-in-Georgien/!5695597 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Georgien | |
| Istanbul | |
| Queer | |
| wochentaz | |
| Spielfilm | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräch mit dem Regisseur Levan Akin: „Es ist wie ein kleines Amerika“ | |
| Levan Akin verbindet in seinem Spielfilm „Crossing – Auf der Suche nach | |
| Tekla“ ein Roadmovie mit einem Porträt der LGBTQ-Community von Istanbul. | |
| Film „Amsel im Brombeerstrauch“ im Kino: „Sie ist der Punk des Dorfs“ | |
| „Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. | |
| Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues | |
| georgisches Kino. | |
| Filmfestival in Thessaloniki: Beleidigt, bespuckt und beworfen | |
| Das Dokumentarfilmfest in Thessaloniki setzte einen Schwerpunkt auf queere | |
| Themen. In Griechenland ist Homophobie jedoch weit verbreitet. | |
| Eröffnungsfilm der Berlinale: Zu Hause ein Gespenst | |
| Die Eröffnung der Berlinale gerät ruhig. Zu ruhig? Im Eröffnungsfilm „Small | |
| Things Like These“ kommt Cillian Murphy in Konflikt mit der Kirche. | |
| Retrospektive der Berlinale: Mehr wildes Denken | |
| Die Retrospektive versammelt unter dem Titel „Das andere Kino“ mutiges | |
| alternatives Filmemachen aus den Beständen der Deutschen Kinemathek. | |
| Berlinale-Film „The Outrun“: Suche nach dem Wachtelkönig | |
| Die Regisseurin Nora Fingscheidt lässt ihren Star Saoirse Ronan im Norden | |
| Schottlands gegen Dämonen kämpfen. Und gegen den Alkohol. |