| # taz.de -- Filmfestival in Thessaloniki: Beleidigt, bespuckt und beworfen | |
| > Das Dokumentarfilmfest in Thessaloniki setzte einen Schwerpunkt auf | |
| > queere Themen. In Griechenland ist Homophobie jedoch weit verbreitet. | |
| Bild: Szene aus „Avant-Drag!“ | |
| Willkommen in Athen, der Stadt der Touristen und Faschisten, heißt es zu | |
| Beginn von „Avant-Drag!“, einem Dokumentarfilm über zehn | |
| Dragkünstler*innen in Athen, die kreativ, schräg und vor allem | |
| kämpferisch und hochpolitisch ihren Missmut über die prekäre und oft | |
| gefährliche Situation für queere und andere marginalisierte Menschen in | |
| Griechenland auf die Bühne und die Straße bringen. | |
| Und dabei trotz queerer Punkattitüde auf eine lange Tradition | |
| zurückblicken. Drag hat schließlich seinen Ursprung im klassischen | |
| griechischen Theater. | |
| „Avant-Drag!“ war einer der herausragenden Beiträge des Internationalen | |
| Dokumentarfilmfests in Thessaloniki, dessen 26. Ausgabe vom 7. bis 17. März | |
| stattfand. Und einer von zahlreichen, die sich mit [1][queeren Themen] | |
| auseinandersetzten. Die Retrospektive mit dem Titel „Citizen Queer“ war | |
| gleich ganz Dokumentarfilmen mit LGBTQ+-Themen gewidmet. | |
| 33 Beiträge aus der Zeit von 1968 bis heute, darunter Raritäten wie der | |
| explizite Experimentaldokfilm „The Homosexual Century“ von Lionel Soukaz | |
| und dem französischen Queertheoretiker Guy Hocquenghem aus dem Jahr 1979. | |
| ## Transitionsprozess nach Ende der Militärdiktatur | |
| Aus dem selben Jahr stammt auch einer der griechischen Beiträge, der | |
| hybride Kurzfilm „Betty“ von Dimitris Stavrakas, dem Porträt der Transfrau | |
| Betty Vakalidou und zugleich des ganzen Landes, das sieben Jahre nach dem | |
| Ende der Militärdiktatur selbst einen Transitionsprozess durchmachte. | |
| „AKOE/AMFI: The Story of a Revolution“ zeichnet die Ära der ersten | |
| Generation der 1977 entstandenen LGBTQ-Bewegung in Griechenland nach. | |
| Mit dem Goldenen Alexander für sein Lebenswerk wurde der griechische | |
| Filmemacher Panayotis Evangelidis geehrt, der einen Großteil seiner | |
| Dokumentarfilme mit geringen Mitteln ohne jede Förderung außerhalb seiner | |
| Heimat drehte. Zur Preisverleihung wurde „Tilos Wedding“ gezeigt, den er | |
| vor zwei Jahren während der Pandemie fertigstellte, aus Material, das er | |
| selbst 2008 gefilmt hatte. | |
| Aktivist*innen der LGBTQ+ Bewegung fanden im Bürgermeister der Insel | |
| Tilos einen rührigen Mitstreiter, der sich bereiterklärte, zwei | |
| gleichgeschlechtliche Paare, ein lesbisches und ein schwules, zu trauen, | |
| und damit schnell kirchliche und staatliche Autoritäten gegen sich | |
| aufbrachte. | |
| Der Film erweist sich nun als historische Zeitkapsel, die eine Etappe auf | |
| dem Weg zur Legalisierung dokumentiert. Auf die Frage, inwieweit die Aktion | |
| und der Film zum politischen Umschwung beigetragen haben, gibt sich | |
| Evangelidis allerdings bescheiden. „Es war vor allem Europa, das mit seinen | |
| Vorgaben unsere Regierung zum Handeln gezwungen hat.“ | |
| Ein denkwürdiger Abend im Olympicon Theater, an dem Weggefährt*innen | |
| Evangelidis die Ehre erwiesen. Die Laudatio hielt der queere Regisseur | |
| Panos H. Koutras, zu dessen Spielfilmen wie dem Transdrama „Strella“ oder | |
| dem frühen Kulttrashfilm „Der Angriff der Riesenmoussaka“ Evangelidis die | |
| Drehbücher geschrieben hatte. | |
| ## Filmischer Blick auf die Insel Lesbos | |
| Im Publikum war auch die lesbische Aktivistin Maria Katsikadakou, die als | |
| Maria Cyber seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung kämpft. Zwei ihrer | |
| Kurzfilme liefen auf dem Festival, „Dildo Riot“ sowie „10 Years Athens | |
| Pride“, in dem Teilnehmer*innen der Parade schildern, wie sich die | |
| Situation verändert hat, darunter auch Zak Kostopoulos, der da noch an eine | |
| bessere Zukunft glaubt. Vier Jahre vor seiner Ermordung. | |
| [2][Queere Themen und Ästhetiken] fanden sich über das ganze Festival | |
| verstreut. Tzeli Hadjidimitriou wirft in „Lesvia“ einen Blick auf die | |
| griechische Insel Lesbos und ihre Vergangenheit und Gegenwart als Ort | |
| lesbischer Selbstbestimmung und die Konflikte zwischen den Generationen. | |
| Der renommierte Choreograf Dimitris Papaioannou präsentierte seine | |
| pansexuelle Videoinstallation „Inside“ sowie zwei Kurzfilme zu | |
| Tanzstücken, in denen er sich mit Identität und Sichtbarkeit | |
| auseinandersetzt. Und bei einer Podiumsveranstaltung sprachen | |
| Vertreter*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Filmbranche über | |
| die Situation queerer Filmemacher*innen und wie Festivals und andere | |
| Institutionen für mehr Inklusion und Diversität sorgen können. | |
| Wie wichtig die Basisarbeit der LGBTQ+-Aktivist*innen und die | |
| Initiative des Festivals sind, wurde gleich am ersten Wochenende | |
| schmerzlich klar. Am Samstagabend wurde ein nonbinäres Paar auf dem | |
| populären Aristotelesplatz im Herzen der Stadt und unmittelbar vor dem | |
| historischen Olympion-Theater, dem Premierenkino des Festivals, von rund | |
| 200 Jugendlichen beleidigt, bespuckt und mit Flaschen beworfen. Die beiden | |
| Personen konnten, körperlich unverletzt, in ein Schnellrestaurant flüchten, | |
| bis die Polizei eintraf. | |
| Rund zwei Dutzend Angreifer wurden festgenommen, darunter auch zehn | |
| Volljährige. Für den 22. März ist eine erste Verhandlung angesetzt. | |
| ## Reaktionäre Vorfälle | |
| Wie viele andere aus der Community hat der Mobangriff auch Maria Cyber | |
| schockiert und wütend gemacht. „Avant-Drag!“-Regisseur Fil Ieropoulos | |
| glaubt nicht, dass sich die Gesellschaft so bald ändern wird. „Das ist die | |
| Realität für queere Menschen in Griechenland.“ Die Festivalleitung hat in | |
| einem Statement die „homophobe und rassistische Gewalttat“ aufs Schärfste | |
| verurteilt, ebenso Bürgermeister Stelio Angeloudis. | |
| Der queerphobe Übergriff blieb nicht der einzige reaktionäre Vorfall | |
| während des Festivals. In „Stray Women“ setzt sich Elia Psykou anhand | |
| dreier Frauen mit Abtreibung, künstlicher Befruchtung und gestütztem Suizid | |
| auseinander, die für Teile der Gesellschaft noch immer tabu sind. | |
| Ein mutiger, ganz unreißerischer Film, dessen Plakat bereits vorab für | |
| Wirbel sorgte. Es zeigt eine schwangere Frau mit blanker Brust und | |
| Lendenschurz, in Jesuspose ans Kreuz genagelt. Für die Kirche und rechte | |
| Gruppierungen Provokation genug, gegen den Films zu mobilisieren. Zur | |
| Premiere kam es vor dem Kino zu massiven Protesten, die Vorstellung konnte | |
| aber stattfinden. | |
| Die Stimmung ist aufgeheizt in Thessaloniki, der nach Athen zweitgrößten | |
| Stadt Griechenlands, dabei deutlich konservativer und stärker von der | |
| Kirche dominiert. Im Februar hatte Griechenland als erstes orthodoxes Land | |
| die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Nach jahrzehntelangem Kampf | |
| gegen die Kirche und die Rechte, die beide großen Einfluss haben und noch | |
| immer auf breite Unterstützung in der Bevölkerung bauen können. | |
| Dass es ausgerechnet die amtierende konservative Regierung war, die das | |
| Gesetz nun durchbrachte, gegen die Stimmen der kommunistischen Partei, | |
| gehört zu den Widersprüchen der Gesellschaft. | |
| ## Gespaltene Stadt | |
| Für Yorgos Krassakopoulos, Leiter des internationalen Festivalprogramms, | |
| ist es mehr als nur ein Dekret von oben: „Gesetze ändern Haltungen“, sagt | |
| er, wenn auch nur sehr mühsam. Das Festival positioniert sich bereits seit | |
| Langem klar für Diversität und Offenheit und hat damit einen Nerv | |
| getroffen. Die Kinos und Veranstaltungsorte waren gut besucht, der | |
| Austausch rege. | |
| So gespalten die Stadt zwischen reaktionären und progressiven Lagern ist, | |
| gibt es auch Zeichen der Hoffnung. Einen Tag nach dem Angriff auf das | |
| queere Paar gab es eine spontane Solidaritätsdemo, zu der über 1.000 | |
| Menschen kamen, Festivalgäste und Aktivist*innen, aber auch reguläre | |
| Einheimische. | |
| Und im Juni findet in der Stadt der Europride statt, zum ersten Mal in | |
| einem christlich-orthodoxen Land. Neun Tage volles Programm mit Konzerten, | |
| Workshops, Menschenrechtskonferenz und Parade, zu der mehrere Zehntausend | |
| Menschen erwartet werden. Und die nun vermutlich noch politischer wird. | |
| Filomeni Liatsa, Sprecherin der NGO Thessaloniki Pride, nennt vor allem die | |
| fehlende sexuelle Aufklärung an Schulen als Problem und hofft, mit vielen | |
| Ehrenamtlichen und trotz fehlender staatlicher Unterstützung ein Event zu | |
| organisieren, das europaweit große Aufmerksamkeit bekommt, aber auch in der | |
| Bevölkerung etwas bewegt. Es gibt noch viel zu tun. | |
| 18 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Queerer-Debuetfilm-I-Love-You-More/!5986370 | |
| [2] /Doku-Anhell69-ueber-Jugend-in-Kolumbien/!5959950 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Griechenland | |
| Queer cinema | |
| Queer | |
| Musiktheater | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiktheater in Athen: Oper mit Aussicht | |
| Athen verfügt über spektakuläre Spielstätten für Musiktheater, dank | |
| schwerreicher Mäzene. Gezeigt wird „Turandot“ oder ein Schubert-Abend mit | |
| Geflüchteten. | |
| Griechisches Filmfestival in Berlin: Zu Hause in der Fremde | |
| Das Griechische Filmfestival in Berlin ist eine bedeutende Plattform für | |
| Kinoproduktionen aus Griechenland. Diesen Mittwoch startet die | |
| Jubiläumsausgabe. | |
| Neuer Film von Levan Akin: Verschwinden wollen in Istanbul | |
| Eine Frau sucht ihre Nichte. In „Crossing“ taucht der schwedisch-georgische | |
| Regiesseur Levan Akin ein in die queere Welt Istanbuls. | |
| Queerer pakistanischer Film „Joyland“: Enge und Sprachlosigkeit | |
| Das Kinodrama „Joyland“ war der erste Beitrag Pakistans beim Filmfest in | |
| Cannes. Saim Sadiq erzählt darin von Transfeindlichkeit in seinem Land. | |
| Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“ | |
| Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie | |
| gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps. |