| # taz.de -- Nationalparkleiter über Brand im Harz: „Das war eine Materialsch… | |
| > Gut eine Woche brannte der Brocken im Harz lichterloh. Totholz ist der | |
| > beste Garant für den Waldumbau, sagt Nationalparkleiter Roland Pietsch. | |
| Bild: Totholz bleibt als Biomasse im Wald. Bei Feuer ist das ein Problem | |
| taz: Herr Pietsch, der verheerende Brand der vergangenen Woche [1][ist | |
| gelöscht]. Wie sieht es derzeit auf den betroffenen Flächen im Nationalpark | |
| aus? | |
| Roland Pietsch: Zum Glück ist es nun sehr nass, weil es mehrfach länger | |
| geregnet hat. Das heißt aber nicht, dass wir schon sicher sind. Am | |
| vergangenen Wochenende hat die Feuerwehr noch einige Glutnester gelöscht. | |
| Seit Montag haben wir die Verantwortung übernommen. | |
| Die ganze Woche beobachten unsere Rangerinnen und Forstwirte Tag und Nacht | |
| das Gelände. Sie haben Wärmebildkameras und Löschrucksäcke dabei und laufen | |
| an der Bahnstrecke entlang. Wenn sie Rauch entdecken oder die | |
| Wärmebildkamera Glut anzeigt, versuchen sie selbst zu löschen. Ist ein | |
| Brandherd zu groß, alarmieren sie die Feuerwehr. | |
| Das Feuer ist entlang der Strecke der vor allem touristisch genutzten | |
| Schmalspurbahn ausgebrochen? | |
| Ja, mal wieder. Auf der sachsen-anhaltischen Seite des Nationalparks haben | |
| wir die Brände der vergangenen Jahre ausgewertet: 80 Prozent sind in | |
| Bereichen entlang der Bahnstrecke entstanden. Dem müssen die | |
| verantwortlichen Akteure dringend und transparent nachgehen. | |
| Die Schmalspurbahn fährt mit Dampfloks. Sind die es, die den Wald in Brand | |
| setzen? | |
| Wie die Feuer entstanden sind, wissen wir nicht, und auch im aktuellen Fall | |
| müssen das die Brandermittler herausfinden. Die Dampfloks sind schön, sie | |
| sind Touristenmagneten, niemand hier möchte sie abschaffen. Wir müssen | |
| jedoch jetzt mit den Akteuren, die für die Bahn verantwortlich sind, zügig | |
| herausfinden und umsetzen, was wir gemeinsam zur Brandvermeidung tun | |
| können. Ohne Brände brauchen wir keine riskante Brandbekämpfung. | |
| Wie geht es jetzt weiter, forsten Sie wieder auf? | |
| Nein. Das Holz und die Humusschicht sind abgebrannt, dort haben wir jetzt | |
| mineralische Böden offen liegen. Das ist eine gute Voraussetzung für das | |
| Aufkommen neuer Vegetation. Als ich vergangenen Montag durch die Flächen | |
| lief, flogen die Samen des Weidenröschens wie Schnee umher. Erst kommen die | |
| Kräuter und Gräser, dann die Büsche und Bäume. [2][Die Natur holt sich das | |
| schnell zurück.] Totholz ist der beste Garant und Nährboden für diese | |
| Entwicklung und bietet dann auch den besten natürlichen und dauerhaften | |
| Brandschutz. | |
| Über das Totholz haben Sie jetzt aber eine schöne Debatte … | |
| Das kommt immer sofort. Es gibt einen Expertenkreis dazu, und mit den | |
| Feuerwehren sind wir sowieso schon lange im Gespräch. Wir holen uns | |
| Expertise von außen, und übrigens sind auch wir vom Fach. Wir sind kein | |
| verschrobener grün-ideologischer Haufen, sondern eine Fachbehörde. Wir | |
| vertreten auch keine dogmatischen Positionen, wir argumentieren und handeln | |
| pragmatisch und fachlich basiert. Das wünschen wir uns auch von anderen. | |
| Wir wollen mit den Akteuren vor Ort die schwierigen und komplexen | |
| Zielkonflikte etwa zwischen Brandschutz, Tourismus und Naturschutz | |
| auflösen. Der Nationalpark ist wegen seiner besonderen Wildnis auch ein | |
| touristischer Magnet mit rund 10 Millionen Besuchern im Jahr. | |
| Die Feuerwehr hält auch nicht viel von Totholz. | |
| Natürlich muss man für die Sicherheit der Feuerwehrleute sorgen. Das haben | |
| wir auch getan, wir haben zum Beispiel bei dem aktuellen Brand Wege über | |
| viele hundert Meter zu Brandschutzschneisen verbreitert und lange | |
| Zuwegungen in den Wald geschlagen, um die Brandbekämpfung zu unterstützen | |
| und weitgehende Sicherheit zu ermöglichen. | |
| Wir müssen für den Brandschutz tun, was erforderlich und sinnvoll ist. Und | |
| es ist eben so: Totholz beschattet, hält den Wind ab und so die | |
| Feuchtigkeit im Boden, es schützt gegen Spätfröste und Wildverbiss. Am Ende | |
| beschleunigt und sichert es den Wandel hin zu einem klimastabilen | |
| Mischwald. Wir reden von einer Übergangszeit von einigen Jahren, in der wir | |
| mit dem Totholz klarkommen müssen. | |
| Viele der ungeschützten Neuanpflanzungen der umliegenden Forstbetriebe | |
| haben den trockenen Sommer nicht überstanden, die Flächen versteppen. Sie | |
| haben ein hohes Risiko für großflächige Grasbrände. Zwischen dem Totholz im | |
| Nationalpark hat sich die vielerorts schon natürlich aufgekommene Strauch- | |
| und Baumvegetation etabliert. | |
| Wir haben während der letzten Waldbrände gelernt: Es gibt stehendes | |
| Totholz, das ist trocken und schlecht, und liegendes, das baut den Humus | |
| auf und ist gut. Können Sie nicht die toten Bäume herausholen, die noch | |
| stehen? | |
| Also, erst steht der Baum, dann fällt er um. Das ist ein Prozess. So | |
| richtig sinnvoll ist die Einteilung nicht, und Probleme bei der | |
| Brandbekämpfung verursachen beide Stadien: Unter den toten Bäumen gibt es | |
| Funkenflug oder sie brechen ab und können Einsatzkräfte gefährden. Liegen | |
| die Stämme auf dem Boden, kommt die Feuerwehr schlecht in die Flächen. | |
| Also doch raus damit? | |
| Das geht doch gar nicht. Wir müssten alle 20 Meter mit schweren Maschinen | |
| in den Nationalpark hinein, um die Stämme zu fällen und herauszufahren. Das | |
| würde das empfindliche, für eine natürliche Waldregeneration so wichtige | |
| Bodengefüge auf den meist flachgründigen oder anmoorigen Böden zerstören. | |
| Für dafür erforderliche Forstmaschinen ist es an den meisten Stellen zu | |
| steil, zu steinig oder zu nass. Zudem würden wir wegen des hohen Bedarfs | |
| derzeit europaweit rare Forstmaschinen über viele Jahre binden, die in den | |
| Wirtschaftswäldern dringend zur Vorbereitung der Flächen für die | |
| Aufforstungen benötigt werden. Unsere forstlichen Nachbarn würden sich | |
| bedanken. | |
| Braucht der Nationalpark mehr Brandschneisen, mehr Wege für die | |
| Feuerwehren? | |
| Als wir beim letzten Brand eine Schneise am Hang angelegt haben, haben wir | |
| einen Quellhorizont angestochen, da ist uns der Weg erst mal auf ganzer | |
| Breite weggeschwommen. Das zeigt, wie komplex die Materie ist, mit der wir | |
| uns beschäftigen. | |
| Wir müssten dort dann vielerorts professionellen Straßenbau betreiben, das | |
| kostet Millionen. Abgesehen davon: Wenn wir mehr Wege schaffen, kommen noch | |
| mehr Menschen mitten in den Wald. Das bedeutet auch noch mehr Risiko von | |
| Waldbränden durch illegale Lagerfeuer. Ich setze auf das bestehende | |
| Wegenetz von immerhin rund 600 Kilometern. Wenn sich Kommunen unsicher | |
| fühlen, brauchen wir von ihnen konkrete Hinweise, dann reagieren wir | |
| darauf. Da sind sie aber manchmal etwas zögerlich. | |
| Müssen wir uns an Waldbrände gewöhnen? Oder anders gefragt: Haben Sie es | |
| mit dem Löschen übertrieben? | |
| Neben den Feuerwehren waren bis zu sieben Hubschrauber und zwei | |
| Löschflugzeuge gleichzeitig im Einsatz, das war eine Materialschlacht. Im | |
| Frühjahr hatten wir Brandschutzexperten aus Südeuropa hier, sehr erfahren | |
| mit Waldbränden. Sie schlagen vor, [3][Auffanglinien zu bilden, bis zu | |
| denen man vorher definierte Bereiche kontrolliert abbrennen lässt]. | |
| Breite Schneisen sorgen dafür, dass Siedlungen und Infrastruktur nicht | |
| gefährdet werden. Ich hätte dabei kein gutes Gefühl, aber vielleicht ist | |
| das eine Strategie, die wir angesichts der bei uns zunehmenden Trockenheit | |
| für die Wälder, nicht nur im Nationalpark, berücksichtigen müssen. Das | |
| sollte unsere Expertengruppe mit bedenken. | |
| 15 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbrand-im-Nationalpark-Harz/!5879033 | |
| [2] /Botaniker-ueber-Braende-in-Brandenburg/!5862102 | |
| [3] /Feuer-im-Nadelwald/!5880731 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Waldbrände | |
| Harz | |
| Hitze | |
| Bergbau | |
| Wald | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Waldbrände | |
| Harz | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Umweltschäden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes | |
| Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des | |
| Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche. | |
| Waldschäden im Harz: Totes Holz ist Leben | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Christian Meyer plädiert für mehr | |
| Wildnis im Nationalpark Harz. Vor Ort hört das nicht jeder gern. | |
| Waldbrände in der Sächsischen Schweiz: Unter Feuer | |
| Trägt der Naturschutz zur Ausbreitung von Waldbränden bei? Davon ist eine | |
| Bürgerinitiative überzeugt. Die Nationalparkverwaltung hält dagegen. | |
| Vegetation nach Waldbränden: Nach dem Feuer die Zitterpappeln | |
| Die Flora in Brandenburg hat nach den Bränden im Sommer gelitten. Die | |
| Forscher sind überrascht, wie schnell die Pflanzen zurückkehren. | |
| Falsche Angaben zum Waldbrand im Harz: Hickhack um tote Bäume | |
| Die Feuer haben weniger Schaden verursacht, als bisher kommuniziert. | |
| Hintergrund der verschiedenen Angaben ist ein Streit über das forstliche | |
| Konzept. | |
| taz nord-Serie „Waldspaziergang“: Trister Anblick | |
| In der Serie „Waldspaziergang“ beschäftigt sich die taz nord mit dem | |
| Zustand der Wälder in Norddeutschland. Folge 1: Der Harz. | |
| Kunstschnee für Tourismus im Harz: Weiße Weihnacht auf Bestellung | |
| Weil Weihnachten die Skisaison starten soll, bevorratet sich der Harz mit | |
| Kunstschnee. Für die Umwelt ist das eher weniger vergnüglich. | |
| Gesundheitsschäden im Harz: Im Nebel der Rauchfahnen | |
| Im nördlichen Harzvorland klagen Anwohner seit Jahren über | |
| Beeinträchtigungen durch Metall verarbeitende Betriebe. Nun startet eine | |
| Untersuchung. |