| # taz.de -- Mobilitätsforscherin über Hyperloop: „Müssen in Transportkette… | |
| > Wird der Hyperloop lange Flüge und Bahnreisen ersetzen? Ein Gespräch mit | |
| > Birgit Milius über Forschung, Visionen und Scheitern. | |
| Bild: Unser Transportmittel der Zukunft? | |
| wochentaz: Frau Milius, in den Niederlanden wurde Ende März eine 420 Meter | |
| lange [1][Hyperloop]-Teststrecke eröffnet. Ist das ein erster Schritt zu | |
| einer neuen Form der Mobilität? | |
| Birgit Milius: Der Hyperloop ist erst mal ein Forschungsprojekt, Forschung | |
| sollte immer in einem gewissen Rahmen frei sein. Man muss neue Wege | |
| ausprobieren und schauen, was funktioniert, was nicht und woran das liegt. | |
| Diese kurze Teststrecke kann natürlich nur ein erster Schritt sein. Ob sich | |
| das Vakuumkonzept des Hyperloops mal bewährt, weiß ich nicht, aber man | |
| lernt ganz sicher etwas, beispielsweise zum Betrieb, den Einsatzbereichen | |
| oder grundsätzlichen Transportanforderungen. Ich sage meinen Studierenden | |
| und Mitarbeitern immer, dass Forschungsprojekte auch scheitern dürfen. Man | |
| lernt ja trotzdem viel. | |
| Falls das Hyperloop-Konzept nie umgesetzt wird, was können wir davon für | |
| den [2][Bahnverkehr] lernen? | |
| Nur weil etwas heute scheitert, kann es trotzdem in zwanzig Jahren noch | |
| umgesetzt werden. Seit den 1970er Jahren kommt etwa immer wieder die Idee | |
| von autonomen Kleinfahrzeugen auf Schienen hoch, vielleicht sind wir jetzt | |
| soweit, es endlich umsetzen zu können. Die technische Entwicklung scheint | |
| es möglich zu machen. | |
| Es gab auch noch ein Konzept, wo in der Hyperloop-Röhre Autos bewegt werden | |
| sollten. Ist die Idee vielversprechend, normale Autos so auf Teilstrecken | |
| automatisiert fahren zu lassen? | |
| Quasi wie bei einem Autoreisezug? Den gibt es ja bereits. Neu wäre in einer | |
| Hyperloop-Röhre höchstens die Geschwindigkeit. Die Menschen beschäftigen | |
| sich schon lange mit neuen Verkehrskonzepten. Es gibt schon aus den 1930er | |
| Jahren Comics zu Verkehrssystemen der Zukunft. Airbus hat mal einen | |
| Werbefilm zu einem Pod-System produziert, also vielfältig einsetzbaren | |
| Kapseln. Man konnte sie an Hubschrauber hängen, in einen Zug einbinden oder | |
| als Auto fahren. Ich finde diese Überlegungen total spannend, egal wie | |
| umsetzbar sie im Moment scheinen. | |
| Elon Musk hat mal gesagt, dass der Hyperloop eine fünfte Verkehrsart werden | |
| kann, zusätzlich zu Luft, Straße, Wasser und Schiene. Sehen Sie das auch | |
| so? | |
| Letztendlich ist der Hyperloop auch eine Art von guided transport, also | |
| eine Art der Schiene. Als fünfte Art würde ich das nicht bezeichnen. Die | |
| Frage ist für mich, welche Nische im Verkehrsangebot der Hyperloop besser | |
| abdecken kann, als wir es mit den heutigen Systemen tun. | |
| Könnte der Hyperloop eine [3][Alternative zu Flügen] zwischen drei und | |
| sechs Stunden sein? | |
| Von der Geschwindigkeit ja. Inwieweit dies jedoch aus wirtschaftlichen oder | |
| umwelttechnischen Gründen erstrebenswert ist, muss man anhand konkreter | |
| Beispiele untersuchen. Auch die Bahn kann auf der Mittelstrecke punkten, | |
| besonders wenn es gelingt, das Angebot auszuweiten. Da müssen wir aber an | |
| der Infrastruktur arbeiten. Und die Vernetzung der Bahnsysteme in Europa | |
| ist ausbaufähig, etwa beim Kauf von grenzüberschreitenden Tickets. Das muss | |
| viel einfacher werden, damit Züge öfter eine praktikable Lösung sind. | |
| Nachtzüge zeigen aber, dass die Probleme lösbar sind. Man steigt abends in | |
| Hannover ein und morgens in Mailand aus. Die Züge sind zwar noch ziemlich | |
| langsam, aber auch ziemlich großartig. | |
| Wer schnell sein will, muss also weiterhin fliegen? | |
| Ehrlich? Kurzfristig ja. Mittelfristig kann aber auch der Zug eine | |
| attraktive Lösung sein, wenn wir die aktuellen Herausforderungen gelöst | |
| bekommen. Für den Flugverkehr wird es zunehmend entscheidend sein, ob es | |
| gelingt, umweltgerechter zu werden. Gelingt das nicht, ergibt sich hier | |
| vielleicht ein Anwendungsbereich für den Hyperloop. | |
| Wenn Sie unabhängig vom Hyperloop über zukunftsfähige Mobilität nachdenken, | |
| was wären da Ihre Wünsche und Vorstellungen? | |
| Wir müssen vermehrt in Transportketten denken, vom Start bis zum Ziel. Gute | |
| Angebote werden hier immer eine Kombination verschiedener Verkehrsmittel | |
| sein, vom Fahrrad und Pkw bis Bahn oder Flug. Im Bahnbereich sehe ich vor | |
| allem das Thema Reaktivierungen von Bahnstrecken im Fokus, wenn wir eine | |
| energieeffiziente Erschließung der Fläche außerhalb der Städte und | |
| Ballungsräume gewährleisten wollen. Außerdem müssen wir den Verkehr und die | |
| Siedlungsstruktur zusammen denken. | |
| Wie könnte das aussehen? | |
| Aktuell weisen wir Siedlungsgebiete aus und überlegen dann, wie wir sie an | |
| den Nahverkehr anbinden. Für schienengebundenen Verkehr ist es dann oft zu | |
| spät. In einem Forschungsprojekt haben wir das mal umgekehrt gedacht. Wir | |
| haben geschaut, wo es bereits aktive oder stillgelegte Bahnstrecken gibt | |
| und im zweiten Schritt, wo wir entlang dieser Strecke attraktive | |
| Siedlungsgebiete ausweisen können. Es gibt viel Potenzial, wenn man | |
| Verkehrs- und Siedlungspolitik aufeinander abstimmt. | |
| Für kurze Strecken in der Stadt ist der Hyperloop wohl nichts, verraten Sie | |
| mir trotzdem eine neue Idee für den Stadtverkehr? | |
| Eine kleine Idee: In Ballungszentren plant man, Buslinien ohne festen | |
| Fahrplan fahren zu lassen, weil dieser gerade zu Stoßzeiten sowieso kaum | |
| eingehalten werden kann. Das Angebot wird so dicht, dass man einfach | |
| losgehen und sich darauf verlassen kann, dass ein Fahrzeug kommt. | |
| Grundsätzlich müssen wir Stadtverkehr neu denken, wenn die Stadt lebenswert | |
| und klimagerecht sein soll: Wie wollen wir den öffentlichen Raum nutzen, | |
| wie kann Fuß-, Rad- und Autoverkehr besser und sicherer vereinigt werden? | |
| Und neben dem Personenverkehr: Wie bekommen wir Güter zuverlässig und | |
| klimagerecht in die Stadt und in die Haushalte? | |
| Wenn Sie in dreißig Jahren von Berlin bis nach Lissabon reisen müssen, mit | |
| welchem Verkehrsmittel würden Sie die Strecke am liebsten zurücklegen? | |
| Wenn ich in dreißig Jahren im Ruhestand bin und Zeit habe, würde ich mit | |
| der Bahn fahren. Von Berlin nach Lissabon geht es durch viele verschiedene | |
| Landschaften, das ist eine abwechslungsreiche Reise und vor allem: Man kann | |
| beliebig oft zwischendurch aussteigen. Ich wünsche mir aber auch, dass es | |
| emissionsarmen, klimafreundlichen Luftverkehr gibt, weil dieser auch in | |
| dreißig Jahren in vielen Fällen noch schneller als die Bahn sein wird. Und | |
| ich finde Reisen wichtig, um andere Menschen, Kulturen kennenlernen zu | |
| können, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen. | |
| Heute dauert die Reise nach Lissabon [4][mit dem Zug] zwei bis drei Tage. | |
| Wie schnell, glauben Sie, könnte das im Jahr 2054 möglich sein? | |
| Ich wünsche mir, dass es in unter 24 Stunden geht. | |
| 19 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hype-oder-Verkehrsmittel-der-Zukunft/!5061360 | |
| [2] /Hochgeschwindigkeitszuege-in-den-USA/!5965391 | |
| [3] /Wissenschaftler-ueber-Solar-Zeppeline/!5944706 | |
| [4] /Neuer-Nachtzug-Berlin-Paris/!5977497 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannik Achternbosch | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Verkehr | |
| Kolumne Autokorrektor | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Nachtzugkritik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu möglichen Olympischen Spielen: Hyperloop soll Hamburg und Kiel verbinden | |
| Um die Chancen einer Olympia-Bewerbung zu erhöhen, denken die | |
| Landesregierungen über eine Rohrpost für Menschen zwischen Hamburg und Kiel | |
| nach. | |
| Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland | |
| Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und | |
| Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und | |
| Hyperloops. | |
| Weltverkehrsforum in Leipzig: Verkehrsminister zu autofokussiert | |
| Politik und Branche diskutieren darüber, wie der Sektor grüner werden kann. | |
| Dabei kommt der ÖPNV zu kurz, sagt Luxemburgs Ex-Ressortchef Bausch. | |
| Mobilität der Zukunft: Hyper Hyper | |
| Mit 1.000 Km/h durch Röhren reisen, das ist der Traum von Elon Musk und vom | |
| Start-up Hyperloop. Zu Besuch in 420 Metern Hype in den Niederlanden. | |
| Nachtzug von Cornwall nach London: Unterwegs wie schon Queen Victoria | |
| Teppich, Tee und saubere Toiletten: In Großbritannien lässt es sich | |
| überraschend elegant im Nachtzug reisen. Fast schade, dass die Fahrt so | |
| kurz ist. | |
| Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2 | |
| E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima, | |
| sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der | |
| EU. |