| # taz.de -- Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken: Und täglich grüßt das… | |
| > Viele Politiker*innen versuchen gerade, sich mit der Forderung zu | |
| > profilieren. Die Debatte über längere Atomlaufzeiten ist | |
| > Zeitverschwendung. | |
| Bild: Bill Murray in „Groundhog Day“ von 1993. Damals noch nicht dabei: Mar… | |
| In letzter Zeit fühle ich mich häufig wie Bill Murray im Film über den | |
| Murmeltiertag: Man wacht auf und erlebt immer wieder das Gleiche. Jeden Tag | |
| findet sich derzeit ein Politiker oder eine Wissenschaftlerin, die mal | |
| wieder den originellen Vorschlag macht, wegen des [1][drohenden | |
| Erdgasmangels] die verbliebenen drei deutschen Atomkraftwerke nicht wie | |
| geplant am Jahresende abzuschalten, sondern länger laufen zu lassen. Und | |
| jeden Tag finden sich Zeitungen und Nachrichtensendungen, die ausführlich | |
| darüber berichten. | |
| Leider ist die Aufmerksamkeit, die dieses Thema bekommt, umgekehrt | |
| proportional zu seiner wirklichen Bedeutung. Denn faktisch vorstellbar ist | |
| allenfalls, die Leistung der AKWs in diesem Sommer etwas zu drosseln, um | |
| sie dann im kommenden Winter einige Monate länger laufen zu lassen – was | |
| aber kaum etwas nützt, weil die Gesamtmenge des Stroms dabei nicht mehr | |
| wird. | |
| Die Laufzeiten stattdessen gleich um mehrere Jahre zu verlängern, wie es | |
| zuletzt CSU-Chef Markus Söder, FDP-Chef Christian Lindner oder [2][die | |
| Wissenschaftlerin Veronika Grimm] gefordert haben, ist kurzfristig schlicht | |
| nicht machbar: Die Beschaffung neuer Brennelemente braucht einen Vorlauf | |
| von mindestens eineinhalb Jahren, weil sie für jedes Kraftwerk individuell | |
| angefertigt werden müssen. Dazu kommen die bekannten Probleme mit den | |
| Sicherheitsüberprüfungen, auf die zuletzt wegen der anstehenden Stilllegung | |
| verzichtet wurde, und die Schwierigkeit, dass es nicht mehr genug | |
| qualifiziertes Personal für den sicheren AKW-Betrieb gibt. Diese Argumente | |
| kommen übrigens nicht nur aus dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium, | |
| sondern auch von den Betreibern selbst. | |
| ## Keine Hilfe im Gaskrieg | |
| Dazu kommt: Selbst wenn es möglich wäre, die AKWs länger laufen zu lassen, | |
| würde es in der aktuellen Gaskrise wenig nützen. Denn für die | |
| Stromversorgung spielt Erdgas in Deutschland keine große Rolle: Nur 11 | |
| Prozent des in Deutschland genutzten Gases landen in Stromkraftwerken. Und | |
| diese können ganz überwiegend auch nicht durch AKWs ersetzt werden, weil | |
| die Atomreaktoren anders als Gaskraftwerke nicht flexibel hoch- und | |
| runtergefahren werden können und auch keine Fernwärme produzieren. | |
| Das alles ist lange bekannt, neue Argumente werden in der aktuellen Debatte | |
| nicht vorgebracht. Und vermutlich wissen auch jene, die diese Fakten | |
| ignorieren, dass ihre Forderung nach längeren AKW-Laufzeiten keine Chance | |
| auf Umsetzung hat. Dass sie sie trotzdem erheben, dürfte rein politisch | |
| motiviert sein: Man setzt darauf, dass Medien trotzdem ausführlich | |
| berichten und Wähler*innen den Eindruck bekommen, Atomkraft sei eine | |
| reale Alternative. Wenn die Energiepreise dann, wie allgemein erwartet | |
| wird, weiter steigen, können Söder und Co behaupten, dass das nicht | |
| passiert wäre, wenn man nur auf sie gehört hätte – und damit vermutlich | |
| sogar politisch punkten. | |
| Doch die realitätsferne Atomkraftdiskussion täuscht nicht nur die | |
| Öffentlichkeit. Sie lenkt auch von jenen Maßnahmen ab, die wirklich gegen | |
| die Gaskrise helfen würden. Mehr als ein Drittel des Erdgases wird in | |
| Deutschland für Industrieprozesse verbraucht, weitere 30 Prozent zum Heizen | |
| von Wohnungen. Dort muss mit Hochdruck an Einsparungen und Alternativen | |
| gearbeitet werden. | |
| Doch interessanterweise gibt es eine große Überschneidung zwischen | |
| denjenigen, die jetzt nach längeren Atomlaufzeiten rufen, und jenen, die in | |
| der Vergangenheit den Umstieg auf Alternativen blockiert haben: Markus | |
| Söder verhindert mit unpraktikablen Abstandsregeln seit Jahren den Ausbau | |
| der Windenergie in Bayern, Christian Lindner hat erfolgreich durchgesetzt, | |
| dass auch im nächsten Jahr noch neue Gasheizungen in Deutschland verbaut | |
| werden dürfen. | |
| Bill Murray ist der ewigen Wiederholung des Murmeltiertags erst entkommen, | |
| als er zu einem besseren, selbstlosen Menschen wurde. Dass sich eine solche | |
| Entwicklung auch in der deutschen Politik durchsetzt und Union und FDP von | |
| sich aus darauf verzichten, aus dem Thema politisches Kapital zu schlagen, | |
| ist derzeit leider nicht absehbar. Obwohl sie reine Zeitverschwendung ist, | |
| wird die Atomdebatte darum vermutlich erst enden, wenn die Betreiber die | |
| Reaktoren am Jahresende tatsächlich abgeschaltet haben. | |
| Aktualisierung am 24.06.2022, 16 Uhr: | |
| Nach Erscheinen dieses Textes hat das Bayerische Umweltministerium am | |
| Freitag ein TÜV-Gutachten veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die | |
| Brennelemente im AKW Isar 2 (im Gegensatz zu den anderen AKWs) Ende des | |
| Jahres noch nicht komplett abgebrannt sind. Demnach könnte es auch ohne | |
| vorherige Leistungsreduzierung einige Monate länger betrieben werden, so | |
| dass – anders als im Kommentar auf Grundlage der bis dahin bekannten | |
| Informationen dargestellt – nicht nur Strom zeitlich verschoben, sondern | |
| zusätzlicher Strom produziert würde. Zumindest bei diesem einen AKW hätte | |
| eine Laufzeitverlängerung um wenige Monate damit einen gewissen Nutzen; ob | |
| er den Aufwand und das Risiko wert ist, bleibt aber fraglich. Für die | |
| übrigen AKWs und die längerfristige Perspektive ändert sich nichts. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plan-fuer-Versorgungssicherheit/!5859489 | |
| [2] /Wirtschaftsweise-ueber-Energiekrise/!5859604 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Christian Lindner | |
| Gas | |
| Energie | |
| Markus Söder | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiequellen | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlängerung von AKW-Laufzeiten: AKW Isar 2 hätte Potenzial | |
| Laut dem Tüv Süd könnten die Brennelemente im bayerischen Reaktor Isar 2 | |
| noch 2023 Strom erzeugen. Aber wie steht es um seine Sicherheit? | |
| Alarmstufe bei Gasversorgung: Signal an die Privathaushalte | |
| Das Wirtschaftsministerium hat die zweite Stufe des Gasnotfallplans | |
| ausgerufen. Welche Konsequenzen hat das für private Gasabnehmer? | |
| Bundesregierung ruft Alarmstufe aus: Im Januar droht Gasmangel | |
| Mit Ausrufung der Alarmstufe für Gas schafft der Wirtschaftsminister die | |
| Bedingung für Einsparmaßnahmen. Solche sind auch bitter nötig. | |
| Diskussion um Laufzeitverlängerungen: SPD kritisiert Scheindebatte | |
| Der Vizefraktionschef und Energieexperte der SPD, Matthias Miersch erteilt | |
| den Unionsforderungen eine Abfuhr. | |
| Wirtschaftsweise über Energiekrise: „Gas einsparen, wo es möglich ist“ | |
| Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie dafür: | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt anders ist. | |
| Ein Museum für Rolling-Stones-Fans: Endlager in Sachen Stones | |
| Die Rolling Stones sind allemal reif fürs Museum. Und das einzige seiner | |
| Art steht im Wendland: In Lüchow stellt Uli Schröder aus. | |
| Klimapolitik der EU: Ökolabel für Gas und Atom floppt | |
| Ausschüsse des Brüsseler Parlaments stimmen gegen die Taxonomie-Pläne der | |
| EU-Kommission. Folgt ihnen nun auch die Mehrheit der Abgeordneten? |