| # taz.de -- Wirtschaftsweise über Energiekrise: „Gas einsparen, wo es mögli… | |
| > Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie | |
| > dafür: Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt | |
| > anders ist. | |
| Bild: Die deutschen AKW sollen zum Jahresende vom Netz gehen | |
| taz: Frau Grimm, Sie waren lange gegen Atomkraft, jetzt in der Gaskrise | |
| fordern Sie plötzlich die Evaluierung einer AKW-Verlängerung. Das | |
| Wirtschaftsministerium hat das doch im Frühjahr geprüft. Das Ergebnis: Die | |
| Brennstäbe sind Ende des Jahres leer – und neue erst im Herbst 2023 | |
| verfügbar. Warum bringen Sie das trotzdem noch mal ins Spiel? | |
| Veronika Grimm: Da sind die Informationen sehr unterschiedlich. Wenn es | |
| denn machbar ist, halte ich es schon für einen wichtigen Beitrag, dass man | |
| die Atomkraftwerke weiterlaufen lässt. Diesen Winter helfen sie zwar nicht, | |
| aber wir denken zu wenig über die Zeit danach nach. | |
| In den nächsten fünf Jahren werden wir ökonomisch – vor allem mit Blick auf | |
| die Energiepreise – in einer sehr schwierigen Situation sein. Deshalb ist | |
| es schon sehr wichtig, nicht leichtfertig zu sagen, dass man den | |
| Atomausstieg nicht noch mal aufschnüren will. Das ist ein sehr heißes | |
| Eisen, das ist mir auch klar. | |
| Mal angenommen, es klappt technisch: Atomstrom ist ja [1][ohnehin schon | |
| sehr teuer]. Aber wenn jetzt noch ein jahrelang angeschobener | |
| Abschaltungsprozess umgekehrt werden muss, dann explodieren die Kosten doch | |
| umso mehr, oder? | |
| Das ist nicht klar. Die Kernkraftwerke stehen ja schon, die sind ja schon | |
| abgeschrieben. Natürlich fallen aber Kosten für Brennstäbe an und man muss | |
| die Mitarbeiter:innen überzeugen, vom Vorruhestand zurückzutreten. Man | |
| muss sich parallel natürlich einen Überblick über die Kosten verschaffen. | |
| Die Wahrscheinlichkeit, dass der Weiterbetrieb zu verträglichen Kosten | |
| realisierbar wäre, ist aber relativ hoch. | |
| Es ist zudem nicht nur eine Frage der Preise, sondern auch der | |
| Alternativen. Gas ist ja nicht nur teuer, sondern vor allem potenziell | |
| knapp. Wir wollen vermutlich auch [2][nicht jahrelang immer mehr | |
| klimaschädliche Braunkohle] verfeuern. | |
| Die drei deutschen AKW produzieren nur Strom, Gas wird aber vor allem als | |
| Industrierohstoff und Wärmelieferant knapp. Zusammengefasst: [3][Hoher | |
| Aufwand, geringer Nutzen] – stimmt da die Gesamtbilanz? | |
| Man muss Gas an allen Stellen einsparen, wo es möglich ist. Insgesamt ist | |
| es für die Versorgungssicherheit wichtig, auch beim Stromangebot dafür zu | |
| sorgen, dass man ausreichend Flexibilität hat. | |
| Langfristig muss man sich ohnehin überlegen, wie man sich aufstellen will. | |
| Wir wollen den Kohleausstieg 2030 einhalten. Dafür braucht man einen Zubau | |
| an Gaskraftwerken. Damit die tatsächlich gebaut werden, braucht es | |
| politische Entscheidungen. Damit meine ich nicht öffentliche Investitionen, | |
| sondern eine verbindliche Klarstellung bezüglich der Rahmenbedingungen und | |
| vor allem zum Datum des Kohleausstiegs. Geschieht dies nicht, haben wir | |
| 2030 noch einen signifikanten Bedarf an Kohlestrom. | |
| Aber Flexibilität ist ja eine große Schwäche der Atomkraft: Wir wollen doch | |
| fürs Klima Windräder und Solaranlagen – und dazu Kraftwerke, die man | |
| schnell für eine Stunde zuschalten kann, wenn doch mal Sonne und Wind | |
| fehlen. Das geht mit Gaskraftwerken gut, aber mit den trägen | |
| Atomkraftwerken gar nicht. | |
| Das ist richtig. Ich würde deshalb auch nicht vorschlagen, Atomkraftwerke | |
| dauerhaft im Energiesystem zu verankern. Höchstens für die nächsten fünf | |
| Jahre, in denen wir noch diese Grundlast brauchen, aber es einen Mangel an | |
| Alternativen zu Gas gibt. | |
| Wir sollten natürlich alles daran setzen, die Erneuerbaren auszubauen. Wenn | |
| man sich die Ausbauziele anguckt, die jetzt angekündigt wurden, sind die | |
| sehr viel höher als alles, was bisher realisiert wurde. Um die Ziele zu | |
| erreichen, muss man unglaublich viel in Bewegung setzen. Das Engagement | |
| dürfte auf keinen Fall gedämpft werden, falls wir durch die Atomkraft einen | |
| Puffer haben. Das muss klar sein. | |
| 21 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Renaissance-der-AKWs/!5822133 | |
| [2] /Abschaltung-von-Kohlekraftwerken/!5854912 | |
| [3] /Energiepolitische-Rueckzugsgefechte/!5827264 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erdgas | |
| GNS | |
| Sachverständigenrat | |
| IG | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen-Mehrheit in Sachverständigenrat: Auf ihre Weise | |
| Die in den USA lehrende Ökonomin Malmendier zieht in den | |
| Sachverständigenrat ein. Damit stellen erstmals Frauen die Mehrheit der | |
| Wirtschaftsweisen. | |
| Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken: Und täglich grüßt das AKW | |
| Viele Politiker*innen versuchen gerade, sich mit der Forderung zu | |
| profilieren. Die Debatte über längere Atomlaufzeiten ist Zeitverschwendung. | |
| Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher | |
| Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren | |
| Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert | |
| werden. | |
| Abschaltung von Kohlekraftwerken: Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen | |
| Eine Studie zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz | |
| vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg. | |
| Energiepolitische Rückzugsgefechte: Brauchen wir doch noch Atomkraft? | |
| Journalist:innen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die | |
| wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte. |