| # taz.de -- Kommentar Bremens Bürgermeister: Rücktritt gegen alle Regeln | |
| > Die Mehrheit der Bremer Wähler traut Jens Böhrnsen zu, das schwierige | |
| > Miniland weiterzuregieren. Doch er entzieht sich lieber der | |
| > Verantwortung. | |
| Bild: Will nicht mehr als Bürgermeisterkandidat antreten: Jens Böhrnsen. | |
| Mit seinem völlig überraschenden Rücktritt nach [1][der Wahl in Bremen] | |
| bricht Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen mit allen Regeln der Politik. Es | |
| ist kaum zu glauben: Er könnte regieren, aber er will nicht. Er schmeißt | |
| hin, nach immerhin zehn Jahren an der Spitze des Minilandes. | |
| Die Motive für diese Entscheidung muss man zunächst in seinem Charakter | |
| suchen. Böhrnsen ist ein nachdenklicher und empfindsamer Typ. Leute, die | |
| ihn gut kennen, sagen: Er lässt die Dinge an sich heran. Die deutlichen | |
| Verluste der Sozialdemokratie und vor allem die katastrophal niedrige | |
| Wahlbeteiligung, beides sind Tiefschläge. Böhrnsen hat sie persönlich | |
| genommen. Das ist ehrenvoll, einerseits, aber auch ein bisschen | |
| unpolitisch. | |
| Bremen zu regieren, ist keine leichte Aufgabe. Die soziale Spaltung in der | |
| Stadt ist enorm. Hier die Villen des wohl situierten Bürgertums, nur wenige | |
| Kilometer entfernt soziale Brennpunkte. In Bremerhaven leben 38 Prozent der | |
| Kinder von Hartz IV. Widersprüche gibt es in allen Großstädten, aber in | |
| Bremen sind sie immens. Rot-Grün hat bisher nicht geschafft, diese Spaltung | |
| des tief verschuldeten Landes zu kitten. Und all das wird schwieriger, da | |
| die Schuldenbremse kommt. | |
| In Bremen manifestiert sich ein Phänomen, das bei allen Wahlen der | |
| vergangenen Jahre deutlich wurde. Die gut gestellte Mittel- und Oberschicht | |
| geht wählen, die Armen und Marginalisierten bleiben zu Hause. Die CDU hat | |
| keinerlei Interesse, diesen Effekt zu bekämpfen, weil er ihr in die Karten | |
| spielt. Das heißt, es ist die Aufgabe der Parteien links der Mitte, die | |
| Abmeldung ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Demokratie zu bekämpfen. | |
| Angesichts dessen wirkt Böhrnsens Rückzug rat- und hilflos, ja: | |
| verantwortungslos. Eine Mehrheit der Wähler traut ihm weiter zu, die Stadt | |
| zu regieren. Und er wäre derjenige, der die schweigende Masse der | |
| Nicht-Wähler wieder für Politik interessieren müsste. Stattdessen stürzt er | |
| seine Partei und die kommende Koalition ins Chaos, weil er sich selbst aus | |
| dem Spiel nimmt. Das ist schade. | |
| 11 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-Gruen-bleibt-in-Bremen/!159699/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| Rücktritt | |
| Bürgermeister | |
| Bremen | |
| Jens Böhrnsen | |
| Jens Böhrnsen | |
| Politikverdrossenheit | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Rücktritt | |
| Nichtwähler | |
| Schwerpunkt AfD | |
| SPD | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Tenever | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahltheater: Sieben für Bremen | |
| Nach Jens Böhrnsens Abgang hat Jan Böhmermann in Bremen die Macht | |
| ergriffen, die SPD sucht nach einem Senats-Chef, Journalisten wollen Show. | |
| Die taz weiß, wie alle zufrieden werden. | |
| Lügen und Politikverdrossenheit: Sag jetzt nix, ich weiß Bescheid | |
| Kann man denn niemandem mehr trauen? Unehrliche Kanzleramtsminister und | |
| politikverdrossene Bremer zeigen: Die Lüge gehört zu Deutschland. | |
| Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme | |
| Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien. | |
| Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte. | |
| Grünen-Politikerin über Bremen: „Böhrnsen hat große Verdienste“ | |
| Karoline Linnert macht sich trotz des Rücktritts von Jens Böhrnsen keine | |
| Sorgen um die Fortsetzung der Koalition. Gespräch über Fehler und die | |
| Wahlabstinenz. | |
| Kommentar Deutsche Nichtwähler: Erosion der Demokratie | |
| Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die | |
| Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge. | |
| Rot-Grün bleibt in Bremen: „Es gab schönere Wahlabende“ | |
| Trotz großer Verluste erreichen SPD und Grüne eine absolute Mehrheit in | |
| Bremen. FDP und AfD ziehen in die Bürgerschaft ein. | |
| Kommentar Bürgerschaft Bremen: Wahl ohne Wahl | |
| Die herben Verluste der Koalition haben Gründe. Rot-Grün verwaltet den | |
| Mangel, der Sparkurs ist kaum noch zu ertragen. Euphorie entsteht so nicht. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: SPD gewinnt, Rot-Grün wackelt | |
| Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen bleibt die SPD stärkste Kraft, für | |
| Rot-Grün könnte es eng werden. Die FDP zieht wieder in die Bürgerschaft | |
| ein. | |
| Landtagswahl in Bremen: Da brennt alles andere als die Luft | |
| Bremen wählt eine neue Bürgerschaft, aber interessieren tut es kaum | |
| jemanden. Die Wahlbeteiligung lag am Mittag bei unter 15 Prozent. Die CDU | |
| gibt sich optimistisch. | |
| Bremen wählt neue Bürgerschaft: Anfang vom Ende der Demokratie | |
| Wer Bremen künftig regieren wird, steht bereits vor dem Ende der Wahl so | |
| gut wie fest. Spannend wird vor allem eins: die Wahlbeteiligung. |