| # taz.de -- Kollektiv für eine bessere Behandlung: Gesundheit von unten | |
| > Armut und Rassismus können krank machen. Ein Berliner Projekt will nicht | |
| > mehr nur Symptome behandeln, sondern soziale Ursachen bekämpfen. | |
| Bild: Aufs das Ganze gucken: Nesrin Kosanke (links), Shao-Xi Lu, Patricia Häne… | |
| Berlin taz | Auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei im Berliner | |
| Stadtteil Neukölln haut im Sekundentakt ein Bagger mit Bohraufsatz in den | |
| Boden. Drei Bauarbeiter mit Lärmschutz an den Ohren wuseln auf der | |
| rechteckig abgezäunten Baustelle herum. Shao-Xi Lu, Physiotherapeutin und | |
| Kommunikationswissenschaftlerin, steht vor dem Zaun und zeigt auf zwei | |
| lieblos besprühte Brandwände, die in den bedeckten Berliner Himmel ragen: | |
| „Da wird rangebaut. Ein Gebäude mit fünf Geschossen, in der Mitte soll es | |
| einen Lichthof geben. Hier soll unser Gesundheitszentrum mit einziehen.“ | |
| Dann läuft sie mit ihrer Pluderhose über die Brache, schüttelt den Kopf und | |
| sagt: „Es ist schon ein bisschen surreal.“ Es ist ein leise dahingesagter | |
| Satz, den man schnell vergessen könnte, wenn er nicht so treffend wäre für | |
| diese Situation: Es gibt da eine groß gedachte Idee und eine Baustelle. | |
| Aber was dazwischenliegt, ist noch so wenig begreifbar. Surreal, das | |
| bedeutet traumhaft-unwirklich. | |
| Auf dieser Baustelle in Neukölln will das Gesundheitskollektiv Berlin, ein | |
| Zusammenschluss von rund 25 Menschen, seine Vision umsetzen: Gesundheit | |
| nicht nur medizinisch denken, sondern größer. Viel größer sogar. | |
| Wissenschaftlich betrachtet ist es längst Konsens, dass viele Faktoren die | |
| Gesundheit eines Menschen beeinflussen. | |
| Beengte Wohnverhältnisse können krank machen, schlechte Arbeitsbedingungen, | |
| die Sorge, die Miete nicht zahlen zu können, Rassismus, Stress, | |
| abgasverseuchte Straßen. „Soziale Determinanten von Gesundheit“, nennt das | |
| Patricia Hänel, die seit fünf Jahren beim Gesundheitskollektiv mitmacht. | |
| Menschen mit niedrigem Einkommen, Berufsstatus und Bildungsniveau haben | |
| nicht nur ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten und Beschwerden, | |
| sie sterben im Schnitt auch früher. Die Differenz in der Lebenserwartung | |
| zwischen der niedrigsten und der höchsten Einkommensgruppe wird in der | |
| Gesundheitsberichterstattung des Bundes im März 2018 auf fünf bis zehn | |
| Jahre beziffert. | |
| Doch obwohl seit 1995 jedes Jahr der Kongress Armut und Gesundheit | |
| stattfindet, bei dem sich Expert*innen genau zu diesem Thema austauschen, | |
| hat sich in der realen Gesundheitsversorgung wenig verändert. Hier kann es | |
| passieren, dass man wegen einer Eigenbedarfsklage zur Mieterberatung läuft | |
| und mit Stresssymptomen zum Arzt, ohne dass die beiden Situationen | |
| zusammengedacht werden. | |
| ## Viele Türen für viele verschiedene Probleme | |
| Patricia Hänel, die Ärztin ist, aber als Beraterin und | |
| Kommunikationstrainerin in der Gesundheitsbranche arbeitet, stellt sich das | |
| Zentrum deswegen so vor: „Ich wünsche mir, die Patient*innen kommen rein, | |
| und dann gibt es verschiedene Türen, durch die alle gehen können: ärztliche | |
| Versorgung, Sozialarbeit, Rechtsberatung, Wohnungsberatung. „Und wir fragen | |
| dann: Was ist das Hauptproblem dieser Person? Hat sie Asthma und kriegt | |
| beim Arzt ein Spray? Hat sie vielleicht Asthma, weil sie Schimmel in der | |
| Wohnung hat? Dann muss man ihr auch helfen, mit den Vermietern zu klären, | |
| den Schimmel zu beseitigen. Oder hat sie Asthma, weil sie an einer | |
| abgasbelasteten Straße lebt? Dann wollen wir politisch daran arbeiten, | |
| langfristig vielleicht eine Temporeduktion durchzusetzen. Es gibt also ein | |
| Problem, aber es gibt verschiedene Wege, es zu lösen.“ | |
| „Wir sind bio-psycho-sozial-politisch ausgerichtet“, erklärt Hänel. Das | |
| Kollektiv ist deshalb auch Teil des überregionalen Polikliniksyndikats: Mit | |
| der Soli-Klinik in Dresden und dem solidarischen Gesundheitszentrum Leipzig | |
| entstehen gerade ähnliche Projekte. Und in Hamburg hat das Schwesterprojekt | |
| Poliklinik Veddel bereits 2017 eröffnet. | |
| In der DDR waren Polikliniken fester Bestandteil der ambulanten | |
| Gesundheitsversorgung. Dort arbeiteten angestellte Ärzt*innen | |
| fachübergreifend zusammen, nur wurde dieses Modell im Zuge der | |
| Wiedervereinigung abgeschafft. Aber auch in der BRD gab es in den 1980er | |
| Jahren solidarische Bestrebungen, Alternativen zur profitorientierten | |
| Gesundheitsversorgung zu finden – viele Projekte aber scheiterten am Geld. | |
| Ob hier, in Nordneukölln auf dem Rollberg, zukünftig Pflegekräfte, | |
| Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen neben | |
| Kommunikationswissenschaftler*innen oder Sozialarbeiter*innen in der | |
| ambulanten Versorgung zusammenarbeiten werden, das hängt auch davon ab, ob | |
| das Gesundheitskollektiv es schafft, ein Finanzierungsmodell zu finden. | |
| Vier Säulen soll es geben: medizinische Versorgung, Beratung, | |
| Gemeinwesenarbeit und Forschung. Interdisziplinär soll das Ergebnis sein, | |
| basisdemokratisch und hierarchiearm – das ist jedenfalls der Anspruch. | |
| ## Der Grundriss ist schon mal fertig – auf Papier | |
| Um das genauer auszutüfteln, hat sich das Kollektiv übergangsweise einen | |
| kleinen Büroraum auf dem Kindl-Gelände angemietet, nicht weit von der | |
| Baustelle entfernt. Auf den ersten Blick hat es hier etwas von einer | |
| Studentenbude, Fotos und politische Plakate kleben an den Wänden, an einer | |
| Pinnwand hängen kreuz und quer etliche blaue und rosafarbene Zettel. Wer | |
| liest, was darauf steht, ahnt, wie kompliziert dieses Projekt werden wird: | |
| AG Bauplanung, AG Lohndebatte, AG Finanzen, Trägerstrukturen und | |
| Medizinisches Versorgungszentrum – um nur einige zu nennen. Immerhin hängt | |
| ganz klein noch ein weiterer Zettel dran: AG Spaß. | |
| Nesrin Kosanke, Patricia Hänel und Shao-Xi Lu sitzen nun an zwei | |
| zusammengeschobenen Tischen in diesem Büro, vor ihnen steht ein auf Pappe | |
| zusammengeklebtes Modell des Zentrums. Lu erklärt, wie die Raumaufteilung | |
| später genau aussehen kann: „Hier soll es ein Gemeinschaftscafé geben, da | |
| ist der Empfang, hier ein Gruppenraum, hier die Praxisräume.“ Langsam füllt | |
| sich die große Idee mit einer Vorstellung. | |
| Die drei Frauen, die beruflich unterschiedlich ausgebildet sind, eint eine | |
| Sache: die Unzufriedenheit mit dem hiesigen Gesundheitssystem. „Ich habe | |
| lange als Physiotherapeutin gearbeitet und habe bei Hausbesuchen gemerkt, | |
| dass es viele Patient*innen gibt, die vereinsamt sind. Ich hab mich dann | |
| gefragt: Warum kann das nicht mit sozialen Angeboten verknüpft werden? | |
| Meine Chefin hat das aber nicht so interessiert“, erzählt Lu. Als sie dann | |
| bei einem Kongress vom Gesundheitskollektiv erfuhr, war ihr klar, dass sie | |
| mitmachen möchte: „Ich wollte schon immer interdisziplinär arbeiten.“ Nun | |
| kümmert sie sich um Gemeinwesenarbeit und Gesundheitsförderung. | |
| ## „Endlich mal einen anderen Weg gehen.“ | |
| Bei Nesrin Kosanke, medizinische Fachangestellte, war es ähnlich. Beim | |
| Surfen im Internet stieß sie auf eine Stellenanzeige der bereits | |
| bestehenden Kinderarztpraxis in Neukölln, die später in das | |
| Gesundheitszentrum verlegt werden soll: „Diesen politischen Anspruch kannte | |
| ich davor gar nicht. Aber ich dachte gleich: Endlich mal einen anderen Weg | |
| gehen.“ | |
| Kosanke bewarb sich und fing im März den neuen Job an. Sie hatte vorher | |
| schon in verschiedenen Praxen gearbeitet, nicht unglücklich, wie sie | |
| erzählt; aber das, was sie bis dahin kannte, lief oft so ab: „Der Patient | |
| kommt kurz rein, bekommt ein Rezept und ist zack, zack wieder raus. Aber | |
| hier wollen wir auf das Ganze gucken. Wie geht es den Patient*innen – | |
| physisch, psychisch, aber auch finanziell.“ So wie jetzt habe sie davor | |
| noch nie gearbeitet, auch innerhalb des Teams: Entscheidungen werden | |
| zusammen gefällt, sie arbeitet auf Augenhöhe mit dem Arzt und sie verdient | |
| dort übertariflich. | |
| Dass Lebensumstände für das Wohlbefinden wichtig sind, weiß Kosanke auch | |
| aus eigener Erfahrung: „Ich war früher selbst alleinerziehend und kannte | |
| viele Hilfsangebote nicht – dabei bin ich hier aufgewachsen. Wenn du aus | |
| einem anderen Land kommst, die Sprache nicht sprichst und dann lebst du zu | |
| fünft in einer Einzimmerwohnung, so etwas ist erschreckend. Und das hängt | |
| dann ja auch wieder zusammen mit den Mieten.“ Sprachbarrieren seien oft | |
| eine große Hürde, das finge ja schon mit dem Ausfüllen eines Anamnesebogens | |
| an. „Ich spreche auch Türkisch, da kann ich helfen. Aber rumänische oder | |
| bulgarische Mütter sind mit vielem alleine.“ | |
| Patricia Hänel nickt zustimmend. „Dabei gibt es ja viele gute Angebote in | |
| Neukölln. Aber wenn man sagt, geh mal zur Sozialberatung im Bezirksamt, | |
| dann weißt du, die gehen da nicht hin, wenn man sie nicht an die Hand nimmt | |
| und sagt, da passiert nichts Schlimmes, niemand nimmt dir die Kinder weg. | |
| Und selbst wenn sie die vier Straßen weitergehen und eine Wartenummer | |
| ziehen, Rumänisch kann da auch keiner.“ Hänel erfuhr über einen Freund vom | |
| Gesundheitskollektiv: „Ich hatte schon immer einen politischen Anspruch. | |
| Dann habe ich mich einfach gefreut, dass sich hier ein Projekt | |
| manifestiert, bei dem man ganz konkret, vor Ort, etwas umsetzen kann.“ | |
| Der Standort des geplanten Zentrums ist nicht zufällig gewählt. Die | |
| Baustelle befindet sich zwischen dem Berliner Rollberg und dem | |
| Flughafenviertel, beides Gegenden, die vom Bund-Länder-Programm Soziale | |
| Stadt gefördert werden. In der Umgebung stehen viele Sozialbauten aus den | |
| 1970er Jahren, die Gesundheitsversorgung ist schlecht, die Arbeitslosigkeit | |
| hoch. Um sich nicht von außen in einen fremden Bezirk zu drängen, in dem es | |
| schon viele Hilfsangebote gibt, setzt das Kollektiv auf Vernetzung. | |
| Mittels eines eigens konzipierten und mehrsprachigen Fragebogens, der in | |
| den Haushalten der Umgebung verteilt wurde, ermittelte man den Bedarf der | |
| zukünftigen Patient*innen. Seit Dezember 2017 gibt es zudem in | |
| Zusammenarbeit mit verschiedenen Initiativen im Viertel die mobile | |
| Gesundheitsberatung. Mitglieder des Kollektivs gehen dafür in Bibliotheken, | |
| in Schulen oder ins Einkaufszentrum, um über unterschiedliche Themen zu | |
| informieren: Das kann die Stärkung des Beckenbodens für Frauen sein oder, | |
| in der kalten Jahreszeit, das Thema Erkältung. | |
| ## Das Geld bleibt knapp, der Einheitslohn wohl ein Traum | |
| Bis 2020 wird das Gesundheitskollektiv durch die Robert-Bosch-Stiftung | |
| gefördert. Konkret werden damit drei Stellen finanziert – was aber auch | |
| bedeutet: das Gros der Arbeit wird durch ehrenamtliches Engagement | |
| gestemmt. Im wöchentlichem Wechsel treffen sich die einzelnen AGs und dann | |
| das gesamte Plenum. „Dieses Projekt ist bereichernd, aber auch | |
| anstrengend“, erzählt Hänel. Als sie etwas amüsiert hinzufügt, dass es au… | |
| immer wieder so ein „kollektives Burn-out gibt“, lachen die drei gemeinsam. | |
| „Wir achten schon sehr aufeinander“, fügt Kosanke hinzu. „Und alle sechs | |
| Wochen haben wir eine Supervision“, sagt Lu. | |
| Wenn alles gut läuft, dann soll das Gebäude, das den Namen Alltag trägt, | |
| Ende 2020 fertig sein. Neben dem Gesundheitszentrum werden auch andere | |
| soziale und kulturelle Akteure einziehen, auch betreutes Wohnen für | |
| geflüchtete Jugendliche ist geplant. Noch ist auf der Baustelle allerdings | |
| wenig zu sehen: nur Bauschutt, ein schwarzer Container, Rohre, eine | |
| Schubkarre und der Bagger. Es ist so laut, dass es in den Ohren wehtut. | |
| „Wir versuchen hier seit drei Wochen, eine 1,7 Meter dicke Betonschicht zu | |
| durchschlagen“, erklärt einer der Bauarbeiter mit erhobener Stimme, weil er | |
| gegen den Lärm anspricht. „Ich hoffe, Sie haben einen guten Lärmschutz“, | |
| ruft dann Michael Janßen über den Zaun. Janßen ist auch Teil des Kollektivs | |
| und ist eben in der Mittagspause vorbeigekommen, um sich kurz vorzustellen. | |
| Der Bauarbeiter winkt ab und lacht, bevor er sich wieder seiner Arbeit | |
| widmet. Das scheint gerade nicht sein Hauptproblem zu sein. Janßen hat eine | |
| Hausarztpraxis in der nicht weit entfernten Karl-Marx-Straße. Wenn das | |
| Gebäude bezugsbereit ist, soll ein Kassenarztsitz hierher verlegt werden. | |
| „Ich hoffe, dass das mit der Betonschicht keine Bauverzögerung bedeutet“, | |
| murmelt er, kurz darauf ist er auch schon wieder weg. | |
| ## Im Konflikt mit der Gesetzeslage | |
| Im übertragenen Sinn muss das Kollektiv das auch: eine Betonschicht | |
| durchschlagen. Denn wenn die Gruppe im Plenum zusammenkommt, dann trifft | |
| Utopie auf Gesetzeslage. Allein die Idee, interdisziplinär unter einem Dach | |
| zusammenzuarbeiten, ist gar nicht so leicht umzusetzen. Das, was im | |
| stationären Bereich, etwa in Krankenhäusern, kein Problem ist, nämlich, | |
| dass unterschiedliche Berufsgruppen zusammenarbeiten, ist in der ambulanten | |
| Versorgung viel schwieriger. Hier ist es regelrecht verboten, dass | |
| Ärzt*innen und sogenannte Heilmittelerbringer*innen in einer gemeinsamen | |
| Einrichtung arbeiten. Zu Letzteren gehören zum Beispiel | |
| Physiotherapeut*innen oder Logopäd*innen. Diese arbeiten meist vorbeugend, | |
| heilend oder nachsorgend und – das ist das Entscheidende – auf Verordnung | |
| von Ärzt*innen. | |
| „Deshalb ist dieses Verbot eigentlich auch sinnvoll“, erklärt Hänel, „d… | |
| soll Ärzt*innen und Therapeut*innen unabhängig machen und Korruption | |
| verhindern. Aber wir möchten uns ja nicht bereichern, sondern nur | |
| kooperieren. Wir hätten gern einen gemeinsamen Server, wo die Daten der | |
| Patient*innen liegen, und gemeinsame Fallkonferenzen, um sich austauschen | |
| zu können.“ | |
| Für das Kollektiv bedeutet das Kooperationsverbot nun konkret, dass sie auf | |
| Physiotherapie im Gesundheitszentrum verzichten werden. Denn sonst hätten | |
| sie auf dem Gelände neue Mauern hochziehen müssen. „Wir bräuchten einen | |
| extra Empfang, extra Wartezimmer, man müsste alles doppelt machen. Für uns | |
| war es letztlich auch eine finanzielle Frage, dass wir das nicht doppelt | |
| stemmen können“, erklärt Lu. | |
| „Unser Gesundheitssystem ist viel zu ärztezentriert“, kritisiert die Ärzt… | |
| Patricia Hänel. Die Kooperation mit nichtmedizinischen Berufen oder mit | |
| Heilmittelerbringer*innen gibt es im ambulanten Bereich nur in den | |
| Sozialpädiatrischen Zentren, die sich auf die Versorgung von sehr kranken | |
| Kindern und Jugendlichen spezialisiert haben, und den Medizinischen | |
| Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren | |
| Mehrfachbehinderungen. Beide Zentren sind allerdings auf bereits schwer | |
| erkrankte Personen ausgerichtet. | |
| „Schön wäre es, wenn es gesetzlich möglich wäre, auf ähnliche Weise ein | |
| sozial-lokales Zentrum mit einem klaren Einzugsgebiet aufzubauen. Und wenn | |
| dieses Zentrum pro Bewohner*in eine Pauschale erhielte, die es | |
| selbstbestimmt verwalten könnte – und sei es für einen Graffitikünstler, | |
| wenn man damit die Kids vom Kiffen abhält.“ Im derzeitigen System wäre so | |
| etwas nicht möglich, weil dieser Ansatz sich nicht über die Krankenkassen | |
| abrechnen ließe. | |
| Das Gesundheitszentrum wird sich deshalb so strukturieren: Ein | |
| Medizinisches Versorgungszentrum, ein sogenanntes MVZ, wird den | |
| medizinischen Bereich abdecken und soll sich finanziell selbst tragen. | |
| Beratung, Gemeinwesen und Forschung sind durch einen gemeinnützigen Verein | |
| verbunden und werden auf Drittmittel und Spenden angewiesen sein. Damit | |
| sich die verschiedenen Berufsgruppen dann tatsächlich auch vernetzen und | |
| Fälle gemeinsam besprechen können, müssen Patient*innen eine | |
| Einverständniserklärung unterzeichnen, damit ihre Daten geteilt werden | |
| können. | |
| Hänel, die sich im Gesundheitskollektiv um die Trägerstruktur und die | |
| Finanzierung kümmert, ärgert sich: „Wir wollen eine multiprofessionelle und | |
| sozial integrierte Versorgung, das ist der Appell der Politik und der | |
| Wissenschaft, aber im realen Leben ist das kaum umzusetzen.“ | |
| Auch die Idee eines Einheitslohns, die das Kollektiv eigentlich | |
| befürwortet, um gleichberechtigter zusammenarbeiten zu können, wirft viele | |
| Fragen auf. Wenn Ärzt*innen auf einen Großteil ihres Lohns verzichten, um | |
| die sonst schlechter bezahlten Berufsgruppen besser zu honorieren, hätte | |
| das einen klaren Effekt. „Wenn man als Ärzt*in draußen viermal so viel | |
| verdient, warum sollte man dann im Gesundheitskollektiv arbeiten?“, fragt | |
| Hänel. Und auch Lu gibt zu bedenken: „Ich würde dann zwar mehr verdienen | |
| als außerhalb, aber ich wäre damit abhängig vom Gönner, der sich bereit | |
| erklärt, sein Gehalt an mich weiterzugeben.“ | |
| Die Frauen verlieren sich in einer Diskussion, wie sie eine Finanzierung | |
| hinbekommen könnten. Kosanke erzählt, dass sie noch heute nach Kanada | |
| fliegen wird, um sich dort die schon etablierten „community health centres“ | |
| anzuschauen, die einen ähnlichen Ansatz haben. „Es ist keine Utopie, was | |
| wir hier wollen. Das kanadische Modell wurde staatlich unterstützt“, sagt | |
| Hänel. Wie genau das Zentrum aber hierzulande funktionieren soll, ist eine | |
| Frage, die nicht heute und nicht morgen geklärt werden wird. In einer | |
| Tischecke liegt ein Sticker des Polikliniksyndikats. Darauf steht: „Es gibt | |
| kein gesundes Leben im kranken System.“ | |
| 11 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Medizin | |
| Berlin-Neukölln | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Veddel | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Neukölln | |
| Gesundheitspolitik | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Männer | |
| Pflege | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit als Klassenfrage: Armut macht krank | |
| Die Veddel ist einer der ärmsten Stadtteile von Hamburg. Ein | |
| Forschungsprojekt zeigt, wie sich das auf die Gesundheit der Menschen | |
| auswirkt. | |
| Leerstehende JVA in Göttingen: Start-Up-Bude statt Sozialzentrum | |
| Die Pläne, aus der leerstehenden JVA in Göttingen ein soziales Zentrum zu | |
| machen, sind vom Tisch. Stattdessen soll ein Co-Working-Space entstehen. | |
| Coronastatistiken und Rassismus: Hegemoniale Daten | |
| Erhebungen zur Gesundheit, die systemische Diskriminierung aufzeigen | |
| könnten, gibt es in Deutschland kaum. Dabei wäre das wichtig. | |
| Das Global Village in Berlin-Neukölln: Vereint im globalen Dorf | |
| Auf dem Areal der früheren Kindl-Brauerei entsteht das Global Village, Ort | |
| für NGOs und politische Initiativen, erklärt Geschäftsführer Armin Massing. | |
| Ungeschützte Patientendaten: My body, my data | |
| Die Gesundheits-IT ist jetzt schon leicht angreifbar, wie ein Hack des | |
| Chaos Computer Clubs zeigt. Bald sind die Daten noch schlechter geschützt. | |
| Studie zu Gesundheit und Arbeit: In Maßen gesund | |
| Psychische Krankheiten werden immer häufiger diagnostiziert, aber nicht | |
| alle Berufsgruppen sind gleich gefährdet. Erwerbslose trifft es oft. | |
| Studie zur Wohnzufriedenheit: Mehr als Miete | |
| Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung nicht | |
| wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst werden. | |
| Lebensstil von Männern: Alter, lass das Rauchen sein | |
| Männer sterben fünf Jahre früher als Frauen. Weil sie schlechter leben. Am | |
| Weltmännertag macht eine Kampagne darauf aufmerksam. | |
| Pflege von Angehörigen: Die doppelte Last | |
| Angehörigenpflege zu Hause trifft Menschen mit niedrigen und mittleren | |
| Einkommen besonders hart. Ein Gutachten des Sozialverbands nennt Zahlen. | |
| Pflege-Betrug in München und Augsburg: Leistungen erfinden und abrechnen | |
| Pflegenotstand und zu wenig Kontrolle erleichtern den Betrug in der Pflege. | |
| In Bayern durchsuchten Ermittler nun Pflegedienste und Praxen. |