Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie zur Wohnzufriedenheit: Mehr als Miete
> Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung
> nicht wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst
> werden.
Bild: Der Lärm beim Landeanflug auf den Flughafen Tegel ist nicht zu überhör…
Berlin taz | Für viele Menschen hierzulande stellt nicht einmal die eigene
Wohnung einen Ort des Rückzugs dar. Zu diesem Ergebnis kommt [1][Statistik
der EU], deren aktuelle Ergebnisse am Donnerstag in Wiesbaden vorgestellt
wurden. Demnach fühlte sich 2018 mehr als ein Viertel der Bundesbürger
durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm im eigenen Wohnumfeld gestört.
Die „Lösung“, die man aus den Reihen des Bürgertums dafür erwartet, laut…
Lasst uns einfach mehr Rücksicht aufeinander nehmen! Das ist nicht nur
deswegen wohlfeil, weil es an der städtebaulichen Segregation von Arm und
Reich nichts ändert. Laut der Erhebung liegt der Bevölkerungsanteil, der
über Industriedreck und andere Umweltbelastungen klagt, ebenfalls bei einem
Viertel. Die Forderung nach Rücksicht missachtet also die
[2][lebensweltlichen Realitäten von Armut].
Die beschrieb der französische Schriftsteller Édouard Louis in seinem Essay
„Wer hat meinen Vater umgebracht“. Den schildert er als zerstörte
Persönlichkeit, die von der schweißtreibenden Arbeit in der Fabrik ruiniert
wurde. Eines Tages wollte sein Rücken nicht mehr, ein neues
Sozialhilfegesetz zwang ihn aber, als Straßenkehrer anzuheuern.
Die Politik [3][des Sozialabbaus], wie man sie auch hierzulande seit den
Tagen der Schröder-Regierung kennt, treibt Menschen in die Verzweiflung,
wenn da noch Alkohol ins Spiel kommt, kann es auch mal lauter werden, als
es den Nachbarn gefällt. Und wie hoch sind die Chancen auf einen
„Aufstieg“, um den strukturschwachen Regionen zu entfliehen, in denen
obendrein Straßen- und Flugverkehr die Ruhe stört?
Wie der französischen Regierung die Gesundheit von Louis’ Vater
gleichgültig war, ist den amtierenden Politikern das Wohlbefinden hiesiger
Armer scheinbar egal. Knapp jeder Achte gab an, von Feuchtigkeit und
Schimmel in der Wohnung betroffen zu sein. Ja, der Sozialetat ist der
größte Posten im Haushalt. Aber das Geld [4][fließt oft in die falschen
Taschen]. Stichwort: Baukindergeld.
29 Nov 2019
## LINKS
[1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_N011_639.…
[2] /Sprecher-Landesarmutkonferenz-Berlin/!5640500
[3] /Studien-zur-Weissen-Arbeiterklasse/!5637316
[4] /Kollektiv-fuer-eine-bessere-Behandlung/!5635557
## AUTOREN
Dorian Baganz
## TAGS
Schwerpunkt Armut
Segregation
Städte
Lebensqualität
Grüne
Schwerpunkt Armut
Urbanität
Gesundheitspolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grüne und Eigenheime: Intellektuelle Flurbegradigung
Die Debatte um neue Einfamilienhäuser wird mit schlichten Reflexen
abgewürgt. Stattdessen sollten alte Konsumgewohnheiten hinterfragt werden.
Sprecher Landesarmutkonferenz Berlin: „Wir lassen sie verrecken“
Seit 10 Jahren gibt es die Landesarmutskonferenz. Weniger arm ist Berlin in
der Zeit nicht geworden. Sprecher Hermann Pfahler hat klare Forderungen.
Sammelband „Technopolis“: Geplünderte Urbanität
Wie verändern sich Kapitalismus und Städte? Das kann man gut im Silicon
Valley rund um IT-Giganten wie Apple, Facebook und Google beobachten.
Kollektiv für eine bessere Behandlung: Gesundheit von unten
Armut und Rassismus können krank machen. Ein Berliner Projekt will nicht
mehr nur Symptome behandeln, sondern soziale Ursachen bekämpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.