| # taz.de -- Klimaflüchtlinge | |
| Hurrikan in der Karibik: Wie der Klimawandel den Jahrhundert-Sturm „Melissa�… | |
| Der Hurrikan bewegt sich mit rasender Windgeschwindigkeit auf Jamaika und | |
| Kuba zu. Die steigenden Wassertemperaturen der Meere befeuern ihn. | |
| Steigender Meeresspiegel in Südasien: Ein Land ertrinkt | |
| Die Sundarbans im Golf von Bengalen sind die größten Mangrovenwälder der | |
| Welt. Der steigende Meeresspiegel bedroht das Ökosystem und die Anwohner. | |
| Nach Überflutungen in Libyen: Totenzahl in Darna steigt weiter | |
| Laut UN sind mindestens 11.300 Menschen gestorben, 10.100 werden vermisst. | |
| Die schlechte Versorgung mit Trinkwasser bereitet weitere Sorgen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Für offene Straßen und Grenzen | |
| Rechtsextreme Diskurse werden für queere, geflüchtete und aktivistische | |
| Menschen immer gefährlicher. Was tun? Solidarisch in die Offensive gehen. | |
| Klimawandel in Mexiko: Vom Meer verschlungen | |
| Der Südosten Mexikos war einst eine wasserreiche Region mit | |
| funktionierenden Ökosystemen. Doch der Klimawandel wird zunehmend spürbar. | |
| Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern: Flucht aus der Verantwortung | |
| Der Flüchtlingsgipfel mit Nancy Faeser liefert nur dürftige Resultate. Der | |
| Bund müsste sofort mehr Geld für Strukturen in die Hand nehmen. | |
| Flüchtlingspolitik in Europa: „Asyl in der EU ist extrem wichtig“ | |
| Menschen in Not werden aufgenommen, weil es richtig ist, sagt der | |
| UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi – nicht, weil es leicht | |
| ist. | |
| Kunst und Flucht in Berlin: Liebe Grüße aus Marzahn | |
| Der Künstler Patrick Timm betreibt in einer Unterkunft für Geflüchtete eine | |
| temporäre „Poststelle“. Am Freitag endet seine Residenz dort. | |
| Genozidforscher über Klima und Gewalt: „Klimakrise begünstigt Genozide“ | |
| Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge | |
| der Erderwärmung. Zusammen mit Kolleg:innen hat er einen Appell verfasst. | |
| Vertreibung durch die Klimakrise: Verlorenes Zuhause | |
| Klimamigration wird besonders in Ländern zum Problem, die stark von der | |
| Landwirtschaft leben und ein mittleres Einkommensniveau haben. | |
| Migration und Klimawandel: Zählung der Unbekannten | |
| Behörden und Entwicklungsorganisationen reden viel von Klimamigration. Was | |
| genau ist das? Es gibt verschiedene Definitionen und Schätzungen. | |
| Klimawandel und Migration: Klimaflucht prominent ignoriert | |
| Regierungsberater fordern mehr Einsatz für Klimaflüchtlinge. Doch beim | |
| UN-Flüchtlingsforum schweigt Deutschland. | |
| Kommentar Globale Erwärmung: Klima? Lieber Kapitulation! | |
| Die globalen Temperaturen steigen und diejenigen, die dagegenhalten | |
| könnten, schaffen es nicht. Es wäre ehrlicher, einfach aufzugeben. | |
| Grünen-Parteitag in Leipzig: Pragmatisch und etwas crazy | |
| Die Grünen einigen sich auf eine Linie in der europäischen | |
| Flüchtlingspolitik. Die Parteispitze biegt erfolgreich peinliche Vorstöße | |
| ab. | |
| Klimafolgen auf den Philippinen: Miserable Stimmung in Malabang | |
| Die Philippinen leiden unter der Erderwärmung – das führt zu Vertreibungen | |
| von Millionen. Der Deichbau kreiert weitere Gefahren. | |
| Der Klimawandel als Kriegstreiber: Scharmützel um den „Klimakrieg“ | |
| Der Klimawandel sei mitverantwortlich für den Krieg in Syrien, behaupten | |
| Politiker und Militärs. Wissenschaftler widersprechen. | |
| Klimafolgen in Bangladesch: 25 Millionen Klimaflüchtlinge | |
| Bangladesch verliert Klimaprognosen zufolge bald ein Fünftel seiner Fläche. | |
| Der General Munir Muniruzzaman erklärt, was das bedeutet. | |
| Menschenrechtsanwalt über Klimaflucht: „Das Migrationsrecht ausbauen“ | |
| Klimavertreibung hat viele Ursachen, sagt Walter Kälin. Er will einen | |
| besseren Schutz für Menschen, die wegen Naturkatastrophen fliehen. |