| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Europa: „Asyl in der EU ist extrem wichtig… | |
| > Menschen in Not werden aufgenommen, weil es richtig ist, sagt der | |
| > UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi – nicht, weil es leicht | |
| > ist. | |
| Bild: Menschen am Hauptbahnhof in Berlin signalisieren, wieviele Geflüchtete a… | |
| taz am wochenende: Europa tut seit Jahren alles, um Flüchtlinge vom | |
| Kontinent fernzuhalten. Plötzlich aber nahm es Millionen von | |
| Ukrainer:innen gemeinschaftlich, solidarisch und menschenwürdig auf. Wie | |
| erklären Sie sich das? | |
| Filippo Grandi: Ja, die Antwort auf die Flüchtlingssituation war sehr gut. | |
| Es gab Schwierigkeiten, aber im Großen und Ganzen war die Reaktion sehr | |
| effektiv. Die Menschen durften dorthin ziehen, wo sie Unterstützung finden | |
| konnten, bekamen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Dienstleistungen. | |
| Es gab Elemente, die dies im Fall der Ukraine leichter gemacht haben: die | |
| geografische Nähe, die engen, zuvor bestehenden Verbindungen, die Sympathie | |
| für das Land angesichts der Invasion und der klare Zusammenhang zwischen | |
| den Bombardements und den Fluchtbewegungen. Aber man nimmt Menschen in Not | |
| auf, weil es richtig ist und weil sie Rechte haben – nicht, weil es leicht | |
| ist. | |
| Wie kann das, was die EU hier gezeigt hat, erhalten werden? | |
| Sie hat bewiesen, dass es eine effektive Aufnahme geben kann. Und das ist | |
| überraschend; oder auch nicht, wenn man sieht, dass die EU solche | |
| Schwierigkeiten mit viel kleineren Zahlen von Ankommenden aus anderen | |
| Teilen der Welt hatte, sich aber jetzt in wenigen Tagen so gut organisieren | |
| konnte. | |
| Kann das auf andere Situationen übertragen werden, in denen Menschen Europa | |
| erreichen? | |
| Es gibt in den letzten Jahren eine starke Anti-Flüchtlings-, | |
| Anti-Migranten-Rhetorik. Sie enthält viele Elemente. Eines ist offener | |
| Rassismus. Ein anderes Element ist eine rhetorische Figur: Es sei | |
| unmöglich, mehr aufzunehmen, ‚Wir sind voll, die öffentliche Meinung ist | |
| dagegen‘. Das Beispiel der Ukraine-Aufnahme hat all das widerlegt. Es ist | |
| möglich, und wie Kanzlerin Merkel sagte, wir können es schaffen. | |
| Sprechen wir von Angela Merkel. Sie haben ihr in der vergangenen Woche den | |
| Nansen-Preis für ihre Flüchtlingspolitik während der Syrien-Krise | |
| verliehen, unter anderem, weil sie die Verantwortung für die Flüchtlinge | |
| „nicht auf andere abgewälzt“ habe. | |
| Ja. | |
| Von der kurzen Phase 2015 abgesehen, hat Deutschland aber während Merkels | |
| Amtszeit genau das getan: Die Verantwortung auf andere abgewälzt, auf die | |
| Länder an den EU-Außengrenzen, Libyen, die afrikanischen Türsteherstaaten, | |
| die Türkei. | |
| Deutschland spielte ab 2014 eine wichtige Rolle, als es einen großen | |
| Zustrom von Syrern gab. Nebenbei gesagt hat sich gezeigt, dass deren | |
| Integration in Deutschland sehr erfolgreich verlief – nicht ideal, es gibt | |
| Herausforderungen, aber Kanzlerin Merkels Einschätzung war korrekt und | |
| zukunftsweisend. Wir haben ihr den Preis gegeben, um zu zeigen, dass | |
| Führungsqualitäten und Mut in solchen Situationen wichtig sind. Wir wissen | |
| alle, dass es viel Widerstand gab, dass es in anderen Staaten einen | |
| politischen Backlash und Tendenzen gegen Migranten gab. | |
| Seit dieser Zeit ist Deutschland eine treibende Kraft dabei, Europas | |
| Grenzen zu schließen. | |
| Nach 2015/2016 hat Europa den Zugang eingeschränkt. Das ändert aber nichts | |
| daran, dass Menschen weiterhin kommen werden. Es ist wichtig, dass sie | |
| Zugang zu Schutz erhalten, eine faire Prüfung und dass sie nicht an den | |
| Grenzen zurückgewiesen werden. Und dass nicht, wie Großbritannien oder | |
| Dänemark es vorhaben, Asylverfahren in andere Länder verlagert werden. | |
| Damit sind wir nicht einverstanden, wir haben das oft gesagt. | |
| Die Idee, Asylverfahren in exterritoriale Lager jenseits der EU zu | |
| verlagern, wird bis heute verfolgt. Denkbar wäre das nur, wenn der UNHCR | |
| sich daran beteiligen würde. Können Sie ausschließen, das zu tun? | |
| Es käme darauf an, wie es ausgestaltet wäre. Entscheidend ist, dass alle | |
| Rechte gewahrt werden. Wenn man in Europa ankommt und es heißt – wie es in | |
| Großbritannien vorgesehen ist –, wir bringen Sie woanders hin, damit Sie da | |
| ein Asylverfahren durchlaufen, und wenn man anerkannt wird, dann muss man | |
| trotzdem woanders bleiben, dann können wir das nicht akzeptieren. Einmal | |
| hat mich ein Journalist kritisiert, weil wir Ländern wie Sudan dabei | |
| helfen, ihr Asylsystem zu verbessern. Warum sollten wir das nicht tun? Es | |
| gibt viele Flüchtlinge, die dort ankommen. Wenn sie gut aufgenommen würden, | |
| gäbe es mehr Stabilität und Sicherheit und weniger Gründe, auf schwierige | |
| Fluchtrouten zu gehen. Das ist natürlich hypothetisch. Und trotzdem, wir | |
| müssen das ganzheitlich betrachten, statt zu sagen: Nur dies ist falsch, | |
| nur dies ist richtig. Und anstatt nur auf das Asyl in der EU zu schauen. | |
| Asyl in der EU ist extrem wichtig; es muss Bestand haben und dazu gehört | |
| der Zugang zum Territorium. | |
| Der wird aber immer gewaltsamer verweigert, durch Internierung oder | |
| Pushbacks. | |
| Durch Pushbacks und das Nicht-Retten auf See. Das gehört zu den Pushbacks | |
| dazu. Das ist noch schlimmer. Boote auf See sich selbst zu überlassen, das | |
| passiert leider, dafür gibt es keine Entschuldigung. Ich erkenne die | |
| extremen Schwierigkeiten dieser Fluchtbewegungen an, aber das Zurückdrängen | |
| kann keine Lösung sein. Europa hat seine Kapazitäten für die Seenotrettung | |
| weitgehend abgebaut, übrig sind nur noch Küstenwachen und einige NGOs. Das | |
| ist völlig inakzeptabel. Es geht nicht nur um Flüchtlingsrecht, sondern | |
| auch um Seerecht und Menschenrecht. Wir sind gegen Pushbacks. Wir sehen | |
| aber auch, dass es Manipulationen auf der anderen Seite gibt, denken Sie | |
| etwa an die Lage an der Grenze von Belarus und Polen Ende 2021. Die | |
| Menschen wurden ermutigt, nach Europa zu kommen. Das ist nicht akzeptabel. | |
| Trotzdem sind die Pushbacks nicht hinnehmbar, sie gefährden Leben und | |
| körperliche Integrität. | |
| Aber eine wachsende Reihe von Regierungen sieht sich – nicht nur durch | |
| solche Ereignisse – zu Pushbacks offen legitimiert. Sie sagen klar, dass | |
| sie keine Asylanträge in Europa, keine Aufnahme mehr wollen. Was sagen Sie | |
| denen? | |
| Wir hören das sehr selten, dass Regierungen sagen, sie wollen gar keine | |
| Flüchtlinge. Das ist keine offizielle Linie. Was soll ich sagen, wenn sie | |
| den internationalen Verträgen widersprechen, dann haben sie Unrecht. Sie | |
| sollen sich an Verträge halten und wir unterstützen sie dabei. Wir müssen | |
| deshalb am EU-Asylsystem arbeiten, damit es schneller und effizienter wird. | |
| Wir müssen anerkennen, dass das komplizierte Angelegenheiten sind. Es gibt | |
| Menschen, die nach Europa kommen, ohne Flüchtling zu sein. Das liegt an | |
| fehlenden Wegen für die Arbeitsmigration, die für Europa so unverzichtbar | |
| ist. Deshalb beantragen diese Menschen Asyl. Es braucht mehr effektive und | |
| sichere Wege der Migration, sonst sind die Kanäle für Asyl immer | |
| überlastet. | |
| Der UNHCR mahnt ständig, dass mehr für Klimaflüchtlinge getan werden müsse. | |
| Gleichzeitig scheuen Sie davor zurück, zu fordern, dass die Erderhitzung | |
| als offizieller Fluchtgrund anerkannt wird – was die Industriestaaten | |
| unbedingt vermeiden wollen. Warum sind Sie da so zurückhaltend? | |
| Wer sagt, dass wir zurückhaltend sind? | |
| Alle Ihre entsprechenden Dokumente lesen sich so. | |
| Denken Sie an Krieg. Der UNHCR spricht nicht von Kriegsflüchtlingen, | |
| sondern von Flüchtlingen. Krieg ist dafür ein wichtiger Treiber. Genauso | |
| ist es beim Klima. Die Definition der Flüchtlingskonvention von 1951 ist | |
| breit genug, um Menschen einzuschließen, die wegen der klimatischen | |
| Veränderungen fliehen. | |
| Sie haben aber bislang keine vergleichbaren rechtlichen Ansprüche auf | |
| Schutz. | |
| Wenn es eine Naturkatastrophe gibt, eine Flut oder eine Dürre, dann | |
| brauchen Menschen Schutz und Hilfe, wie alle anderen. Doch dort, wo der | |
| Klimawandel Folgen hat, die zu Vertreibung beitragen, gibt es immer mehr | |
| als nur einen einzigen Fluchtgrund. Der Klimawandel geht etwa im Sahel oder | |
| am Horn von Afrika mit Konflikten einher. Die verheerendsten Folgen hängen | |
| mit diesen Konflikten zusammen. Es ist schwer zu sagen, was zuerst kommt, | |
| ob es sich nun um Klima- oder Kriegsflüchtlinge handelt. Man kann | |
| Fluchtbewegungen nicht einfach ein Label anheften. Doch wenn jemand aus | |
| mehreren Gründen aus einem Land X flieht und Klima ist einer dieser Gründe, | |
| hätte ich keine Zweifel festzustellen, dass dieser Mensch ein Flüchtling | |
| ist. Wenn sein Land diesem Menschen keinen Schutz bieten kann, dann ist das | |
| ein legitimer Grund für Asyl. | |
| Die Berichte des UN-Flüchtlingshilfswerks sind eine alljährliche | |
| Inventarisierung anschwellender Katastrophen. Was macht Ihnen da Hoffnung? | |
| Hoffnung ist rar in diesen Tagen. Wenn wir sehen, was in Ländern wie der | |
| Ukraine, Äthiopien, Burkina Faso, Nicaragua oder vielen anderen Ländern | |
| passiert, stimmt einen das nicht gerade hoffnungsvoll. Aber die Grundlage | |
| für meine Arbeit ist nicht, ob es Hoffnung gibt oder nicht, sondern weil es | |
| Prinzipien gibt, die hochzuhalten sind und weil es Millionen von Menschen | |
| gibt, die Hilfe brauchen. Die aber auch unglaublich stark und | |
| widerstandsfähig sind. In der EU schauen wir immer auf das Negative. Aber | |
| wir sollten nicht vergessen, dass für die überwiegende Zahl der 100 | |
| Millionen Vertriebenen Solidarität eine Realität ist. In Afrika wird für | |
| Flüchtlinge kaum eine Grenze geschlossen. Und das sind keine reichen | |
| Länder. In Uganda etwa leben 1,5 Millionen Flüchtlinge. Auf dem Höhepunkt | |
| der Corona-Pandemie hatte die Regierung alle Grenzen geschlossen. Dann trat | |
| sie an uns heran und sagte: „Vor unserer Grenze sind Tausende Menschen aus | |
| dem Kongo. Wir wollen sie hereinlassen, wir dürfen nicht zulassen, dass sie | |
| mit Macheten getötet werden. Aber wegen Covid kann das eine Gefahr für | |
| unsere eigene Bevölkerung darstellen. Könnt ihr uns helfen, die Grenze für | |
| sie zu öffnen?“ Es gibt viele weitere solcher Beispiele. Diese Solidarität, | |
| gerade in armen Ländern, und die Resilienz, die Kraft der Menschen, mit | |
| widrigen Umständen umzugehen, sie sind Anlass zur Hoffnung. | |
| Und was macht Ihnen Angst? | |
| Die Spaltung. Die macht mir Angst. Nehmen Sie den internationalen | |
| Flüchtlingsschutz. Dessen rechtliche Basis ist Kooperation. Die Genfer | |
| Konvention sagt klar, dass Flüchtlinge die gemeinsame Verantwortung der | |
| internationalen Gemeinschaft sind. Diese Idee von Lastenteilung aber wird | |
| jeden Tag durchkreuzt von Spaltungen dieser Gemeinschaft, die jeden Tag | |
| tiefer werden und der Krieg in der Ukraine hat sie nochmal tiefer gemacht | |
| als zuvor. Das geschieht in einer Zeit, in der wir den Klimanotstand | |
| bekämpfen müssen, in der wir wachsende Fluchtbewegungen sehen, in der wir | |
| etwas gegen Pandemien und wachsende soziale Ungleichheiten tun müssen. | |
| Sie stammen aus Italien. Ihr Heimatland wird wohl nun von einer Frau | |
| regiert, die aggressiv gegen Flüchtlinge vorgehen will. Was macht das mit | |
| Ihnen? | |
| Ich werde mit der italienischen Regierung arbeiten, wie ich mit jeder | |
| Regierung arbeite. Das ist meine Aufgabe. | |
| 23 Oct 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| UNHCR | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| GNS | |
| Klimaflüchtlinge | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kongo | |
| Italien | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| UNHCR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migrant:innen in Tunesien: Ohne Perspektive | |
| In Tunis eskaliert auf den Straßen Gewalt gegen Migrant:innen aus der | |
| Subsahara. Es ist ein Versuch der Regierung, von der eigenen Schwäche | |
| abzulenken. | |
| Protest in der Nähe von Liverpool: Rechte Hetze gegen Boat People | |
| In Großbritannien steigen die Flüchtlingszahlen, ihre Unterbringung sorgt | |
| für Spannungen. Ein Protest wurde von Rechtsextremen infiltriert. | |
| Flüchtlinge protestieren gegen UNHCR: „UNHCR kämpft nicht für uns!“ | |
| Vor dem Sitz des Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Genf kritisieren | |
| Flüchtlinge dessen Politik gegenüber Libyen. Sie fühlen sich | |
| alleingelassen. | |
| Flüchtlingspolitik in Italien: Worte härter als Taten | |
| Italiens neue Rechtsregierung wollte „illegale“ Flüchtlingseinreisen | |
| beenden. Jetzt ließ sie erstmals widerwillig einige Menschen an Land. | |
| Bewegung des 23. März in der DR Kongo: Rebellen auf dem Vormarsch | |
| Die Rebellen der Bewegung des 23. März machen in der DR Kongo weiter Boden | |
| gut. Sie besetzen nun auch Rutshuru und Rumangabo. | |
| Regierungsbildung in Italien: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Bei ihrer Kabinettsbildung tut Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni | |
| alles, um die postfaschistischen Kräfte ihrer Koalition herunterzuspielen. | |
| Flucht nach Europa: Träume der Piazza della Libertà | |
| Im norditalienischen Triest kommen Tausende Flüchtende an, die auf der | |
| Balkanroute Gewalt erlebt haben. Immer mehr finden kein Obdach in Italien. | |
| Preis für Angela Merkel: Kaltes Erbe | |
| Die frühere Kanzlerin Angela Merkel wird mit einem Preis des UNHCR für ihre | |
| Flüchtlingspolitik ausgezeichnet. Sie hätte einen Unterschied machen | |
| können. | |
| UNHCR-Bericht zu Flüchtlingsbewegungen: Rund 7 Millionen Menschen mehr | |
| Der UNHCR-Bericht 2021 zeigt, dass Flucht meist eine Folge bewaffneter | |
| Konflikte bleibt. Mehr als 100 Millionen sind weltweit auf der Flucht. |