| # taz.de -- Regierungsbildung in Italien: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| > Bei ihrer Kabinettsbildung tut Italiens Ministerpräsidentin Giorgia | |
| > Meloni alles, um die postfaschistischen Kräfte ihrer Koalition | |
| > herunterzuspielen. | |
| Bild: Hoher Altersdurchschnitt, niedrige Frauenquote: Italiens neues Kabinett | |
| Rom taz | Italiens Rechtsregierung steht: Am Samstag trat die neue | |
| Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zusammen mit ihrem Kabinett bei | |
| [1][Staatspräsident Sergio Mattarella zur Ableistung des Amtseids an], am | |
| Sonntag übergab der scheidende Regierungschef Mario Draghi ihr offiziell | |
| die Amtsgeschäfte. | |
| Herzlich war die Atmosphäre bei beiden Terminen, so als sei hier alles | |
| demokratische Routine, in der Regierungen kommen und gehen, in der Wahlen | |
| natürlich auch zu Machtwechseln führen. Die letzte Wahl vom 25. September | |
| hatte die Rechtsallianz aus Melonis postfaschistischer Fratelli d’Italia | |
| (FdI – Brüder Italiens), aus Matteo Salvinis Lega und Silvio Berlusconis | |
| Forza Italia klar für sich entschieden; vor allem Meloni konnte sich | |
| angesichts der 26 Prozent für ihre FdI über einen wahren Triumph freuen. | |
| Doch ist es tatsächlich demokratische Routine, wenn jetzt [2][eine von | |
| rechtspopulistischen Kräften dominierte, von einer postfaschistischen | |
| Partei angeführte Koalition] in Rom an die Schalthebel der Macht gelangt? | |
| Immerhin handelt es sich hier um einen Präzedenzfall, wie ihn ganz | |
| Westeuropa seit 1945 bisher nicht erlebt hat. | |
| Bei ihrer Kabinettsbildung jedenfalls tat Giorgia Meloni alles, um den | |
| postfaschistischen Charakter ihrer Koalition herunterzuspielen und um | |
| demokratische Normalität zu signalisieren. Dies alles mit dem Ziel, die | |
| europäischen Partner und die Finanzmärkte vorneweg zu beruhigen. Zwar | |
| scheiterte sie mit ihrem ursprünglichen Plan, Schlüsselressorts wie | |
| Äußeres, Inneres, Finanzen und Justiz mit parteilosen Technokraten ohne | |
| großen Rechtsschlag zu besetzen – fast durch die Bank lehnten die | |
| Wunschkandidaten dankend ab. | |
| ## Keine verstörenden Signale ans Ausland gesendet | |
| Deshalb sitzen jetzt doch Leute aus den drei Koalitionsparteien in fast | |
| allen Ministerien, worüber diverse Kommentator*innen in Rom lästern, | |
| denn so hatten 11 der 24 Minister*innen schon Silvio Berlusconis | |
| letzter Regierung in den Jahren 2008 bis 2011 angehört. Zudem ist der | |
| Altersdurchschnitt hoch und der Frauenanteil mit gerade einmal 25 Prozent | |
| äußerst niedrig. | |
| Dennoch ist es Meloni gelungen, keine verstörenden Signale ans Ausland zu | |
| senden. So stammt der neue Außenminister Antonio Tajani zwar aus der Partei | |
| des bekennenden Putin-Freunds Berlusconi, doch hat Tajani seit seiner Wahl | |
| ins Europäische Parlament im Jahr 1994 seine ganze Karriere auf der | |
| europäischen Bühne absolviert, war von 2008 bis 2014 EU-Kommissar, dann von | |
| 2017 bis 2019 Präsident des Europäischen Parlaments, tritt als überzeugte | |
| Europäer und als fester Verbündeter der Ukraine auf. | |
| Und auch Finanzminister Giancarlo Giorgetti kommt zwar aus Salvinis Lega, | |
| gilt dort aber als heimlicher Anführer der „Gemäßigten“, als Mann der | |
| leisen Töne und des Dialogs, der sich rühmt, mit Draghi ein | |
| freundschaftliches Verhältnis zu pflegen, kurz: als einer, der bei den | |
| Brüsseler Beratungen des Rates für Wirtschaft und Finanzen Ecofin kein | |
| Porzellan zerschlagen wird. | |
| Gleiches gilt für den neuen Verteidigungsminister Guido Crosetto und den | |
| Europaminister Raffaele Fitto. Beide stammen zwar aus Melonis FdI, haben | |
| aber keine faschistische, sondern eine christdemokratische Vergangenheit. | |
| ## Zweites Ziel der 45-jährigen Postfaschistin | |
| Schließlich wäre da noch der Innenminister, nicht zuletzt zuständig für | |
| Migrationspolitik. Lega-Chef Salvini wollte dieses Amt, das er schon in den | |
| Jahren 2018/2019 für seine Politik der „geschlossenen Häfen“, mit | |
| [3][propagandistisch inszenierten Schikanen gegen Flüchtlinge und gegen die | |
| in der Seenotrettung aktiven NGOs] genutzt hatte. Doch Salvini scheiterte | |
| an Melonis Veto; sie gab das Amt einem Technokraten, dem bisherigen | |
| Präfekten Roms, Matteo Piantedosi. | |
| Gleich mehrfach ausgebremst muss sich auch Berlusconi fühlen. Der alternde | |
| Forza-Italia-Chef wollte sowohl das Justiz- als auch das Wirtschaftsressort | |
| für seine Partei. Schließlich läuft immer noch ein Prozess wegen Bestechung | |
| in einem Justizverfahren gegen ihn, weil er das Stillschweigen junger | |
| Frauen in den Verfahren um seine Bunga-Bunga-Partys mit hohen Geldsummen | |
| erkauft haben soll. Und schließlich droht ihm deshalb bei einer | |
| Verurteilung die erneute Schmach des Verlusts seines Mandats als Senator, | |
| wie es ihm schon 2013 widerfahren war. Ein befreundeter Justizminister, der | |
| an den einschlägigen Gesetzen dreht, wäre da gerade recht gekommen – doch | |
| dank Melonis Njet wurde daraus nichts, ebenso wenig wie aus dem Versuch, | |
| das Wirtschaftsministerium zu ergattern, in dessen Zuständigkeit auch die | |
| Medien – und damit das Kerngeschäft des TV-Moguls Berlusconi – fallen. | |
| Den offenen Konfrontationskurs in Europa vermeiden, außerdem der | |
| Parallel-Agenda von Salvini oder Berlusconi samt Negativschlagzeilen den | |
| Riegel vorschieben: Das ist erkennbar das eine Ziel, das Meloni bei der | |
| Regierungsbildung verfolgte. Doch zur Koalition des bloßen Weiter-so wird | |
| ihre Allianz darüber nicht. Ein zweites Ziel hatte die 45-jährige | |
| Postfaschistin ebenso klar im Auge: Die versprochene rechtsreaktionäre | |
| Wende soll keineswegs ausfallen. | |
| Für diese Wende steht vorneweg die neue Ministerin für „Familie, Geburten | |
| und Gleichstellung“, Eugenia Roccella. Die stramm konservative Katholikin | |
| kämpft seit Jahren unermüdlich gegen eingetragene Lebenspartnerschaften und | |
| will nur die „traditionelle Familie“ gelten lassen, sie streitet gegen | |
| „Gender-Indoktrination“ an den Schulen und ist überzeugte | |
| Abtreibungsgegnerin. Die Pro-Life-Verbände jubeln, die LGBTIQ-Vereinigungen | |
| sind entsetzt. | |
| Giorgia Meloni, die sich selbst immer wieder als „Patriotin“ bezeichnet und | |
| deren Leitmotto „Gott, Vaterland, Familie“ ist, wird sich selbst also kaum | |
| untreu werden. Vorwärts in die Vergangenheit, ohne dabei international | |
| allzu sehr aufzufallen – dies ist und bleibt ihr Plan. | |
| 23 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtwechsel-in-Italien/!5889927 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Italien/!5889949 | |
| [3] /Fluechtlingspolitik-in-Europa/!5887500 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Giorgia Meloni | |
| Rechtsruck | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Berliner Stadtschloss | |
| Italien | |
| Neuseeland | |
| Italien | |
| Italien | |
| UNHCR | |
| Giorgia Meloni | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Geflüchtete als Spielball | |
| Italiens Kampf gegen die zivile Seenotrettung geht in eine neue Runde. Vier | |
| EU-Mitgliedsstaaten fordern nun einen strengeren Umgang mit NGO-Schiffen. | |
| Memoiren eines Schloss-Bauers: Der Biss eines Terriers | |
| Der Erfinder des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses, Wilhelm von | |
| Boddien, hat seine Memoiren veröffentlicht. Sie sind ein wenig zäh geraten. | |
| Italienischer Autor über Meloni: „Die Wurzeln des Faschismus wirken“ | |
| Vor 100 Jahren übernahm Mussolini in Italien die Macht. Trotz Parallelen: | |
| sein Faschismus komme mit Giorgia Meloni nicht zurück, sagt Antonio | |
| Scurati. | |
| Parlament in Neuseeland: Frauen übernehmen die Mehrheit | |
| 60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört | |
| Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im | |
| Parlament. | |
| Regierungserklärung in Italien: Postfaschistin im Spagat | |
| Giorgia Meloni ist eine Meisterin des Sowohl-als-auch. Ihre Relativierung | |
| des Mussolini-Faschismus offenbart ihr wahres Geschichtsbild. | |
| Italiens neue Regierung tritt an: Rechts und voller Stolz | |
| Italiens neue Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will es mit ihrer | |
| Regierungserklärung allen recht machen: gegen Geflüchtete, aber pro Europa | |
| und Nato. | |
| Flüchtlingspolitik in Europa: „Asyl in der EU ist extrem wichtig“ | |
| Menschen in Not werden aufgenommen, weil es richtig ist, sagt der | |
| UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi – nicht, weil es leicht | |
| ist. | |
| Neue Regierung in Italien: Roms Gruselkabinett | |
| So seriös sie sich geben mag – die Wahl ihrer MinisterInnen enthüllt | |
| Melonis Absichten. Frauen, Queers und Flüchtenden stehen harte Zeiten | |
| bevor. | |
| Machtwechsel in Italien: Meloni zur Regierungschefin ernannt | |
| Sie ist die erste Frau in diesem Amt und ihr Kabinett so rechts wie keines | |
| seit dem 2. Weltkrieg. Am Samstag legte Giorgia Meloni vor Staatschef | |
| Mattarella den Eid ab. |