| # taz.de -- Parlament in Neuseeland: Frauen übernehmen die Mehrheit | |
| > 60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört | |
| > Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im | |
| > Parlament. | |
| Bild: Labour-Abgeordnete Soraya Peke-Mason ist eine von 60 Frauen im neuseelän… | |
| Wellington ap Im neuseeländischen Parlament sind erstmals die Frauen in der | |
| Mehrheit. Am Dienstag wurde die Labour-Abgeordnete Soraya Peke-Mason als | |
| Nachfolgerin des früheren Parlamentspräsidenten Trevor Mallard als | |
| Parlamentarierin vereidigt, der Botschafter in Irland wird. | |
| Weil zugleich ein weiterer Abgeordneter aus dem Parlament ausschied, | |
| arbeiten dort jetzt 60 Frauen und 59 Männer. „Für mich ist es ein | |
| besonderer Tag, für Neuseeland ist es, denke ich, ein historischer Tag“, | |
| sagte Peke Mason. | |
| Neuseeland gehört nach Angaben der Interparlamentarischen Union jetzt zu | |
| den weltweit sechs Ländern mit einer Frauenmehrheit im Parlament. Die | |
| andern sind Kuba, Mexiko, Nicaragua, Ruanda und die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate. Im weltweiten Durchschnitt liegt der Anteil weiblicher | |
| Abgeordneter in den Parlamenten bei 26 Prozent. | |
| Neuseeland hat 1893 als erstes Land das Frauenwahlrecht eingeführt. | |
| Premierministerin Jacinda Ardern ist die dritte Frau an der Spitze einer | |
| Regierung des Landes. Frauen bekleiden derzeit auch eine Reihe weiterer | |
| Spitzenämter, darunter die Chefin des Obersten Gerichtshofs und die | |
| Generalgouverneurin. In der Frage der Parlamentsmehrheit werden die Karten | |
| bei der Wahl im kommenden Jahr neu gemischt. | |
| 26 Oct 2022 | |
| ## TAGS | |
| Neuseeland | |
| Frauenpolitik | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Parlamentarier | |
| Neuseeland | |
| Neuseeland | |
| Jacinda Ardern | |
| Italien | |
| Folk | |
| Neuseeland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt von Jacinda Ardern: Eine starke Träne | |
| Der Rücktritt Jacinda Arderns vom Amt der neuseeländischen | |
| Premierministerin zeugt von Mut: Nur wer Schwäche zugeben kann, ist großen | |
| Krisen gewachsen. | |
| Neuseelands Premierministerin geht: Jacinda Ardern tritt zurück | |
| Mit nur 37 Jahren wurde sie 2017 gewählt, jetzt tritt Jacinda Ardern als | |
| Premierministerin Neuseelands zurück. Sie habe einfach nicht mehr die | |
| Kraft. | |
| Wahlrecht in Neuseeland: Wahlalter 18 ist „diskriminierend“ | |
| Neuseelands Oberstes Gericht urteilt, das Wahlalter 18 Jahre verletze die | |
| Menschenrechte der Jüngeren. Die stärkt die Kampagne zur Senkung auf 16. | |
| Regierungsbildung in Italien: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Bei ihrer Kabinettsbildung tut Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni | |
| alles, um die postfaschistischen Kräfte ihrer Koalition herunterzuspielen. | |
| Neues Album von Aldous Harding: Rätselhafte Inszenierungen | |
| Die neuseeländische Künstlerin ist eine Meisterin der Maskerade. Das | |
| Versteckspiel zelebriert sie auch auf ihrem neuen Album „Warm Chris“. | |
| Schwangere Neuseeländerin: Ausgerechnet die Taliban helfen | |
| Die neuseeländische Kriegsreporterin Charlotte Bellis wird während ihrer | |
| Mittelost-Reportagen schwanger. Aber Neuseeland verweigert ihr die | |
| Einreise. |