| # taz.de -- Rücktritt von Jacinda Ardern: Eine starke Träne | |
| > Der Rücktritt Jacinda Arderns vom Amt der neuseeländischen | |
| > Premierministerin zeugt von Mut: Nur wer Schwäche zugeben kann, ist | |
| > großen Krisen gewachsen. | |
| Bild: Jacinta Ardern und ihr Verlobter nach der Pressekonferenz am Donnerstag | |
| Die Nachricht ist eine mit Wumms: Jacinda Ardern, die neuseeländische | |
| Premierministerin, [1][tritt vorzeitig von ihrem Amt zurück]. „Ich habe | |
| einfach nicht mehr genug im Tank für weitere vier Jahre“, sagte sie bei | |
| einer Veranstaltung ihrer Labour-Partei am Donnerstag. Den Wumms hat der | |
| überraschende Rückzug von diesem Spitzenamt, weil sich zwei Fragen stellen: | |
| Ist dieser vorzeitige Rückzug eine starke Geste oder ein schwaches | |
| Eingeständnis, dem Job nicht (mehr) gewachsen zu sein? Und: Welchen | |
| Politiker:innentypus akzeptieren wir eigentlich? | |
| Beginnen wir mit der zweiten Frage. Seit Jahrzehnten kennen wir | |
| hauptsächlich den kernigen, potenten Mann, der für sein Land „alles gibt“, | |
| der fürs Amt sein Privatleben vernachlässigt, von dem höchstens bekannt | |
| ist, dass er, so er heterosexuell ist, Frau und Kind(er) hat. Der erst von | |
| der öffentlichen Bühne abtritt, wenn er fünf Stents in der Brust und zwei | |
| Schwächeanfälle überlebt hat. Der Linken-Politiker Gregor Gysi erlitt drei | |
| Herzinfarkte, Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher auch, CSU-Grande | |
| Horst Seehofer lag wegen einer Herzmuskelentzündung neun Wochen im | |
| Krankenhaus. | |
| Das Bild des sich aufopfernden Politnerds indes konterkarieren junge Frauen | |
| seit einigen Jahren. Da betreten Politikerinnen wie die Neuseeländerin | |
| Ardern, die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin, die deutsche | |
| Außenministerin Annalena Baerbock das große politische Parkett. Was gab es | |
| für einen Rummel, als die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacón | |
| 2008 hochschwanger eine Militärparade abschritt: Die traut sich was! | |
| Frauen wie sie zeigen, dass Politik von Menschen gemacht wird, die ein | |
| Privatleben haben. Sie beweisen: Politik und Familie, selbst mit kleinen | |
| Kindern, gehen durchaus zusammen. | |
| ## Entwaffnenden Ehrlichkeit | |
| Aber nun sagte ausgerechnet Ardern, die von der internationalen Politik wie | |
| eine Heroin gefeiert wurde, dass sie den „privilegiertesten Job, den man | |
| haben kann“, nicht weiter ausüben könne. Dass das niemand kann, wenn der | |
| Tank nicht voll und „zusätzlich ein bisschen Reserve für die unerwarteten | |
| Herausforderungen“ da sei. Diese Reserven hat sie also nicht mehr – und | |
| zieht sich zurück. | |
| Damit sind wir bei der ersten Frage: Das zuzugeben ist keine Schwäche, im | |
| Gegenteil, darin liegt eine große Stärke. Im Gegensatz zu vielen älteren | |
| Politikern, die verstecken, wenn ihre Kräfte sie verlassen, geht Ardern mit | |
| diesem Geständnis in die Offensive. Zwar mit Tränen in den Augen, (warum | |
| auch nicht?), aber mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit. Das ist mutig, so | |
| etwas kommt auf der politischen Bühne nicht so oft vor. | |
| Damit treibt Ardern die Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und | |
| politischen (und anderen) Spitzenämtern nach vorn. Dass Topjobs und Familie | |
| kombinierbar sind, haben Frauen längst bewiesen. Über den Preis, den sie | |
| dafür zahlen, schweigen sie bislang. Man kann sich ja fragen, wie oft die | |
| grüne Außenministerin Annalena Baerbock ihre schulpflichtigen Töchter | |
| sieht, wenn sie sich von sieben Tagen in der Woche sechs im Ausland | |
| aufhält. Baerbocks Job sieht familiäre Abwesenheit vor, aber die Grüne | |
| äußert sich nicht, wie es ihr damit geht. Dieses Schweigen hat nun Ardern | |
| gebrochen. Sie möchte ihre Tochter bei deren Schuleintritt begleiten, | |
| erklärte Ardern. | |
| ## Geschickte PR | |
| Aber halt, bedient sie damit nicht genau das Vorurteil, dass Frauen eben | |
| doch keine Spitzenpositionen ausfüllen können? Nein. Ardern hat ihre | |
| familiäre Situation nicht offensiv thematisiert, aber auch nie versteckt. | |
| Im Gedächtnis bleibt insbesondere das Bild Arderns, als sie bei der | |
| UN-Vollversammlung mit ihrer drei Monate alten Tochter im Arm auftrat. | |
| Man kann das als geschickte PR einstufen – oder als einen Schritt hin zu | |
| einer politischen Sphäre, in die Frauen ebenso leicht Zugang haben wie | |
| Männer und in der ein Familienleben möglich ist. Und aus der Frauen wie | |
| Männer jederzeit aussteigen können, ohne dafür als schwach gescholten zu | |
| werden. | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuseelands-Premierministerin-geht/!5909909 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Neuseeland | |
| Jacinda Ardern | |
| Rücktritt | |
| GNS | |
| Neuseeland | |
| Finnland | |
| Neuseeland | |
| Neuseeland | |
| Neuseeland | |
| Neuseeland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Neuseeland: Die Konservativen wollen übernehmen | |
| In Neuseeland dürfte am Samstag eine sechsjährige Phase progressiver | |
| Politik enden. Meinungsumfragen sehen die National-Partei vorn. | |
| Finnlands Regierungschefin geht: Sanna Marins kluger Rückzug | |
| Raus aus dem Amt, weg vom Parteivorsitz: Die finnische Wahlverliererin | |
| Marin geht – doch von dem jungen Ausnahmetalent wird man noch hören. | |
| Ardern-Nachfolge in Neuseeland: Labour nominiert Chris Hipkins | |
| Der ehemalige „Corona-Minister“ wird Neuseelands neuer Regierungschef. | |
| Justizministerin Allan geht leer aus. Die Opposition bekräftigt ihre | |
| Kritik. | |
| Neuseelands Premierministerin geht: Jacinda Ardern tritt zurück | |
| Mit nur 37 Jahren wurde sie 2017 gewählt, jetzt tritt Jacinda Ardern als | |
| Premierministerin Neuseelands zurück. Sie habe einfach nicht mehr die | |
| Kraft. | |
| Parlament in Neuseeland: Frauen übernehmen die Mehrheit | |
| 60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört | |
| Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im | |
| Parlament. | |
| Neuseelands Premierministerin Ardern: Die Anti-Mackerin | |
| Die Premierministerin Neuseelands gewann dank klarer Prinzipien und | |
| Empathie. Ohne Koalitionspartner kann sie nun mehr Sozi-Politik machen. |