| # taz.de -- Flucht nach Europa: Träume der Piazza della Libertà | |
| > Im norditalienischen Triest kommen Tausende Flüchtende an, die auf der | |
| > Balkanroute Gewalt erlebt haben. Immer mehr finden kein Obdach in | |
| > Italien. | |
| Bild: Eine Familie schützt sich auf der Piazza della Libertà vor dem Regen | |
| Triest taz | „In Griechenland brach die Polizei den Frauen und Kindern Arme | |
| und Beine. Ich sah Männer, die nackt zur türkischen Grenze zurückkehrten.“ | |
| Mohammed* spaziert zwischen hohen Bäumen, während er sich erinnert. „Meine | |
| Reise hat acht Monate gedauert. In der iranischen Wüste habe ich zehn Tage | |
| lang gehungert.“ | |
| Vor eineinhalb Monaten kam der 27-jährige Pakistaner in Campo Sacro | |
| nördlich von Triest an. Hier ist er in einem der Häuser des Pfadfinderheims | |
| „Alpe Adria“ untergebracht – so wie viele Asylsuchende, die hier und in | |
| Triest auf ihre Weiterreise in andere Teile Italiens warten. | |
| In Pakistan sei Mohammed professioneller Kricketspieler gewesen. „Aber hier | |
| ist es ohne Dokumente schwierig, irgendetwas zu tun“, sagt er und begrüßt | |
| eine Gruppe von Jungen, die zwischen den Bäumen vor der Küche des Wohnheims | |
| Fußball spielen. Er habe sich dazu entschieden, in Italien zu bleiben. „Ich | |
| wünschte nur, es gäbe mehr Respekt vor den Menschen“, sagt er, bevor er zum | |
| Mittagessen ins Gebäude geht. | |
| Seit Jahrhunderten ist Triest mit seinem bedeutenden Hafen Treffpunkt | |
| unterschiedlicher Kulturen. Heute ist die norditalienische Stadt | |
| Drehscheibe für Menschen geworden, die aus Ländern wie Afghanistan, Iran | |
| oder Irak über die Balkanroute nach Europa gelangen wollen. Sie nennen | |
| diese Route auch „the game“, denn wenn sie an der EU-Grenze abgewiesen | |
| werden, müssen sie zurückkehren und es erneut versuchen. | |
| ## In Triest ist der Umgang mit Flüchtenden humaner | |
| Von der Straße, die vom Hügel von Campo Sacro ins Zentrum von Triest führt, | |
| kann man das Meer sehen. An klaren Tagen ist die gegenüberliegende Küste | |
| Sloweniens zu erahnen – fast so, als gäbe es in diesem Europa keine | |
| Grenzen. | |
| Doch die Menschen, die über die Balkanroute kommen, haben diese Grenzen | |
| allesamt zu spüren bekommen. Triest ist für viele die erste Stadt, in der | |
| sie nach der Gewalt und dem Missbrauch, die sie in Kroatien oder an der | |
| griechisch-türkischen Grenze erlitten haben, Hilfe und Gastfreundschaft | |
| erfahren. | |
| Hilfestellung gibt auch Davide Pittioni, Mitarbeiter des [1][Italienischen | |
| Solidaritätszentrums (ICS)] in Triest. „Es gibt Menschen, die seit mehr als | |
| einem Monat auf der Straße leben und auf ein Bett warten. Diese Situation | |
| wurde der Präfektur und dem UNHCR bereits acht Mal gemeldet“, sagt | |
| Pittioni, während er das Tagesaufnahmezentrum, einen Steinwurf vom Bahnhof | |
| und der Piazza della Libertà entfernt, betritt. | |
| Zwei Jahre lang war die Einrichtung geschlossen, weil sich die Praxis | |
| durchgesetzt hatte, Migranten an der slowenischen EU-Grenze abzuweisen und | |
| zurückzuschieben. Im Januar 2021 erklärte der Europäische Gerichtshof in | |
| Rom diese Praxis für rechtswidrig. | |
| ## Ein Bett für drei Nächte, Dusche, Essen und Infos | |
| So wurde die Einrichtung am 10. August wiedereröffnet. Seitdem bekommen die | |
| Menschen beim ICS wieder ein Bett für drei Nächte, eine Dusche, Mahlzeiten | |
| und rechtliche und soziale Informationen. „Wir versuchen, eine | |
| menschlichere Atmosphäre zu schaffen“, sagt Pittoni. | |
| Laut dem letzten ICS-Bericht (2021) kamen im vergangenen Jahr 6.489 | |
| Menschen in Triest an. Die letzten vom ICS gesammelten Daten zeigen, dass | |
| sich im Sommer 2.000 und in den Monaten davor 1.500 Flüchtende in der Stadt | |
| aufhielten. | |
| „Doch nicht alle Personen werden erfasst“, fügt Pittioni hinzu. „Jeden T… | |
| kommen 50 bis 70 Menschen in Triest an, das sind 400 mehr als im letzten | |
| Jahr“, berichtet ICS-Präsident Gianfranco Schiavone. Seit einem Monat | |
| würden 150 Menschen auf der Straße schlafen, da sie auf den Beginn ihres | |
| Asylverfahrens warteten. | |
| Das Innenministerium habe erklärt, dass es nicht genügend Plätze für alle | |
| gebe, so Schiavone. Er macht politisches Desinteresse für die Situation | |
| verantwortlich, aber auch politisch motivierte Angstmache vor Asylsuchenden | |
| in der Bevölkerung. | |
| Auf der Piazza della Libertà ist die Sonne fast untergegangen, der | |
| Feierabendverkehr schiebt sich durch die Straßen mit ihren weißen, strengen | |
| Gebäuden. In einer langen Schlage warten Menschen auf ihr Abendessen – es | |
| gibt Brot und Hühnchen. | |
| ## Angst und Streifschuss auf der Balkanroute | |
| Auf einer Bank sitzt Hejar. „Ich weiß nicht mehr, wie lange ich mitten im | |
| Wald mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden gelegen habe“, erzählt er. | |
| „Die kroatische Polizei hielt mich in der Nähe der slowenischen Grenze | |
| vielleicht zwei oder drei Stunden lang fest. Ich hatte große Angst.“ | |
| Der 35-jährige Kurde hat vor einem Monat sein Dorf in Bakur im Südosten der | |
| Türkei verlassen, wo er Verfolgung durch das Erdoğan-Regime fürchtete. „Die | |
| Polizisten sagten mir, dass ich gehen könne, aber nur wenige Meter von | |
| ihnen entfernt hörte ich einen Schuss und spürte einen Schmerz in meinem | |
| Gesicht. Eine Kugel streifte mich und brach mir die Nasenscheidewand“, sagt | |
| Hejar mit immer noch erstauntem Gesichtsausdruck. Solche Gewalt durch | |
| kroatische Grenzpolizisten [2][bestätigen zahlreiche Berichte]. | |
| Der Mann lässt sich auf einer Bank nieder, seufzt tief und berührt die | |
| Augenbinde, die ihm einer der Freiwilligen angelegt hat. Da kommt Said aus | |
| einer kleinen Stadt in der Provinz Isfahan im Iran dazu. | |
| „Mir fehlte nichts außer der Freiheit“, sagt Said über sich selbst und | |
| lächelt wehmütig. 2018 habe er sich den Protesten gegen die iranische | |
| Regierung angeschlossen. „Seitdem bin ich in Schwierigkeiten.“ Nach zwei | |
| Jahren in der Türkei seien seine Papiere abgelaufen, deshalb habe er | |
| beschlossen, zu seinem Onkel nach Europa zu gehen. „Ich hätte nicht | |
| gedacht, dass ich einmal auf der Straße leben würde“, sagt Said. | |
| ## Helfer angezeigt wegen „Beihilfe zu illegaler Einwanderung“ | |
| Auch Lorena Fornasir und ihr Ehemann Gian Andrea Franchi wollen helfen. | |
| Deshalb haben sie die Organisation Linea d’Ombra gegründet. Auf der Piazza | |
| della Libertà versorgen sie an diesem Tag die Wunden der Menschen, die nach | |
| monatelanger oder jahrelanger Reise über die Balkanroute in Triest Halt | |
| machen – laut Franchi seit fast drei Jahren jeden Tag. | |
| „Diese Menschen haben kein Essen, keine Schuhe, sie bekommen keine Hilfe“, | |
| sagt Franchi. Dabei desinfiziert er eine Wunde am Arm eines pakistanischen | |
| Jungen. „Im letzten Jahr haben wir eine Anzeige wegen Beihilfe zur | |
| illegalen Einwanderung bekommen.“ Um fünf Uhr morgens habe die Polizei vor | |
| der Tür gestanden. „Aber kurz darauf wurde die Anzeige abgewiesen, weil es | |
| keine Gründe gab.“ | |
| „Für uns ist das hier die Mitte der Welt, wo Menschen von überall her | |
| zusammenkommen“, fügt Fornasir hinzu und gibt einem kleinen Mädchen, das | |
| mit seiner Familie aus Rojhilat im kurdischen Gebiet des Iran unterwegs | |
| ist, ein Bonbon. | |
| Italienische Behörden drängten sie dazu, ihre Hilfsaktion an einen anderen | |
| Ort zu verlegen – ohne zu sagen, an welchen. „Wir haben uns um Tausende von | |
| Menschen gekümmert“, so Fornasir. „Wenn uns die Behörden wegschicken | |
| wollen, werden wir uns wehren.“ | |
| *Namen geändert | |
| Aus dem Englischen: Jana Lapper | |
| 21 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.icsufficiorifugiati.org/ | |
| [2] /Kroatien-schottet-die-EU-Aussengrenze-ab/!5804009 | |
| ## AUTOREN | |
| Alessia Manzi | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Balkanroute | |
| ITS Triest | |
| Pakistan | |
| Slowenien | |
| Kroatien | |
| Türkei | |
| GNS | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| UNHCR | |
| Österreich | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechisches Verfahren gegen Seenotretter: „Rein politischer Prozess“ | |
| Teile der Vorwürfe gegen Flüchtlingshelfende werden fallengelassen. Für | |
| Menschenhandel müssen sie sich aber weiter verantworten. | |
| Seenot vor Griechenland: Rund 500 Menschen gerettet | |
| Ein Boot mit Hunderten Menschen an Bord ist südlich vor Kreta in Seenot | |
| geraten. Fischer haben das Boot mittlerweile Richtung Küste abgeschleppt. | |
| EU-Außengrenze: Frontex an der Balkanroute | |
| Die EU-Kommission will die Grenzschutz-Agentur Frontex stärker gegen | |
| Geflüchtete auf der Balkanroute einsetzten. Über das Mittelmeer fliehen | |
| weiter Menschen. | |
| Flüchtlingspolitik in Europa: „Asyl in der EU ist extrem wichtig“ | |
| Menschen in Not werden aufgenommen, weil es richtig ist, sagt der | |
| UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi – nicht, weil es leicht | |
| ist. | |
| Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel | |
| Die meisten Bundesländer in Österreich nehmen zu wenig Asylbewerbende auf. | |
| Nun hat der Innenminister kurzerhand Zelte errichten lassen. | |
| EU-Innenministertreffen in Luxemburg: Druck auf Serbien | |
| Die zunehmende Einreise von Flüchtlingen über die „Balkanroute“ beschäft… | |
| die EU-Innenminister. Brüssel droht Serbien wegen seiner Visa-Politik. | |
| Flüchtlingsgipfel in Berlin: Faesers zwei Botschaften | |
| Die Innenministerin kündigt mehr Unterstützung bei der Unterbringung von | |
| Geflüchteten an. Zugleich verlängert sie die Grenzkontrollen zu Österreich. |