| # taz.de -- Klimawandel in Mexiko: Vom Meer verschlungen | |
| > Der Südosten Mexikos war einst eine wasserreiche Region mit | |
| > funktionierenden Ökosystemen. Doch der Klimawandel wird zunehmend | |
| > spürbar. | |
| Bild: Das Meer hat zahlreiche Gebäude komplett zerstört | |
| El Bosque taz | Cristina Pacheco hatte den Ausdruck „[1][Klimawandel]“ noch | |
| nie gehört, bevor das Meer ihr Haus verschluckte. Alles war zerstört außer | |
| einer gelb gestrichenen Abdeckung, die noch immer dem Ozean den Rücken | |
| zukehrt, wie auf Fotos zu sehen ist, die sie zeigt. In dem Loch, das der | |
| Haupteingang war, brechen sich die Wellen, und man kann die Wolken sehen. | |
| Die Betonabdeckung ist heute der einzige Hinweis darauf, dass Cristina und | |
| ihre Familie einmal ein Zuhause hatten. | |
| Die Gemeinde El Bosque in Tabasco, einem Bundesstaat im Südosten Mexikos, | |
| wird langsam vom Meer verschlungen. Die Menschen dort merkten vor ein paar | |
| Jahren, dass die Wellen immer näher kamen, nicht mehr zurückgingen und | |
| begannen, ihre Häuser zu überschwemmen. 2019 konnten die Häuser, die am | |
| nächsten am Wasser gebaut worden waren, nicht mehr bewohnt werden. | |
| Das Haus von Cristina hielt bis kurz vor Weihnachten vergangenes Jahr | |
| durch. Ein heftiger Knall im Morgengrauen zeigte an, dass das Unvermeidbare | |
| eingetreten war: In den Wänden breiteten sich Risse aus. Mit | |
| unterschiedlichen Nuancen hat sich diese Geschichte in den letzten drei | |
| Jahren andauernd wiederholt: Der Meeresspiegel stieg, bis mindestens 60 | |
| Häuser, die Schulen und die Kirchen zerstört waren. | |
| Nach Informationen der Autonomen Universität Juarez in Tabaco ist das Meer | |
| in El Bosque in den letzten drei Jahren 200 Meter landeinwärts gekommen. | |
| „Vorher ist das Meer gekommen und hat sich wieder zurückgezogen. Aber | |
| plötzlich war das anders, das Meer kam und blieb an unserer Haustür. Da | |
| haben wir verstanden, was dieser Ausdruck Klimawandel bedeutet, den wir | |
| dauernd hören,“ sagt Cristina in einem Videotelefonat. | |
| Wissenschaftler sagen, dass es nicht so einfach ist, jedes klimatologische | |
| Ereignis mit dem Klimawandel und den Betroffenen zusammenzubringen, die | |
| sich manchmal in Vertriebene verwandeln. Aber die Forscherin Lilia Gama | |
| bestätigt, dass das, was in El Bosque passiert ist, sehr wohl ein Effekt | |
| des Temperaturanstiegs auf dem Planeten ist. Sie war die Erste, die in der | |
| Gemeinde den Ausdruck Klimawandel gebrauchte. Niemand dort hatte den | |
| Begriff je zuvor gehört. | |
| ## Den Schutz verbaut | |
| Alles ging sehr schnell, erzählt die Wissenschaftlerin, die seit mehr als | |
| 15 Jahren die Küstenerosion im Süden des Landes erforscht. Die Bevölkerung | |
| hatte sie ursprünglich nicht auf ihrer Liste der vom Anstieg des | |
| Meeresspiegels bedrohten Dinge, denn bis vor einigen Jahren deutete nichts | |
| auf eine solche Entwicklung hin. Die Gemeinde liegt nahe einer der | |
| Mündungen des Flusses Usumacinta, einem der wasserreichsten der Region, und | |
| den natürlichen Schutzmechanismen wie Dünen und Mangrovenwäldern. Deshalb | |
| dachte sie, das Dorf sei sicher. Aber das Stadtgebiet wurde größer, neben | |
| dem Fluss wurde eine Landstraße gebaut, die Vegetation verschwand. El | |
| Bosque begann, seinen Schutz zu verlieren. | |
| „Die Häuser im Dorf waren nicht der Grund für das, was geschehen ist, denn | |
| sie waren weit weg vom Strand gebaut. Aber wenn du die Ökosysteme | |
| veränderst, auch wenn es nur ein bisschen ist, setzt du eine Kettenreaktion | |
| in Gang, und die führt dann zu dem, was passiert“, erklärt Forscherin Lilia | |
| Gama. El Bosque wurde durch zwei weitere Faktoren verwundbar: das Steigen | |
| des Meeresspiegels und die Winterstürme, die immer stärker werden. | |
| Rita Pacheco, 76, sagt, dass sie vor drei Jahrzehnten von ihrem Haus aus | |
| mindestens eine halbe Stunde zum Strand laufen musste. Das hat sich | |
| geändert: Seit etwa fünf Jahren sieht sie die Wellen aus ihrem Fenster. Am | |
| Anfang habe sie das normal gefunden, weil mit Stürmen und Hurrikanen immer | |
| das Wasser ein bisschen steigt, bevor es auf sein Normalniveau zurückgeht. | |
| „Aber obwohl gar kein schlechtes Wetter war, kam das Meer immer näher, und | |
| da haben wir angefangen, uns zu fragen, was hier los ist. Von meinem Haus | |
| steht nur noch eine Wand, und das Meer hat sich nicht zurückgezogen“, | |
| erzählt er am Telefon. | |
| ## Zwischen Ölförderung und Biodiversität | |
| Der Bundesstaat Tabasco ist ein Ort der Widersprüche: Er ist einer der | |
| Bundesstaaten mit der breitesten Biodiversität Mexikos und gleichzeitig ein | |
| traditioneller Ölstaat mit großen staatlichen Förderinstallationen. Das | |
| zwischenstaatliche Klimawandelforum hat Tabasco als einen der in den | |
| kommenden Jahren am stärksten gefährdeten Orte identifiziert. | |
| Der Grund: Das Territorium ist flach und liegt an vielen Stellen sogar | |
| unter dem Meeresspiegel. Jeder Anstieg wird negative Folgen mit sich | |
| bringen. Einige Studien entwerfen ein Katastrophenszenario. Climate Central | |
| sagt: Beim jetzigen Tempo von Temperatur- und Meerespiegelanstieg könnte | |
| bis 2050 etwa ein Viertel des Bundesstaates unter Wasser stehen, wenn keine | |
| Hochwasserschutzsysteme wie etwa in den Niederlanden gebaut werden. | |
| „Wenn es an den Flussmündungen und Stränden so flach ist, dann reicht ein | |
| relativ geringer Meeresspiegelanstieg, um das Wasser ins Landesinnere | |
| vordringen zu lassen“, erklärt Peter Girard, Vize-Sprecher von Climate | |
| Central. | |
| In Gemeinden wie El Bosque kommen mehrere Faktoren zusammen, die in | |
| Lateinamerika und der Karibik häufig vorkommen, die aber die von der | |
| Klimaerwärmung ausgehende Krise verschärfen: Geschlechterungleichheit, | |
| Armut, fehlende Stadtplanung und niedrige Löhne. In Tabasco zum Beispiel | |
| liegt laut offiziellen Zahlen das durchschnittliche Monatseinkommen bei | |
| umgerechnet knapp 330 Euro. | |
| Noch erfasst Mexiko Klimavertriebene nicht, und es gibt auch kein | |
| Bundesgesetz, das sie als Vertriebene oder [2][Klimafolgenflüchtlinge] | |
| anerkennen würde, auch wenn das in einigen Bundesstaaten so gehandhabt | |
| wird. Das Land hat einige Versuche unternommen, um dafür Regelungen | |
| einzuführen, aber bislang hat das noch nicht zum Erfolg geführt, und die | |
| Datenlage ist dünn. | |
| ## Rekordzahl an Geflüchteten | |
| Das Internationale Beobachtungszentrum für Binnenvertriebene (IDMC) mit | |
| Sitz in Genf hat für das vergangene Jahr in Mexiko 7.723 aufgrund des | |
| Klimawandels intern Vertriebene gezählt. Das ist bei Weitem nicht der | |
| Höchststand: 2020 gab es in der Region außergewöhnlich viel Regen, und das | |
| sorgte auch für einen Rekord in der Zahl der Flüchtlinge. In Lateinamerika | |
| stehen Kuba, Brasilien und Kolumbien an der Spitze der Liste. Stürme und | |
| Überschwemmungen setzen der Region am meisten zu, obwohl auch die Dürren | |
| inzwischen ein nennenswerter klimatischer Faktor sind. | |
| Ricardo Fal-Dutra Santos, einer der Koordinatoren des IDMC, sagt, dass es | |
| zwei Probleme gibt, um die Anzahl der klimawandelbedingten | |
| Binnenvertriebenen korrekt zu ermitteln: das Fehlen von globalen Daten und | |
| die Unfähigkeit, Fluchtgründe eindeutig auf den weltweiten | |
| Temperaturanstieg zurückzuführen. „Wir wissen nicht exakt, wie der | |
| Klimawandel die Katastrophen verursacht oder beeinflusst“, sagt er. Der | |
| wesentliche Faktor, der zu dieser Unsicherheit beitrage, sei die mangelnde | |
| Verfügbarkeit von Daten. | |
| Im vergangenen Jahr berichtete das IDMC einen weltweiten Rekord von 71 | |
| Millionen Binnenvertriebenen, beflügelt insbesondere durch den Krieg in der | |
| Ukraine. Aber auch bei Klimavertriebenen ist ein Meilenstein gesetzt | |
| worden: 4,2 Millionen weltweit und 103.000 in Lateinamerika. Dort werden | |
| weniger Daten erhoben als in Europa, Asien oder selbst Afrika, aber das hat | |
| nicht zu bedeuten, dass die Klimakrise die Region nicht betreffen würde. | |
| Cristina Pacheco und ihre Nachbarn in Tabasco hoffen darauf, in den | |
| kommenden Monaten umgesiedelt zu werden. Wer in einem der rund 30 Häuser | |
| lebt, die in El Bosque noch stehen, rechnet mit dem Unabwendbaren. | |
| Unterdessen ist eine der Nachbarinnen in die einzige Kirche eingezogen, die | |
| noch übrig ist. Sie hatte sich geweigert, ihr Haus zu verlassen – aber als | |
| sie aufwachte und das Wasser bereits an ihrem Bett stand, ging sie doch. | |
| Aus dem Spanischen von Bernd Pickert | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Klimafluechtlinge/!t5259309 | |
| ## AUTOREN | |
| Diana Nava | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mexiko | |
| Klimaflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht in die USA: Äußerst begrenzt | |
| Geflüchtete, die via Mexiko in die USA wollen, sind einem apokalyptischen | |
| Hindernisparcours ausgesetzt. Über Entwurzelte und Engagierte entlang der | |
| Grenze. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Für offene Straßen und Grenzen | |
| Rechtsextreme Diskurse werden für queere, geflüchtete und aktivistische | |
| Menschen immer gefährlicher. Was tun? Solidarisch in die Offensive gehen. | |
| Organisierte Kriminalität in Mexiko: Blutige Demonstrationen von Macht | |
| In Mexiko stellen Erpressungen und Morde die Regierung auf die Probe. Ein | |
| Jahr vor den nächsten Wahlen tobt ein Machtkampf. | |
| Globale Durchschnittstemperatur steigt: Mancherorts 50 Grad und mehr | |
| Der Dienstag war mit 17,18 Grad Celsius weltweit wärmster Tag seit Beginn | |
| der Aufzeichnungen. Das könnte nur ein Vorgeschmack sein. | |
| Ungewöhnlich hohe Temperaturen: 4. Juli heißester Tag auf der Welt | |
| Mit 17,18 Grad im globalen Durchschnitt bricht der Dienstag gleich den | |
| Hitzerekord vom Montag. Neue Höchstwerte werden wohl nicht lange auf sich | |
| warten lassen. | |
| Gesundheitsrisiken durch Klimawandel: „Wir sind darauf nicht vorbereitet“ | |
| Der Klimawandel bringt Hitze und Infektionserreger mit sich. Das bedeutet | |
| erhöhte Gesundheitsrisiken auch für die Menschen hierzulande. |