| # taz.de -- Kanzler Olaf Scholz reist nach Peking: Im Kriechgang nach China | |
| > Bundeskanzler Olaf Scholz bricht am Donnerstag zu seinem Antrittsbesuch | |
| > nach China auf. Große Forderungen kann er nicht stellen. | |
| Bild: Deutsche Autos auf den Straßen von Shanghai. So soll es bleiben, hoffen … | |
| Berlin taz | Eine Wohlfühlreise ist es nicht, selbst „Reise“ trifft es | |
| kaum. Bundeskanzler Olaf Scholz bricht am Donnerstag zu einem [1][Kurztrip | |
| nach Peking] auf. Freitagmorgen trifft Scholz ein, pendelt in Peking | |
| zwischen dem Gästehaus der chinesischen Regierung und der Großen Halle des | |
| Volkes, trifft unter anderem Staatspräsident Xi Jinping, fliegt abends | |
| zurück. Für Gespräche mit Menschenrechtsvertreter:innen bleibt da | |
| wohl weder Zeit noch Raum. | |
| Der Zeitpunkt, so kurz nach [2][dem Parteitag der Kommunistischen Partei], | |
| und das Ziel der Reise sind umstritten. Kritik kam vor Reisebeginn von | |
| westlichen Partnern, aber auch aus der eigenen Koalition. Die grüne | |
| Außenministerin Annalena Baerbock ermahnte Scholz am Dienstag, die | |
| Bedeutung von Menschenrechten hervorzuheben und erinnerte an den | |
| Koalitionsvertrag, der eine neue Chinastrategie vorsieht. | |
| Die Reise sei mit Frankreich und den USA abgesprochen, keiner habe gesagt | |
| „Fahr nicht“, kontert das Kanzleramt. Und: Der Kanzler werde das Thema | |
| Menschenrechte selbstverständlich ansprechen. Diese Reise sei keine bloße | |
| Fortsetzung früherer Ansätze, sondern eine Reise, bei der man prüfen wolle, | |
| wo Kooperation auch unter veränderten Vorzeichen in beiderseitigem | |
| Interesse sei, heißt es aus dem Kanzleramt. | |
| Vorzeichen und Interessen haben sich jedoch vor allem aus Sicht des Westens | |
| ungünstig verändert. China ist eine wirtschaftliche Weltmacht, die etwa | |
| Taiwan unverhohlen auch militärisch droht und straff autoritär regiert | |
| wird. Im [3][Krieg gegen die Ukraine] steht China auf Seiten Russlands. | |
| ## Gefährliche Asymmetrie | |
| Der Krieg und die chinesische Position werden ein Thema bei den Gesprächen | |
| sein, so das Kanzleramt. Man hoffe, dass China als ständiges Mitglied des | |
| UN-Sicherheitsrates seinen Einfluss geltend macht, damit Russland den Krieg | |
| beendet. | |
| Im Zentrum des Besuchs werden jedoch nicht Hoffnungen, sondern handfeste | |
| wirtschaftliche Themen stehen, der Bundeskanzler reist denn auch in | |
| Begleitung einer Wirtschaftsdelegation. Auch hier haben sich die Gewichte | |
| in den letzten Jahren zum Vorteil Chinas verschoben. China ist der | |
| wichtigste Handelspartner Deutschlands – allein 2021 betrug das | |
| Umsatzvolumen der Im- und Exporte 245 Milliarden Euro. | |
| Und es hat sich eine deutliche Asymmetrie entwickelt: Während China im | |
| Laufe der Jahre immer weniger Maschinen und Waren aus Deutschland bezieht, | |
| ist das umgekehrt nicht der Fall: Der chinesische Anteil am deutschen | |
| Handel lag zuletzt bei 10 Prozent. Umgekehrt beträgt der deutsche Anteil am | |
| chinesischen Außenhandel nur noch 4 Prozent. Deutschland ist vom | |
| China-Handel also deutlich abhängiger als umgekehrt. | |
| In einigen Bereichen wie etwa in der Netzwerk- und Informationstechnologie | |
| kommen sogar rund 40 Prozent aller Importe aus der Volksrepublik. Noch | |
| höher ist der Bedarf bei Seltenen Erden, den Stoffen, die Deutschland | |
| derzeit vor allem für seine Energiewende benötigt. | |
| ## Abkopplung hätte fatale Folgen für Automobilbauer | |
| Der Bundeskanzler reise nicht als oberster Handelsvertreter der Deutschland | |
| AG nach China, heißt es aus dem Kanzleramt. Dennoch ist offenkundig, dass | |
| Deutschland an guten wirtschaftlichen Beziehungen interessiert ist, ja sein | |
| muss. Von einem deutschen Rückzug aus China kann jedenfalls nicht die Rede | |
| sein. China sei als Handelspartner von herausragender Bedeutung, so das | |
| Kanzleramt. Klar sei aber auch, dass man den Umfang der großen | |
| Abhängigkeiten überwinden müsse. | |
| Das Ifo-Institut hatte vor einigen Monaten durchgerechnet, was eine | |
| komplette wechselseitige Abkopplung von China für Deutschland bedeuten | |
| würde. Zahlreiche Branchen müssten auf günstige Zulieferer aus China | |
| verzichten. Zugleich würde der weltweit inzwischen zweitgrößte Absatzmarkt | |
| für sie wegbrechen. Größter Verlierer wäre die deutsche Automobilindustrie. | |
| Hier würde es einen Wertschöpfungsverlust von rund 8,3 Milliarden Euro | |
| geben, das entspricht einem Minus von rund 8,5 Prozent. Die Maschinenbauer | |
| wären mit einem Minus von über 5 Milliarden Euro betroffen. | |
| Der Automarktexperte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor vom Center of | |
| Automobile Research, (CAR) etwa ist sich sicher, dass die deutsche | |
| Autoindustrie um China gar nicht herum kommt. Für China gebe es keinen | |
| Ersatz. Man könne zwar neue Standorte suchen, zum Beispiel in den USA. Doch | |
| die USA seien kein Wachstumsmarkt mehr. China hingegen schon: Das | |
| Marktpotenzial in China liegt heute bei etwa 20 Millionen Neuwagen im Jahr. | |
| Dudenhöffer schätzt das langfristige Marktpotenzial von China auf 50 | |
| Millionen Neuwagen. Würde die deutsche Autoindustrie den chinesischen Markt | |
| verlieren, würde VW auf einen Schlag an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, so | |
| Dudenhöffer und glaubt, das wäre das Ende der deutschen Automobilindustrie. | |
| ## China will autark werden | |
| Für einen völligen Stopp des Handels und der Abbruch aller Beziehungen mit | |
| China ist auch bei den Grünen und der FDP kaum jemand. Dafür ist China bei | |
| globalen Problemen wie etwa dem Klimawandel, Rohstoffmangel und | |
| Lieferkettenengpässen ein zu wichtiger Player. FDP und Grüne plädieren für | |
| mehr Diversifizierung. Die deutschen Unternehmen sollen sich stärker | |
| anderen Märkten etwa in Südostasien zuwenden. Derzeit ist allerdings ein | |
| gegenläufiger Trend zu beobachten: BASF, Volkswagen und Siemens gehen noch | |
| stärker in den chinesischen Markt. | |
| Ein weiteres Problem, und darauf verweisen auch die Ifo-Ökonomen: Eine | |
| Abkehr vom chinesischen Markt dürfte gar nicht von Deutschland entschieden | |
| werden. Die USA fordern bereits von den Europäern, sich für eine Seite zu | |
| entscheiden: China oder die USA. Hinzu kommt, dass China selbst bereits am | |
| Entkoppeln ist. Die Führung unter Xi Jinping hat explizit das Ziel | |
| vorgegeben, dass China technologisch und wirtschaftlich nach innen autark | |
| werden, der Rest der Welt aber abhängig von China werden soll. | |
| Olaf Scholz ist also gar nicht in der Position große Forderungen an China | |
| zu richten. Sondern muss darauf hoffen, dass das Kräftegleichgewicht sich | |
| nicht noch mehr zu Gunsten Chinas verschiebt. | |
| 3 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olaf-Scholz-reist-nach-Peking/!5888841 | |
| [2] /Parteitag-der-KP-Chinas/!5886857 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Olaf Scholz | |
| Industrielobby | |
| Peking | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| China | |
| NRW-SPD | |
| Reiseland China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinastrategie der Bundesregierung: Kulturaustausch und Propaganda | |
| Einige Länder haben die chinesischen Konfuzius-Institute verboten. An | |
| deutschen Universitäten sind sie angedockt – und erhalten Steuergelder. | |
| Xis Warnung an Moskau: Eine schlechte Nachricht für Putin | |
| Mit Pekings Warnung, Atombomben einzusetzen, distanziert sich Xi erstmals | |
| von Russland und dem Angriffskrieg. Scholz kann das als Erfolg verbuchen. | |
| Chinareise von Olaf Scholz: Scholzomat und Menschenrechte | |
| Wie spricht man mit Diktatoren? Das ist gar nicht so schwer. Man greift | |
| tief in die Phrasenkiste und lässt bei der „Pressekonferenz“ einfach keine | |
| Fragen zu. | |
| Peking-Reise des Bundeskanzlers: Scholz’ desaströse China-Politik | |
| Wandel durch Handel hat sich auch mit Blick auf Peking als Illusion | |
| entpuppt. Das Geschäft mit China lohnt sich. Politisch ist Vorsicht | |
| geboten. | |
| SPD-Debattenkonvent am Wochenende: Reizthemen China und Steuern | |
| Die SPD will mit einem Debattenkonvent in Berlin die Basis beteiligen. Im | |
| Mittelpunkt sollen die Energiewende und der digitale Wandel stehen. | |
| Chinareise des Bundeskanzlers: Olaf Scholz erklärt sich | |
| Kanzler Olaf Scholz verteidigt in einem Zeitungsbeitrag seine umstrittene | |
| Reise nach China. Vor allem die Grünen sind sauer. | |
| Olaf Scholz reist nach Peking: Glattes Parkett China | |
| Schon im Vorfeld seiner Reise nach Peking sieht sich der Kanzler heftiger | |
| Kritik ausgesetzt. Wieder hat er verpasst, sich zeitnah zu erklären. | |
| China stellt Maßnahmen vor: Die Klimamühen des Xi Jinping | |
| Beim Kampf gegen den Klimawandel hat der chinesische Staatschef | |
| ambitionierte Ziele vorgelegt – und erste Maßnahmen. Das war längst | |
| überfällig. | |
| Religion in China: Rote Flagge statt Minarett | |
| Xi Jinping propagiert eine „Sinisierung der Religionen“. | |
| Glaubensgemeinschaften werden nur geduldet, wenn sie sich dem Sozialismus | |
| unterordnen. |