Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jenni Zylka
Britischer Popstar-Komödienfilm: Mein Song für dich
„The Ballad of Wallis Island“ vom britischen Regisseur James Griffiths
erzählt vor rauer Kulisse von frustrierten Musikern und einem besessenen
Fan.
Mutter-Tochter-Drama: Reichlich Gift im Urlaubsparadies
In ihrem Filmdebüt „Hot Milk“ über eine ungesunde Mutter-Tochter-Beziehung
zeichnet Rebecca Lenkiewicz sorgsam Schrullen und Narben ihrer Figuren.
CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint
Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus,
als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde?
Die Wahrheit: Traumjob mit Wackelaugen
Berufswahlwünsche verändern sich im Laufe des Lebens. Spannend wird es,
wenn Champagner, Pompons, Wackelaugen und Kork in die nähere Auswahl
kommen.
Der Familienfilm „Jurassic World“: Die Dinos und das innere Kind im Zuschau…
Das Zähneklappern nimmt kein Ende: „Jurassic World: The Rebirth“ von Gareth
Edwards setzt die Begegnungen von Menschen und Dinos effektgeladen fort.
Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann?
„Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart
eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in
Iran.
„Die wilden Filme finde ich sehr spannend“
Heleen Gerritsen, die neue Künstlerische Direktorin der Deutschen
Kinemathek, findet, dass Film die Welt verbessern kann
Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern
Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut
man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier.
Film über engagierte Linke in Marseille: Zwischen Sozialkritik und Sesamstraße
„Das Fest geht weiter!“ von Robert Guédiguian beginnt mit einem
Hauseinsturz und nimmt dann seinen fiktiven Lauf mit linkem Anliegen.
Die Wahrheit: Nazi statt Satan
Mit dem richtigen Song lässt sich ein Alienentführungs-Ganzkörperkostüm
auch im politischen Kampf einsetzen.
Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv
Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen –
und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet.
Filmfestspiele Cannes: Deutsche Regisseurin bezaubert Cannes’ Wettbewerb
Mascha Schilinski ist als einzige deutsche Regisseurin mit „In die Sonne
schauen“ im Hauptwettbewerb der Filmfestspiele in Cannes nominiert.
Verleihung Deutscher Filmpreis: Trauerrede für ein Wunder
Beim 75. Deutschen Filmpreis gingen viele Ehrungen an politische Filme. Die
verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wurde spontan geehrt.
Die Wahrheit: Leben retten mit Flirten
In Krankenhausserien geht es immer nur um zwei Dinge, die erstaunlich gut
und ausgeruht aussehende Fernsehärzte und -ärztinnen perfekt beherrschen.
Donatella Versace feiert 70. Geburtstag: Ausnahmsweise ein Grund, den Luxus zu …
Auch die taz gratuliert zum runden Geburtstag der italienischen Modezarin.
Nicht zuletzt, weil sie das Konzept der Body Positivity frei interpretiert.
Yoko Onos Ausstellung „Dream Together“ : War is over! If you want it.
Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade
in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
Sängerin Katy Perry: Pop-Sternchen am Himmel
Bisher zeigte Katy Perry ihre Begeisterung für Aliens eher durch ihre
Kostümwahl. Nun flog die Pop-Sängerin ins All – für ein paar Minuten.
Die Wahrheit: Im nächsten Leben Ohrhaarfacklerin
Überall gibt es nur noch Barber-Shops. Da wäre es doch eine gute Idee,
selbst einen aufzumachen – ganz im Stile der Augsburger Puppenkiste.
Neue „Schneewittchen“-Verfilmung: Besetz das Schloss!
Disney recycelt seinen Klassiker „Schneewittchen“ als Realfilm. Der ist
künstlicher als das Zeichentrickoriginal und mit einigem Ballast beschwert.
Pamela Anderson in „The Last Showgirl“: Das Kostüm behält sie an
Im Drama „The Last Showgirl“ landet die Hauptdarstellerin Pamela Anderson
in einer ungeschminkten Trailer-Wirklichkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.