| # taz.de -- Hühner in Massentierhaltung: Wer soll das alles essen? | |
| > Der Bau von neuen Megaställen in der Geflügelmast boomt. Dabei wird in | |
| > Deutschland heute schon mehr Hühnerfleisch produziert als verbraucht. | |
| Bild: Deutschland. Land der dicken Hähnchen. | |
| BERLIN taz | Kein Sektor der Massentierhaltung wächst so schnell wie die | |
| Geflügelmast. Wie schnell genau, das illustriert eine Erhebung, die der | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Mittwoch veröffentlicht hat. | |
| Demnach plant die Agrarindustrie in Deutschland neue Stallplätze für bis zu | |
| 38 Millionen Masthühner. Das wäre eine Ausweitung des Bestands um rund 57 | |
| Prozent. Nach den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden an | |
| einem Stichtag 2010 etwa 68 Millionen Hühner gemästet. | |
| Umweltschützer kritisieren, dass die Stallanlagen durch Gestank, | |
| Hühnertrockenkot und Keime die Umwelt sowie die Nachbarn belasteten. | |
| Grundwasser werde unbrauchbar, der flächendeckende Einsatz von Antibiotika | |
| in Ställen trage dazu bei, dass einige dieser Medikamente auch beim | |
| Menschen langsam wirkungslos würden. Außerdem litten die einseitig auf | |
| Wachstum des Brustfleischs gezüchteten Tiere unter permanenten Schmerzen. | |
| Zwischen 2009 und 2012 haben Hähnchenmäster den BUND-Zahlen zufolge die | |
| meisten Bauanträge in Niedersachsen gestellt: für 20,7 Millionen neue | |
| Stallplätze, das sind 57 Prozent mehr als der Bestand in 2010. Dabei hat | |
| das Land bereits die meisten Mastplätze – und fast fünfmal so viele Hühner | |
| wie Menschen: 36,5 Millionen Tiere kommen hier auf nur 7,8 Millionen | |
| Einwohner. Die Standardgröße pro Stall beträgt 40.000 Hühner. | |
| Nordrhein-Westfalen folgt mit Bauanträgen für 4,7 Millionen Plätze. | |
| Brandenburg steht mit 3,5 Millionen auf Rang drei. Der größte prozentuale | |
| Zuwachs wird aber in Hessen erwartet: Dort könnte die Zahl der Mastplätze | |
| um 239 Prozent auf 1,8 Millionen steigen. | |
| In der Praxis liegen die Bestandszahlen möglicherweise niedriger, da sich | |
| die Angaben des BUND nur auf Bauanträge beziehen. Nicht alle werden | |
| genehmigt. Zudem werden wohl auch alte Ställe geschlossen. „Erfahrungsgemäß | |
| stimmt aber die Größenordnung“, sagt BUND-Agrarexpertin Reinhild Benning. | |
| ## Ruinöser Preiswettbewerb droht | |
| Sie warnt davor, dass der Bauboom zu einer gewaltigen Überproduktion und | |
| einem ruinösen Preiswettbewerb unter den Bauern führen könnte. Tatsächlich | |
| erzeugte Deutschland laut Branchendienst MEG schon 2012 fast 29 Prozent | |
| mehr Hühnerfleisch, als es selbst verbraucht. Experten bezweifeln, dass die | |
| Deutschen langfristig genug im Ausland absetzen können. | |
| Auch deshalb fordert der BUND, Deutschland müsse nun seinen Spielraum bei | |
| der Umsetzung der EU-Agrarreform nutzen und 30 Prozent der wichtigsten | |
| Subventionsart, der nach der Hofgröße berechneten Direktzahlungen, für | |
| Kleinbetriebe reservieren. Weitere 15 Prozent sollten in die Förderung von | |
| Ökolandbau, Tierschutz und Regionalität fließen. | |
| Der BUND ruft gemeinsam mit anderen Organisationen zu einer Demonstration | |
| mit dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt!“ am 31. August an Europas | |
| größtem Hühnerschlachthof im niedersächsischen Wietze auf. | |
| Der Deutsche Bauernverband lehnt es ab, die Direktzahlungen an bestimmte | |
| Produktionsverfahren zu koppeln. „Dieser Weg hat in der Vergangenheit zu | |
| den bekannten Butterbergen und anderen Überproduktionen geführt“, sagt | |
| Sprecher Johannes Funke. Die bisherige Pauschalzahlung pro Hektar Land | |
| honoriere „die gesellschaftliche Leistung der Bauern am besten“. | |
| 22 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Hühner | |
| Landwirtschaft | |
| Bund | |
| Keime | |
| Landwirtschaft | |
| Bärbel Höhn | |
| Fleischproduktion | |
| Tierschutz | |
| Vegetarismus | |
| Vogelgrippe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: Verkeimte Hähnchenschenkel | |
| Krank machende Bakterien und Erreger, die gegen Antibiotika resistent sind: | |
| Beim Test von Hähnchenschenkel schnitt knapp die Hälfte der Produkte | |
| schlecht ab. | |
| Missstände in der Massentierhaltung: Aldi will für Tierschutz zahlen | |
| Wenn es Schweinen und Hühnern besser geht, sollen Bauern mehr Geld von | |
| Supermärkten bekommen. Die Bedingungen für „mehr Tierwohl“ sind mau. | |
| Umweltpolitik im Wahlkampf: Von fremden Federn | |
| Umweltminister Peter Altmaier stellt sich als Vorkämpfer beim | |
| Hochwasserschutz dar. Woher kommt die Forderung „Mehr Raum für die Flüsse“ | |
| wirklich? | |
| Kommentar Arbeit in der Fleischindustrie: Schutzlose Zonen | |
| Der Ausdruck „Werkvertag“ bekommt langsam aber sicher ein negatives Image. | |
| Er wird eingesetzt, um Löhne zu drücken. Das muss aufhören. | |
| Umweltverpester Landwirtschaft: Wähler entscheiden über Agrarreform | |
| Die EU wird Deutschland ermöglichen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher | |
| zu gestalten. Die Grünen wollen diese Option stärker nutzen als die Union. | |
| Landwirtschaft: Antibiotikaland Niedersachsen | |
| Nirgends gibt es mehr Tierfabriken als im Südwesten von Niedersachsen. Und | |
| nirgendwo werden in der Geflügel- und Fleischmast auch mehr Antibiotika | |
| eingesetzt - nicht nur im Krankheitsfall, sondern regelmäßig als Teil der | |
| Nahrung. | |
| NRW will Masthaltung regulieren: Pietät für die Pute | |
| Zuviel Antibiotika, zuviel Schmerzen: NRW will über den Bundesrat | |
| verbindliche Standards für die Putenmast durchsetzen. Die CDU nennt das | |
| einen „Schau-Antrag“. | |
| Versteckte tierische Inhaltsstoffe: Schluss mit Schweinesaft | |
| Für die Kennzeichnung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln gibt es | |
| keine gesetzliche Regelung. Nun sorgen erste Hersteller für mehr | |
| Transparenz. | |
| Neue Form der Vogelgrippe in China: Die Angst vor einer neuen Pandemie | |
| In und um Schanghai sind bereits sechs Menschen an einer neuen Form der | |
| Vogelgrippe gestorben. Die Ursachen sind bislang unbekannt. |