| # taz.de -- NRW will Masthaltung regulieren: Pietät für die Pute | |
| > Zuviel Antibiotika, zuviel Schmerzen: NRW will über den Bundesrat | |
| > verbindliche Standards für die Putenmast durchsetzen. Die CDU nennt das | |
| > einen „Schau-Antrag“. | |
| Bild: „Ich freue mich schon auf das Puten-Geschnetzelte“, so der CDU-MdL Jo… | |
| DÜSSELDORF dpa | Mit einer Bundesratsinitiative will sich | |
| Nordrhein-Westfalen für rechtsverbindliche Standards in der Putenmast | |
| einsetzen. Das kündigte NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel | |
| (Grüne) am Freitag im Düsseldorfer Landtag an. Es gehe um Tierschutz und | |
| artgerechte Haltung, aber auch um den Schutz der Verbraucher vor | |
| Antibiotika in der Tiermast. | |
| In der Putenhaltung in Deutschland gebe es zahlreiche Missstände, weil | |
| verbindliche Vorgaben fehlten. NRW wolle sich im Bundesrat mit anderen | |
| Ländern für Verbesserungen stark machen - vor allem gemeinsam mit | |
| Niedersachsen als Zentrum der deutschen Putenhaltung, so Remmel. | |
| SPD und Grüne forderten die Landesregierung auf, dafür zu sorgen, dass | |
| spätestens bis 2017 keine Schnäbel mehr gekürzt werden. Zudem soll sie sich | |
| für rechtsverbindliche Mindeststandards auch in der EU einsetzen. | |
| „Es gibt keinen Grund, dass die Pute das einzige wichtige Nutztier bleibt, | |
| dessen Haltung nicht gesetzlich geregelt ist“, betonte der | |
| Landwirtschaftsexperte der Grünen-Fraktion, Norwich Rüße. Angesichts der | |
| derzeitigen Intensivtierhaltung von Mastputen, die mit Schmerzen für die | |
| Tiere, aber auch mit viel Antibiotika verbunden sei, tue er sich schwer | |
| damit, im Landtag noch das Puten-Geschnetzelte zu essen, meinte der Grüne. | |
| „Ich freue mich schon auf das Puten-Geschnetzelte“, hielt der | |
| CDU-Abgeordnete Josef Wirtz dagegen. Die rot-grüne Initiative sei „ein | |
| Schau-Antrag“, meinte der Landwirt. Tatsächlich werde auf Bundesebene | |
| bereits an Verbesserungen für den Tierschutz gearbeitet. Um | |
| Wettbewerbsnachteile für heimische Produzenten zu vermeiden, seien aber vor | |
| allem EU-Standards wichtig. | |
| Der FDP-Abgeordnete Karlheinz Busen warf Remmel vor, sich in einem | |
| Kleinkrieg mit Geflügelhaltern zu verzetteln. „Wir müssen praxistaugliche | |
| Regelungen finden, die den Tieren nützen, aber auch den Bauern nicht die | |
| Luft zum Atmen nehmen.“ | |
| 12 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Tiermast | |
| Antibiotika | |
| NRW | |
| Hühner | |
| Rainer Brüderle | |
| Lebensmittelskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hühner in Massentierhaltung: Wer soll das alles essen? | |
| Der Bau von neuen Megaställen in der Geflügelmast boomt. Dabei wird in | |
| Deutschland heute schon mehr Hühnerfleisch produziert als verbraucht. | |
| NRW-Verfassungsgericht rügt die FDP: Fragwürdige Wahlkampfpost | |
| Rainer Brüderle pries 2012 in einem Schreiben an die Wähler von | |
| Nordrhein-Westfalen die Arbeit der Liberalen. Das war wohl nicht | |
| rechtmäßig. | |
| Antibiotika im Putenfleisch: Werte 27 Mal höher als erlaubt | |
| Fast 20 Tonnen mit Reserve-Atibiotika belastetes Putenfleisch sind nach NRW | |
| gelangt. Reserve-Antibiotika werden nur bei schweren Infektionen | |
| eingesetzt. | |
| Brisantes Gutachten: Geschmäckle im Hähnchenstall | |
| Im Landkreis Oldenburg soll eine neue Mastanlage für 84.000 Hähnchen | |
| entstehen. Doch jetzt werfen örtliche Initiativen den Behörden vor, die | |
| Genehmigung sei rechtswidrig. |