| # taz.de -- Antibiotika im Putenfleisch: Werte 27 Mal höher als erlaubt | |
| > Fast 20 Tonnen mit Reserve-Atibiotika belastetes Putenfleisch sind nach | |
| > NRW gelangt. Reserve-Antibiotika werden nur bei schweren Infektionen | |
| > eingesetzt. | |
| Bild: Eine Firma aus dem Münsterland verkaufte das Fleisch an Kantinenbetreibe… | |
| DÜSSELDORF dpa | Der Skandal um Antibiotika-belastetes Putenfleisch hat die | |
| Debatte über Lebensmittelkontrollen und Medikamente in der Tiermast neu | |
| angeheizt. Am Sonntag fachte der Fall den schwelenden Streit zwischen dem | |
| Bund und Nordrhein-Westfalen (NRW) an. | |
| Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) müsse den Einsatz von | |
| Reserve-Antibiotika in der Tiermast verbieten, sagte ein Sprecher von | |
| NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) am Samstag in | |
| Düsseldorf. Aigners Ministerium kritisierte daraufhin die | |
| Lebensmittelaufsicht in NRW. | |
| Fast 20 Tonnen belastetes Putenfleisch waren aus Rumänien nach NRW gelangt, | |
| weiterverarbeitet und in mehrere Länder ausgeliefert worden. Unter anderem | |
| wurde das Fleisch als „Tandoori“-Pute an Kantinen geliefert. Das | |
| Bundesverbraucherministerium forderte von Nordrhein-Westfalen, eine | |
| „schlagkräftige Lebensmittelüberwachung aufstellen, statt sich hinter dem | |
| Bund zu verstecken“. | |
| Nach dem Fund falsch gekennzeichneter Tiefkühlware mit Pferdefleisch seien | |
| im bevölkerungsreichsten Bundesland erneut bedenkliche Lebensmittel aus | |
| Rumänien entdeckt worden, sagte ein Sprecher Aigners. Auch mit einem neuen | |
| Bundesgesetz lasse sich nicht verhindern, dass ein rumänischer Hersteller | |
| gegen geltendes Recht verstößt und illegal Medikamente verabreicht. | |
| ## Multiresistenter Keime | |
| In der verarbeiteten Pute waren die Antibiotika-Werte zum Teil 27 Mal höher | |
| als erlaubt. Wahrscheinlich sei ein Großteil der Ware schon verzehrt, hieß | |
| es. Akute Gesundheitsgefahr bestehe nicht. In Proben waren Rückstände des | |
| Reserve-Antibiotikums Enrofloxacin festgestellt worden. | |
| Es besteht der Verdacht, dass der große Einsatz von Antibiotika in der | |
| Tiermast das Entstehen multiresistenter Keime begünstigt. Enrofloxacin wird | |
| auch an Menschen verschrieben. Reserve-Antibiotika werden nur bei schweren | |
| Infektionen eingesetzt, um eine Resistenzentwicklung zu vermeiden. | |
| Eine Firma aus dem Münsterland verkaufte das Fleisch an Kantinenbetreiber | |
| und Händler in Deutschland, Großbritannien und Österreich. Rund 15 Tonnen | |
| gelangten nach NRW, Bayern, Baden-Württemberg und Bremen. Derzeit werde die | |
| Lieferkette zurückverfolgt, sagte der Ministeriumssprecher. | |
| Außerdem werde ermittelt, ob es noch weitere Puten-Lieferungen gegeben | |
| habe. Der rumänische Exporteur hatte das Fleisch als unbedenklich | |
| deklariert. Ein Warendorfer Betrieb hatte die 19,5 Tonnen Fleisch im Juni | |
| 2012 tiefgefroren aus Rumänien bekommen und Ende des Jahres begonnen, es zu | |
| verarbeiten. | |
| Eine Großkantine in Münster hatte fast 200 Kilo schon ausgegeben, 45 Kilo | |
| konnten die Behörden noch sicherstellen. Auch Caterer, Zwischenhändler und | |
| weitere Großhändler bekamen die „Tandoori“-Pute. In zwei Lagern im Kreis | |
| Warendorf wurden Fleischbestände gesperrt. | |
| 17 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittelskandal | |
| Verbrauchertäuschung | |
| Rumänien | |
| Antibiotika | |
| Tiermast | |
| Tierschutz | |
| Konsum | |
| Essen | |
| Ernährung | |
| Pferdefleisch | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischproduktion in Deutschland: Zeitbombe Mettbrötchen | |
| Bei einem Test wurden in 16 Prozent der Fleischprodukte | |
| antibiotikaresistente Organismen gefunden. Ursache dafür sind Medikamente | |
| in der Tiermast. | |
| NRW will Masthaltung regulieren: Pietät für die Pute | |
| Zuviel Antibiotika, zuviel Schmerzen: NRW will über den Bundesrat | |
| verbindliche Standards für die Putenmast durchsetzen. Die CDU nennt das | |
| einen „Schau-Antrag“. | |
| Nicht registrierte Nahrungsmittel: 50.000 Tonnen Ekel-Fleisch gesucht | |
| Ein Großhändler steht im Verdacht, unkontrolliertes Pferdefleisch | |
| verarbeitet zu haben. 50.000 Tonnen Fleisch sollen deshalb in ganz Europa | |
| aufgespürt werden. | |
| Essay zur Essenskultur: Unser Bauch weiß alles | |
| Die Wucht der Lebensmittelskandale: Wir können das System ändern – als | |
| bewusste Verbraucher und als Bürger, die sich gegen die Agrarindustrie | |
| einmischen. | |
| Studie zum Essverhalten der Deutschen: Hauptsache, es schmeckt | |
| Tütensuppe, Tiefkühlpizza und nebenbei läuft die Glotze. Den Deutschen ist | |
| leckeres Essen zudem wichtiger als ein gesundes Mahl, zeigt eine neue | |
| Studie. | |
| Schwein und Pferd im Dönerfleisch: Einmal Pferd mit Alles? | |
| Pferd- und Schweinefleisch wurden wohl in Stichproben von Dönern entdeckt. | |
| Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner forderte rasche Aufklärung | |
| der Falschauszeichnung. | |
| Tierquälerei in Industrieställen: Die dunkle Seite des Fleisches | |
| Die Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch veröffentlichte Videos aus | |
| Industrieställen. Diese zeigen die alltägliche Quälerei in Ställen. |