| # taz.de -- Historiker über Professoren nach 1945: „70 Prozent waren Nazis“ | |
| > Michael Jung hat erforscht, wie viele der Professoren, die nach 1945 an | |
| > der Uni Hannover eingestellt wurden, NS-belastet waren. Es waren viele. | |
| Bild: Arbeitet endlich ihre gesamte NS-Geschichte auf: Die Leibniz-Universität… | |
| taz: Herr Jung, war die Leibniz-Uni Hannover in der NS-Zeit besonders | |
| kriegsrelevant? | |
| Michael Jung: Als „Technische Hochschule Hannover“, wie sie damals hieß, | |
| war sie natürlich prädestiniert, in der Kriegsforschung mitzuwirken. | |
| Außerdem lehrte hier Werner Osenberg, der ab 1943 Leiter des Planungsamts | |
| des Reichsforschungsrates war und die gesamte deutsche Kriegsforschung | |
| koordinierte. Es gab mindestens 175 kriegswichtige Projekte, an denen die | |
| TH Hannover beteiligt war. | |
| Osenberg warb noch im Januar 1945 – der Krieg war längst verloren – bei | |
| Hitler für eine neue „Wunderwaffe“. | |
| Ja, er entwickelte auf dem Papier die „Flakrakete Planet“, um feindliche | |
| Bomberverbände zu bekämpfen. Er wollte sie herstellen lassen und ließ dafür | |
| ballistische Untersuchungen in Göttingen durchführen. Die Waffe | |
| funktionierte allerdings nicht und wurde nie produziert. Aber Osenberg | |
| hatte bereits mit SS-Chef Himmler Abmachungen über Arbeitskräfte aus KZ | |
| getroffen, die die Rakete für den „Endsieg“ produzieren sollten. | |
| Wie regimetreu war die Hochschule in der NS-Zeit? | |
| Äußerst. Zwischen 1933 und 1945 waren 69 Prozent der Professoren Mitglieder | |
| in NS-Organisationen. Zudem war die Hochschule schon 1933 praktisch | |
| „judenfrei“, sodass dann „nur“ noch fünf Lehrende aus politischen oder | |
| rassistischen Gründen der Hochschule verwiesen wurden. Das liegt daran, | |
| dass die Hochschule bereits nach der Lessing-Affäre Mitte der 1920er-Jahre | |
| peinlich darauf geachtet hatte, dass sie „rein deutsch“ war, wie es Rektor | |
| Otto Franzius einmal formulierte. | |
| Wie verlief die Lessing-Affäre? | |
| Der jüdische Philosoph Theodor Lessing lehrte seit 1908 an der TH. Er war | |
| ein linksgerichteter kritischer Geist und hat zur Präsidentenwahl 1925, als | |
| Hindenburg gewählt wurde, einen angeblich verunglimpfenden Artikel | |
| veröffentlicht, in dem er vehement Stellung gegen ihn bezog. Daraufhin gab | |
| es Demonstrationen antisemitischer Studenten und Eingaben der Professoren | |
| ans Ministerium. In der Folge konnte Lessing zwar noch an der TH forschen, | |
| durfte aber nicht mehr lehren und wurde 1933 von den Nazis ermordet. | |
| In Ihrer neuen Studie geht es um die Neueinstellung NS-belasteter | |
| Professoren nach 1945. Wie konnte das sein? | |
| Kurz nach Kriegsende hatte man eine kleine Besinnungsphase und sagte: | |
| Menschen, die auf Grund ihres NS-Engagements ihren Job bekommen haben, | |
| dürfen nicht bleiben. Das hat man dann aber schnell vergessen. Man hat zum | |
| Beispiel die Lehrstühle der zehn 1945 entlassenen Nazis freigehalten und | |
| nur Vertretungen eingestellt, bis die anderen zurückkommen konnten. Alle | |
| sind zurückgekehrt. 1954 war auch der Letzte wieder da – Werner Osenberg. | |
| Wie auch in Justiz, Medizin und anderen Branchen. | |
| Ja, das war gesellschaftlicher Konsens. Hinter der Entnazifizierung steckte | |
| zwar guter Wille, aber mit wachsendem zeitlichem Abstand zur NS-Zeit | |
| versandete das. Leute, die 1946 für belastet erklärt wurden, galten | |
| spätestens Anfang der 1950er-Jahre als unbelastet. Das lag auch am 1951 in | |
| Niedersachsen erlassenen Gesetz zum Abschluss der Entnazifizierung. Alle | |
| als „minderbelastet“ oder „Mitläufer“ Eingestuften galten nun als | |
| entlastet. Außerdem hatte man Artikel 131 ins Grundgesetz eingefügt. Er | |
| sorgte dafür, dass alle NS-belasteten einstigen Beamten wieder versorgt | |
| werden mussten. Das galt natürlich bundesweit. Beispielsweise im | |
| Außenministerium und Bundeskriminalamt saßen hoch belastete Leute schnell | |
| wieder auf ihren Posten. | |
| Gab es wirklich kein anderes Personal? | |
| Es gab schon einige. Man hätte gezielt nach ihnen suchen müssen. Die | |
| wirklich guten Leute, die Gegner des NS-Regimes waren, hatten emigrieren | |
| müssen und waren selten bereit zurückzukommen. Es war also sicherlich | |
| schwer, unbelastete Leute zu bekommen. Aber die TH Hannover zum Beispiel | |
| hat sich gar nicht darum bemüht. Sondern man hat gesagt: Das ist ein guter | |
| Fachmann, ja ein „ausgezeichneter Erzieher“. Er war zwar in der SS oder | |
| NSDAP, aber das ist Schnee von gestern, wir nehmen ihn. | |
| Woher wissen Sie das so genau? | |
| Aus den Berufungsakten der TH, die ich ausgewertet habe. In ihnen wurde bis | |
| Mitte der 1950er-Jahre zwar noch erwähnt, wenn die Bewerber zum Beispiel | |
| NSDAP- oder SS-Mitglied gewesen waren, aber es wurde nicht diskutiert, | |
| sondern es hieß: Der ist entnazifiziert – fertig. | |
| Wie lange waren diese Professoren im Amt? | |
| Bis sie emeritiert wurden. Das reichte bis in die 1980er-, 1990er-Jahre. | |
| Ein Gartenbauer zum Beispiel, einstiges SS-Mitglied, erhielt noch 2000 die | |
| Ehrendoktorwürde. Er hatte seine Vergangenheit verschleiert, und die Uni | |
| nicht genau hingeguckt. | |
| Warum kommt die Studie erst jetzt? | |
| Ja, es ist spät, aber wir sind immerhin die erste Uni, die die | |
| Gesamtbelastung des Personals, das nach 1945 tätig war, untersucht hat. | |
| Überhaupt haben sich die Universitäten mit der Aufarbeitung ihrer | |
| NS-Vergangenheit lange schwer getan. Die Studien begannen erst Ende der | |
| 1960er-, die meisten in den 1980er-, 1990er-Jahren. | |
| Was war Auslöser Ihrer Studie? | |
| Seit 2011 haben wir an der Uni Hannover eine Arbeitsgruppe des Senats, die | |
| das Thema Hochschul-offiziell bearbeitet. In einer ersten Studie haben wir | |
| NS-Unrechtsmaßnahmen an der TH Hannover von 1933 bis 1945 untersucht. Als | |
| wir sie 2016 abschlossen, fanden wir, dass man auch schauen müsste: Was ist | |
| nach 1945 passiert? | |
| Gibt es nun Konsequenzen daraus? | |
| Schon auf die erste Studie hin hat die Uni im Lichthof einen Gedenk-Ort | |
| eingerichtet, der alle – auch die Studierenden – nennt, die zwischen 1933 | |
| und 1945 aus politischen oder rassistischen Gründen entlassen wurden. | |
| Damals wurde auch ein Uni-Institut umbenannt, das nach einem Belasteten | |
| benannt war. Das zweite Element ist die Rektorengalerie im Lichthof. Dort | |
| haben wir 2016 auf einer Tafel alle NS-belasteten Rektoren zwischen 1933 | |
| und 1945 genannt. Nun haben wir jene hinzugefügt, die nach 1945 hinzukamen. | |
| Und das war mit 70 Prozent der weitaus größte Teil der Rektoren. Man muss | |
| sich darüber im Klaren sein, dass die NS-Ideologie noch lange in den Köpfen | |
| war. Zur Erinnerung daran und zur ausführlichen Information hat die Uni | |
| eine spezielle [1][Webseite] eingerichtet. | |
| 21 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/profil/geschichte/aufarbeitung-… | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| "Arisierung" | |
| SS | |
| Entnazifizierung | |
| Juden | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Hannover | |
| Nachkriegszeit | |
| Lebenslauf | |
| Aachen | |
| Mahnmal | |
| Wissenschaft | |
| Kriegsende | |
| Extremismus | |
| Entnazifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Lebensläufe: Erlaubt ist, was gefällt | |
| Diskussionen über den Lebenslauf der Kanzlerkandidat:innen verfehlen | |
| die Realität. Es ist gewöhnlich, Lebensläufe ein wenig aufzupeppen. | |
| NS-Aufarbeitung an Hochschulen: Erst nach 50 Jahren enttarnt | |
| Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen | |
| Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung. | |
| Berlins fast vergessenes KZ: (K)Ein Ort der Erinnerung | |
| Am Tempelhofer Feld stand einst das Columbia-Haus. Nun soll es dort eine | |
| sichtbare Erinnerung an die „Schule der Gewalt“ von Gestapo und SS geben. | |
| Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Forschen bleibt prekär | |
| Befristung und Unsicherheit dominieren die Beschäftigung von | |
| Wissenschaftler*innen an den Hochschulen. Seit 2005 hat sich wenig | |
| geändert. | |
| Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“ | |
| Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen | |
| Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich | |
| Herbert. | |
| Extremismus-Diskussion: Ein Volk von Demokraten | |
| Thüringen zeigt, dass die Idee der Mitte auf der Romantisierung des | |
| NS-Regimes beruht. Dessen Unterstützung durch die Bevölkerung wird | |
| geleugnet. | |
| Bremer Entnazifizierungsverfahren: „Hochanständige“ Nazis | |
| Der Historiker Hans Wrobel hat Hinweise gefunden, dass Bremer | |
| Sozialdemokraten Informanten der Gestapo waren und daher Kriegsverbrecher | |
| entlasteten. |