| # taz.de -- Haushaltsentwurf der Ampel für 2024: Sparen schadet | |
| > Die Ampelkoalition präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Trotz | |
| > Krise soll eingespart werden, kaum investiert und noch weniger saniert. | |
| > Ein Fehler. | |
| Bild: Finanzminister Christian Lindner: Schulden machen geht gar nicht | |
| Fast muss man Christian Lindner bewundern. Der Finanzminister hat es trotz | |
| Klimakrise und Ukrainekrieg geschafft, einen hart auf Kante genähten | |
| Haushalt aufzustellen und dabei weitgehend auf neue Schulden zu verzichten. | |
| Die könne man sich einfach nicht mehr leisten, so Lindner, als er den | |
| Haushalt am Mittwoch in den Bundestag einbrachte. Getreu dem Motto: Man | |
| kann nur ausgeben, was man auch erwirtschaftet. Klingt total einleuchtend. | |
| Ist aber falsch. | |
| Denn Schulden sind nicht per se schlecht. Entscheidend ist, wofür man sie | |
| macht. Schulden zahlen sich aus, wenn man das Geld investiert: in Bildung, | |
| Windparks und Solaranlagen und neue Industriezweige. Indem man also den | |
| Klimawandel bekämpft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und den | |
| Strukturwandel meistert. | |
| Nicht zu investieren, um bloß keine neuen Schulden zu machen, wird | |
| umgekehrt teuer. Dann gerät auch eine starke Volkswirtschaft schnell ins | |
| Hintertreffen. In den USA hat das die Regierung von Joe Biden erkannt und | |
| investiert in dreistelliger Milliardenhöhe in Infrastruktur, grüne | |
| Technologien und Arbeitsplätze. | |
| ## Die Ampel setzt auf Hoffnung | |
| Und Deutschland? Schaut gebannt zu. Bundeskanzler Olaf Scholz betont zwar | |
| gern, dass man vor der größten Transformation seit der industriellen | |
| Revolution stehe, ein deutsches Pendant zu der Bidenomics, die | |
| Scholzenomics, gibt es aber bislang nicht. Die Ampel hofft, dass sich das | |
| grüne Wirtschaftswunder irgendwie von selbst einstellt, [1][setzt mit dem | |
| Wachstumschancengesetz auf finanzielle Anstubser], scheut aber den Schub. | |
| Unterdessen schwächelt die Wirtschaft das dritte Quartal in Folge, die | |
| [2][Unternehmen klagen über hohe Energiepreise] und fehlende Fachkräfte. | |
| Klar, die Regierung rotiert und versucht alle Versäumnisse der Ära Merkel | |
| gleichzeitig aufzuholen: erneuerbare Energien und Netze aus- und Bürokratie | |
| abzubauen. Und lobt sich für 54 Milliarden Euro an neuen Investitionen im | |
| aktuellen Haushalt. Doch das reicht nicht. Allein für den Ausbau von | |
| Schienen, Straßen, Brücken fehlen 370 Milliarden Euro. Für die Sanierung | |
| von Schulen wären 50 Milliarden Euro nötig. Die 20 Prozent der | |
| Grundschüler:innen, die heute nicht richtig lesen und schreiben können, | |
| fehlen morgen als Fachkräfte. | |
| Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau schätzt die Kosten der | |
| Transformation auf 5 Billionen Euro bis Mitte des Jahrhunderts. Was fehlt, | |
| ist ein langfristiger politischer Plan, wie diese gemeistert werden kann. | |
| Derzeit stranguliert sich die Ampel selbst, indem sie zwar einerseits keine | |
| Schulden machen will, aber andererseits darauf verzichtet, riesige Vermögen | |
| und [3][Gewinne abzuschöpfen]. Lindner agiert wie die Hausfrau im | |
| Reihenhäuschen, die das Geld zusammenhält, während die Nachbar:innen | |
| anbauen und das Dach mit Photovoltaik pflastern. Dafür werden sie ihn | |
| belächeln. Aber nicht bewundern. | |
| 5 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsklausur-in-Schloss-Meseberg/!5953332 | |
| [2] /Debatte-um-Industriestrompreis/!5953331 | |
| [3] /Uebergewinnsteuer-in-Italien/!5953425 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Christian Lindner | |
| Schuldenbremse | |
| Sanierung | |
| Transformation | |
| Erneuerbare Energien | |
| Das Milliardenloch | |
| Generaldebatte | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Energiekrise | |
| Demokratie | |
| DIW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarförderprogramm für Hausbesitzer: Schon am ersten Tag ausgeschöpft | |
| 33.000 Hausbesitzer kamen zum Zuge, andere warteten vergeblich auf eine | |
| Antwort. Denn der neue Fördertopf für Solaranlagen war schnell | |
| aufgebraucht. | |
| Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Lindners Plan der Widersprüche | |
| Der Entwurf des Finanzministers für den Haushalt 2024 ist realitätsfremd. | |
| Er bildet weder die ökologischen noch die ökonomischen Herausforderungen | |
| ab. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Scholz streckt Merz die Hand aus | |
| Kaum hat man sich an die Augenklappe gewöhnt, macht der Kanzler einen neuen | |
| Zug. Er bietet der Union einen „Deutschlandpakt“ an. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Scholz kündigt „Deutschland-Pakt“ an | |
| Der Kanzler schlägt einen Kraftakt zur Modernisierung Deutschlands vor. | |
| Union-Fraktionschef Friedrich Merz kritisiert die Kindergrundsicherung | |
| scharf. | |
| Haushaltspläne der Ampel-Koalition: Teuer bezahlte Budgetkürzungen | |
| Wiedereingliederung, Migration, Freiwilligendienste, Bafög – bei vielen | |
| sozialen Leistungen und Projekten wird im Haushalt der Rotstift angesetzt. | |
| Haushaltswoche im Bundestag: Die Bremse ist gedrückt | |
| Die Ampelregierung präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Ausgaben | |
| sinken, die Schuldenbremse funktioniert. Selbst die Union ist fast | |
| zufrieden. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Haushaltsverhandlungen der Regierung: Sparen an der Demokratie | |
| Die AfD ist stark, und die Ampel will sparen – ausgerechnet dort, wo es um | |
| den Zusammenhalt in der Demokratie geht. Drei Beispiele. | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. |