| # taz.de -- Haushaltspläne der Ampel-Koalition: Teuer bezahlte Budgetkürzungen | |
| > Wiedereingliederung, Migration, Freiwilligendienste, Bafög – bei vielen | |
| > sozialen Leistungen und Projekten wird im Haushalt der Rotstift | |
| > angesetzt. | |
| Bild: Schon jetzt müssen traumatisierte Geflüchtete über sieben Monate auf H… | |
| BERLIN taz | Schon jetzt könne man nur 4,1 Prozent der potenziell | |
| behandlungsbedürftigen Personen versorgen, warnte die Bundesweite | |
| Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und | |
| Folteropfer (BafF) in einer Pressemitteilung im Juli. Die geplanten | |
| Kürzungen im Bundeshaushalt für das Jahr 2024 sind da gerade bekannt | |
| geworden. Schon damals war klar, dass die Aussichten für Organisationen im | |
| Bereich Migration und Integration nicht rosiger werden dürften: Angebote | |
| zur Beratung und Betreuung geflüchteter Menschen verlieren fast 60 Prozent | |
| ihrer Fördermittel, kritisiert die BafF. | |
| Lukas Welz, deren Geschäftsleiter, rechnet infolge der Kürzungen mit | |
| Entlassungen von Fachkräften und Aufnahmestopps, während die Zahl der | |
| Betroffenen immer weiter ansteige: „Die Kürzungen sind auch | |
| gesellschaftspolitisch fatal und zeugen von mangelnder Weitsicht. Die | |
| Bildungs- und Berufsperspektiven der Schutzsuchenden werden zerstört.“ | |
| Durchschnittlich 7,2 Monate müssen traumatisierte Geflüchtete aktuell auf | |
| Hilfe warten. Die Folgen werden Welz zufolge alle anderen | |
| gesellschaftlichen Systeme ein Vielfaches dessen kosten, was im Moment für | |
| Beratung ausgegeben werde. Dazu streicht die Ampel auch Mittel für | |
| Integration, Migrationsberatung und für humanitäre Hilfe und | |
| Krisenprävention, die die Bekämpfung von Fluchtursachen zum Ziel hat. | |
| Im Bereich Arbeit sieht die Bundesregierung ebenfalls Kürzungen vor. | |
| [1][Zwar soll das Bürgergeld für arbeitslose Menschen nach dem Wunsch der | |
| Koalition 2024 um 12 Prozent steigen.] Für die Eingliederung, also | |
| Programme, die Langzeitarbeitslosen den Weg zurück in den Arbeitsmarkt | |
| ebnen sollen, sind statt 4,4 Milliarden aber nur noch 4,2 Milliarden Euro | |
| vorgesehen. Ein Jahr zuvor waren die Leistungen hier schon um 400 Millionen | |
| Euro gekürzt worden. | |
| ## Vor allem Langzeitarbeitslose von Kürzungen betroffen | |
| Die angekündigten Einsparungen werden zu Reduzierungen der | |
| Beschäftigungsprogramme führen, warnt die BAG Arbeit, ein Zusammenschluss | |
| von Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen, die sich für die | |
| Integration arbeitsloser Menschen einsetzen. „Dies wird insbesondere die | |
| Förderung für Langzeitarbeitslose betreffen“, schreibt die Organisation in | |
| einer Pressemitteilung. Es erscheine in Zeiten des gravierenden Arbeits- | |
| und Fachkräftemangels völlig unverständlich, bei der Qualifizierung und | |
| Reintegration in Arbeit zu sparen. | |
| Verschärfen könnte sich der Mangel an Arbeitskräften in vielen Bereichen | |
| auch durch [2][die Streichungen bei den Freiwilligendiensten]. 78 Millionen | |
| Euro, also etwa ein Viertel des gesamten Budgets, sollen hier 2024 | |
| wegfallen, für 2025 sind weitere Kürzungen geplant. Damit könnte jede | |
| vierte Einsatzstelle für Freiwilligendienste wegfallen, fürchtet der | |
| Wohlfahrtsverband Diakonie. | |
| Neben der Zahl der Plätze würde auch die Vielfalt der Einsatzstellen unter | |
| der Haushaltsplanung der Bundesregierung leiden: „Wer hier spart, nimmt der | |
| Jugend nicht nur eine wichtige Orientierungsperspektive, sondern gefährdet | |
| auch die Zukunft unserer sozialen Infrastruktur“, warnt Maria Loheide, | |
| Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Die Bundesregierung | |
| konterkariere mit ihrer Fiskalpolitik ihre eigenen Pläne, Berufe im | |
| Sozialen und in der Pflege attraktiver zu machen und dem Fachkräftemangel | |
| zu begegnen, so Loheide weiter. | |
| Auch die Kürzungen, die die Bundesregierung beim [3][Bafög für | |
| Schüler:innen und Studierende] vorsieht, würden vor allem zulasten | |
| junger Menschen gehen. Im Koalitionsvertrag hatte man sich eigentlich den | |
| Ausbau der Ausbildungsförderung auf die Fahnen geschrieben. Stattdessen | |
| würde das Budget für Studierende um 440 Millionen auf 1,37 Milliarden und | |
| für Schüler:innen um 212 Millionen auf 551 Millionen schrumpfen. Das | |
| Deutsche Studierendenwerk hatte die Kürzungen deutlich kritisiert und im | |
| Zuge der Debatte rund um das Bürgergeld eine Erhöhung des Bafög-Satzes | |
| gefordert, der bisher nicht an die gestiegenen Lebenshaltungskosten | |
| angepasst worden sei. | |
| Auch die im Koalitionsvertrag angekündigten Strukturreformen, mit denen | |
| mehr Menschen Anspruch auf Bafög hätten, seien mit den Kürzungen nicht | |
| realisierbar: „Mit weniger Geld kann man nicht mehr Studierende fördern | |
| wollen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Studierendenwerks zu den | |
| aktuellen Bafög-Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Montag | |
| veröffentlicht hatte. | |
| 5 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erhoehung-des-Buergergelds/!5957109 | |
| [2] /Kuerzungen-bei-Freiwilligendiensten/!5946054 | |
| [3] /Beschlossene-Bafoeg-Reform/!5859831 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Ballweber | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Migration | |
| Freiwilligendienst | |
| Bafög | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales | |
| Fachkräftemangel | |
| Christian Lindner | |
| Olaf Scholz | |
| Generaldebatte | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD Hannover setzt Vereine unter Druck: Post von Rechtsaußen | |
| Die hannöversche AfD-Fraktion hat Rechenschaftsberichte von Vereinen mit | |
| Migrationsberatung angefordert. Die sind nun verunsichert. | |
| FDP-Politikerin gibt Studierenden Tipps: Lifehacks gegen Armut | |
| Die FDP-Politikerin Ria Schröder hat revolutionäre Geheimtipps am Start, | |
| wie arme Menschen studieren sollen. Doch von welcher Realität spricht sie | |
| da? | |
| Berliner Doppelhaushalt 2023-24: Gesundheit darf doch was kosten | |
| Weil drastische Kürzungen bei sozialen Trägern im Gesundheitsbereich | |
| drohten, gab es viel Protest. Überraschung im Ausschuss: Schwarz-Rot lenkt | |
| ein. | |
| Migrationshilfe und Sparhaushalt: Sprachkurse auch für Lidl-Personal | |
| Die Arbeiterwohlfahrt beklagt Kürzungen in der Migrationsberatung. | |
| Unternehmen wünschen sich mehr Unterstützung für ausländisches Personal. | |
| Höhere Freibeträge: Steuerentlastung in Milliardenhöhe | |
| Finanzminister Lindner kündigt Entlastungen in Höhe von fast zwei | |
| Milliarden Euro an. Der Kinderfreibetrag und der steuerfreie Grundbetrag | |
| sollen steigen. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Angriff per Versöhnungsangebot | |
| Mit vereinter Kraft will der Kanzler Deutschland wirtschaftlich wieder auf | |
| Kurs bringen. Damit nahm er dem Oppositionsführer den Wind aus den Segeln. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Scholz streckt Merz die Hand aus | |
| Kaum hat man sich an die Augenklappe gewöhnt, macht der Kanzler einen neuen | |
| Zug. Er bietet der Union einen „Deutschlandpakt“ an. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Scholz kündigt „Deutschland-Pakt“ an | |
| Der Kanzler schlägt einen Kraftakt zur Modernisierung Deutschlands vor. | |
| Union-Fraktionschef Friedrich Merz kritisiert die Kindergrundsicherung | |
| scharf. | |
| Haushaltsentwurf der Ampel für 2024: Sparen schadet | |
| Die Ampelkoalition präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Trotz Krise | |
| soll eingespart werden, kaum investiert und noch weniger saniert. Ein | |
| Fehler. | |
| Haushaltswoche im Bundestag: Die Bremse ist gedrückt | |
| Die Ampelregierung präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Ausgaben | |
| sinken, die Schuldenbremse funktioniert. Selbst die Union ist fast | |
| zufrieden. | |
| Streit in der Linkspartei: Kein Zeitdruck unter dieser Nummer | |
| Die Linkspartei skandalisiert die Sozialkürzungen der Ampelkoalition und | |
| hofft auf Protest. Auch, um von ihrem Streit abzulenken. |