| # taz.de -- Hamburgs Kunstverein wird 200 Jahre alt: Bürger fördern die Kunst | |
| > Seit dem 19. Jahrhundert gibt es sie – Vereine, die Menschen Kunstwerke | |
| > zugänglich machen. Einer der ersten wird jetzt 200 Jahre alt. | |
| Bild: 1826 erstmals in Hamburg zu sehen und nun wieder: Caspar David Friedrichs… | |
| Angefangen hat es mit 30 kunstsinnigen Patriziern, Hamburger Großbürgern, | |
| die sich, teils autodidaktisch, das Zeichnen angeeignet hatten und nun | |
| selbst sammelten. Und die irgendwann nicht mehr im stillen Kämmerlein | |
| sitzen, sondern sich austauschen wollten über ihre Sammlungen. | |
| Also begannen sich die Kaufleute, Politiker, Architekten, Ärzte 1806 | |
| regelmäßig zur Debatte zu treffen. Elitär war der Kreis, hoch der | |
| Mitgliedsbeitrag, Frauen zunächst außen vor. Beim Kaufmann David | |
| Christopher Mettlerkamp trafen sie sich, später – der Kreis wurde größer �… | |
| beim Kunsthändler Georg Ernst Harzen. | |
| Als sie 1817 den Kunstverein, später auch den „Gemälde-Verlosungs-Verein“ | |
| gründeten, dachte niemand daran, dass dies irgendwann in die Gründung einer | |
| staatlich finanzierten Kunsthalle münden würde. Ziel eines der ersten | |
| bürgerlichen Kunstvereine Deutschlands, dessen 200-jähriges Bestehen | |
| Hamburgs Kunsthalle derzeit mit der Schau „Die Kunst ist öffentlich“ | |
| würdigt, war schlicht die Förderung und Verbreitung aktueller Kunst. | |
| Konkret kaufte der Verein von den Mitgliedsbeiträgen Grafiken und Gemälde | |
| und verloste sie intern. Wer keins ergatterte, erhielt ein Vereinsblatt – | |
| Grafiken nach berühmten Gemälden. Hamburgs Kunsthalle zeigt derzeit etliche | |
| solcher Blätter, die von der hochkarätigen Raffael-Reproduktion bis zu | |
| schlichten bäuerlichen Szenen reichen. Dabei ist nicht ganz klar, ob die | |
| Vereinsvorstände entschieden, dass die Mitglieder solch seichte Szenen | |
| bekommen sollten oder ob sie schlicht den Geschmack der Mitglieder | |
| bedienten. | |
| ## Bildungsarbeit von Bürger zu Bürger | |
| Jedenfalls führte diese Praxis dazu, dass sich Menschen Kunst ins | |
| Wohnzimmer hängten, die sich das bis dato nicht leisten konnten. Alle | |
| Kunstvereine – und im 19. Jahrhundert entstanden in Deutschland über 100 – | |
| handhabten das so, boten Bildungsarbeit quasi von Bürger zu Bürger. Und | |
| deren Nutznießer wurden mehr. 1848 hatte der Verein schon 467 Mitglieder, | |
| darunter 30 Frauen. Inzwischen konnte jeder beitreten, Beschlüsse wurden, | |
| inspiriert von der Märzrevolution, demokratisch von einer | |
| „Deliberations-Versammlung“ gefasst. | |
| Die beschloss bald, das Portfolio zu erweitern und auch Gemälde zu kaufen. | |
| 1850 ertrotzte man eine „Städtische Gemälde-Galerie“. Dort gab es | |
| Verkaufsausstellungen mit oft wechselnden Exponaten. Der Zulauf war groß; | |
| die Kunst erreichte immer mehr Menschen, wurde breitenwirksamer. | |
| Darauf zielte auch die stetige Vergrößerung der Sammlung: Man wollte ein so | |
| großes Konvolut schaffen, dass der Staat ein Gebäude finanzieren musste. | |
| Den Ausschlag gab schließlich das Testament Harzens, der seine 30.000 | |
| Grafiken der „Städtischen Galerie“ für den Fall vermachte, dass sechs Jah… | |
| nach seinem Tod ein öffentliches Kunstmuseum gegründet worden wäre. 1863 | |
| starb er. Exakt sechs Jahre später, 1869, eröffnete die Kunsthalle. | |
| ## Klug durchdachte Arbeitsteilung | |
| Was sich zunächst wie eine Selbstauflösung des Kunstvereins liest, war eine | |
| gut durchdachte Arbeitsteilung. Die Kunsthalle sollte sammeln, der | |
| Kunstverein Zeitgenossen ausstellen und im Übrigen unabhängig sein. Dass er | |
| aus Raumnot immer mal wieder in der Kunsthalle unterschlüpfte, macht die | |
| Verflechtung unübersichtlich. Deshalb begnügt sich die aktuelle Schau in | |
| der Kunsthalle damit, einige Ausstellungen nachzustellen. | |
| Und sie macht es gut. Caspar David Friedrichs „Eismeer“, in der ersten | |
| öffentlichen Kunstvereins-Schau von 1826 zu sehen – dem Beginn | |
| systematischen Ausstellungswesens in Hamburg –, prangt da großformatig. | |
| Damals war der Romantiker einer unter vielen, als Mythos weder entdeckt | |
| noch festgeschrieben. Markant auch die „Europäische Kunst der Gegenwart“ | |
| von 1927, eine frühe paneuropäische Ausstellung, bewusst nicht nach Ländern | |
| gehängt. | |
| Intern hat es in Deutschlands Kunstvereinen indessen oft Streit darüber | |
| gegeben, wie viel internationale Kunst zulässig sei; immer mal musste ein | |
| Direktor deswegen gehen. Hildebrand Gurlitt allerdings, seit 1931 Leiter | |
| des Hamburger Kunstvereins, wurde 1933 entlassen, weil er keine | |
| Hakenkreuz-Flagge hissen wollte. Späte handelte er, wie bekannt, im Auftrag | |
| des NS-Regimes mit „entarteter Kunst“; eine ambivalente Figur. | |
| Natürlich sei das eine Hypothek, sagt die aktuelle Kunstvereins-Chefin | |
| Bettina Steinbrügge. „Wichtiger sind uns allerdings die Opfer des | |
| NS-Regimes. Die jüdischen Mitglieder, die gehen mussten“, sagt sie. „Wir | |
| versuchen, in naher Zukunft Stolpersteine zu legen.“ | |
| Der Hamburger Maler Heinrich Stegemann braucht zwar keinen. Aber er musste | |
| vor Gericht erscheinen, weil er die Ausstellung „Malerei und Plastik in | |
| Deutschland“ 1936 auch mit „entarteten“ Expressionisten bestückt hatte. | |
| Trotzdem: Auch die „brave“ Schau über deutsche Skulptur von 1940 lotet | |
| Grenzen aus. Klug minimalistisch zeigt die Kunsthalle anhand dreier | |
| Skulpturen den Grat zwischen NS-konformer Kunst und verhaltener Moderne: | |
| Rudolf Agricola schuf ein stämmiges Mutter-Idol, Richard Scheibe einen | |
| Athleten. Hermann Blumenthals „Schreitender“, später als „entartet“ | |
| diffamiert, ist weit abstrakter. Noch der gleichgeschaltete Kunstverein | |
| bezog Position. | |
| ## DDR-Künstler jenseits der SED-Propaganda | |
| Grenzen hat auch Kunstvereinschef Uwe M. Schneede ausgetestet, als er 1975, | |
| mitten im Kalten Krieg, Willi Sitte zeigte, den Präsidenten des Verbands | |
| Bildender Künstler der DDR. „Da es keinen Kulturvertrag gab, hätten | |
| staatliche Museen das nicht machen können“, sagt er. „Das musste der | |
| Kunstverein als Privatinstitution tun.“ Allerdings waren Sittes Gemälde so | |
| propagandistisch, dass Schneede angefeindet wurde. Er selbst sagt, er habe | |
| DDR-Künstler jenseits der SED-Propaganda zeigen wollen und Sitte aus | |
| taktischen Gründen zuerst gewählt, um später Künstler wie Wolfgang | |
| Mattheuer zu holen. | |
| Es war nicht Schneedes erster Skandal. Zwei Jahre zuvor hatte er den | |
| Konzeptkünstler Blinky Palermo eingeladen, die Kunstvereinswände | |
| ochsenblutrot zu streichen und ihren Grundriss in einer minimalistischen | |
| Zeichnung zu reproduzieren. Das Konzept blieb unverstanden, Besucher | |
| verlangten ihr Geld zurück. | |
| 1973 war das, als der Kunstverein in einem Flachbau neben der Kunsthalle | |
| saß. Beim Abriss 1991 für die Galerie der Gegenwart legte man Palermos | |
| Zeichnung frei und brachte sie in die Kunsthalle. Sie ist ein schöner | |
| Höhepunkt der aktuellen Schau. | |
| Dass ausgerechnet Schneede als Kunsthallen-Chef später den Bau der Galerie | |
| der Gegenwart betreute und dem Kunstverein Konkurrenz machte, ist eine | |
| feine Ironie. Heute leben Kunstverein und Galerie der Gegenwart – in | |
| Sichtweite behaust – in friedlicher Koexistenz. Zwar kaprizieren sich beide | |
| auf aktuelle Kunst. Aber der Kunstverein ist freier von logistischen | |
| Beschränkungen. Er kann experimentieren und ganz auf einen Künstler setzen. | |
| Und auch wenn der er inzwischen Subventionen bekommt: Den Großteil dieser | |
| Freiheit finanzieren weiterhin die Vereinsmitglieder. Die Bürger. | |
| 10 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Hamburger Kunsthalle | |
| Bürger | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Hebron | |
| Museum | |
| Kunsthalle Hamburg | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| St. Petersburg | |
| Performance | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Kulturfestival „Easterfield“: Erholung von der Pandemie | |
| Musik und Film, Performances, ein Skulpturenpark und Gespräche zu Themen, | |
| die die Stadt bewegen: das interdisziplinäre „Easterfield“-Festival. | |
| Künstlerische Spurensuche in Hebron: Mit Uralt-Maske ins Palästinenserdorf | |
| Sie suchten Ruinen und fanden Pflanzen: Das palästinensische Künstlerduo | |
| Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme stellt in Hamburg aus. | |
| Virtuelles „Museum der 1000 Orte“: Verborgene Kunstsammlung | |
| Ein grandioses Museum wächst im Internet. Es zeigt die Kunstwerke, die als | |
| Kunst am Bau oft dort entstanden, wo Minister ein- und ausgehen. | |
| Der Gap zwischen Buchstabe und Bild: Spekulieren mit Schrift | |
| Die Themenausstellung „Art and Alphabet“ in Hamburgs Kunsthalle widmet sich | |
| dem vielschichtigen Wechselverhältnis von Buchstaben und Bildern | |
| Hamburgs Kunstverein wird 200: Die Kunst des Jubiläums | |
| Hamburgs Kunstverein feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer Schau, für | |
| die er heutige Künstler beauftragt hat, sich mit seiner Geschichte zu | |
| befassen. | |
| Verkaufte Konzeptkunst: Idee ist Materie geworden | |
| Hamburgs Kunstverein sucht Konzeptkunst und findet sich zwischen | |
| Nicht-mehr-Netzkunst und verkauften Ideen wieder. | |
| Herkunft von NS-Raubkunst: Noch zu viel ist unerforscht | |
| Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die | |
| Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann. | |
| Kunstprojekt über Leningrad-Blockade: 900 Tage Hunger und Tod | |
| Warum ist die dreijährige deutsche Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg | |
| hierzulande so wenig bekannt? Das fragt ein Hamburger Kunstprojekt. | |
| Einstand mit Geoffrey Farmer-Schau: Algorithmische Performance | |
| Hamburgs neue Kunstvereins-Chefin Bettina Steinbrügge setzt auf einen Mix | |
| aus Politik und Ästhetik – und eröffnet mit einer Installation Geoffrey | |
| Farmers. | |
| Finanzsenators Traum: Gegenwartskunst im Dornröschenschlaf | |
| Vision war gestern: Zum 15-Jährigen beschwört die Gegenwartsgalerie der | |
| Hamburger Kunsthalle die Vergangenheit. |