| # taz.de -- Hamburger Museumspolitik nebulös: Vielleicht eher Wirtschaftsgesch… | |
| > Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem | |
| > Thema widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene | |
| > „Maritime Museum Tamm“. | |
| Bild: Ganz nah dran an Lärm und Dreck: Seit 1999 gibt es in Hamburg das „Haf… | |
| „Karl-Heinz“, sagt Karl-Heinz und drückt einem die Hand. Und das fest: | |
| Karl-Heinz hat jahrzehntelang mit seinen Händen gearbeitet, das | |
| verschwindet nicht, wenn man in Rente ist. Dann fragt er, wo man hinwill; | |
| erklärt, wo die Kasse für die Eintrittskarten ist und dass man ihn gern | |
| fragen kann. Nicht, dass man hier herumirrt auf dem Gelände, sich verläuft | |
| und dann enttäuscht ist. | |
| Karl-Heinz ist einer von rund 150 ehrenamtlichen Helfern des derzeitigen | |
| Hamburger Hafenmuseums und gehört außerdem einer wichtigen, rund 30 | |
| Personen starken Untergruppe an: den einstigen Hafenarbeitern. Sie waren | |
| es, die 1999 zusammen mit Mitarbeitern des Hamburger Museums der Arbeit ein | |
| zusätzliches Hafenmuseum auf den Weg brachten: Schleppten ihre | |
| Arbeitsbücher heran und was sie so an Werkzeugen zu Hause hatten. Sie | |
| klopften bei ihren ehemaligen Arbeitgebern an und entlockten ihnen manche | |
| Maschine und manches Gefährt. „Neben über 10.000 Objekten ist auch viel | |
| Herzblut in dieses Museum geflossen“, sagt Ursula Richenberger, die das | |
| Haus seit drei Jahren leitet. Sie sagt: „Es war eine Museumsgründung von | |
| unten.“ | |
| Untergebracht ist das Museum in einem der ehemaligen Kaischuppen im | |
| Hafengebiet nahe der Veddel, während der Backsteinära der Hansestadt | |
| errichtet. Heute ist es umgeben von Speditionen und Warenlagern. Im | |
| Minutentakt donnern gleich nebenan die Trucks mit Containern vorbei- Es | |
| gibt schönere und ruhigere Orte in der Stadt, andererseits begreift man | |
| ganz konkret: Hafengebiet ist Industriegebiet, mit Lärm und Staub und | |
| Dreck. | |
| Das Hamburger Hafenmuseum ist offiziell eine Außenstelle des Museums der | |
| Arbeit im einstigen Arbeiterstadtteil Barmbek. Es gehört zum Verbund der | |
| Historischen Museen Hamburg, der auf einer Stiftung beruht. Das muss nicht | |
| nur der Vollständigkeit wegen erwähnt werden, sondern um anzudeuten, worum | |
| es ab nun auch geht: Wie behaupten sich kleine Museen gegenüber großen, wer | |
| setzt sich durch, steht doch in Hamburg eine imposante Museumsneugründung | |
| an: ein überregionales Hafenmuseum, das nicht nur die Geschichte des | |
| Hamburger Hafens erzählt, sondern auch die der Hafenwirtschaften | |
| Deutschlands insgesamt. | |
| Dafür hat der Haushaltsausschuss des Bundes, animiert von den Hamburger | |
| Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU), im | |
| vergangenen Jahr tief in die Tasche gegriffen und 120 Millionen Euro auf | |
| den Tisch gelegt; um das Museum auf den Weg zu bringen, mit einer Sammlung | |
| zu bestücken und den Betrieb anzuschieben. In Hamburg, weil der Hafen der | |
| größte Hafen Deutschlands ist. Wobei allein der dortigen Kulturbehörde | |
| Planung und Durchführung obliegt; die Stadt wird auch die Folgekosten | |
| tragen, wenn das Museum erst einmal steht. | |
| In der Summe enthalten ist ein zweckgebundener Betrag, um den Segler | |
| „Peking“ nach Hamburg zu holen, der 1911 auf der Hamburger Werft Blohm & | |
| Voss gebaut wurde. Er kreuzte einige Jahrzehnte über die Weltmeere und | |
| rottet seit einigen Jahren in New York als Museumsschiff vor sich hin. Dort | |
| will man nicht mal einen symbolischen Euro für das Schiff haben. Hauptsache | |
| weg, das Ding! | |
| Die Überführung Transport des nicht mehr seetüchtigen Schiffs nach Hamburg | |
| sowie dessen Restauration werden rund 26 Millionen verschlingen. Viel für | |
| ein einzelnes Schiff – auch wenn es etwas größer ist als die „Rickmer | |
| Rickmers“, die seit Jahren an den Landungsbrücken liegt und als begehbarer | |
| Museumssegler so gut funktioniert, dass man eigentlich keinen zweiten | |
| braucht. | |
| Trotzdem, die „Peking“ soll her! Quasi als Flaggschiff hanseatischer | |
| Dauergröße; Reinhard Wolf, Syndikus von Hamburgs Handelskammer und | |
| Vorsitzender des Vereins „Freunde der Viermastbark Peking“ schwärmt schon | |
| von der „Peking“ als zweitem Hafenwahrzeichen – neben der Elbphilharmonie. | |
| Transport und Restaurierung der „Peking“ hat man übrigens der „Stiftung | |
| Hamburg Maritim“ übertragen. Ein kluger Schachzug, denn die Stiftung | |
| verwaltet auch die besagten 50er-Kaischuppen, in denen das aktuelle | |
| Hafenmuseum residiert. Die Idee dahinter: Die fertiggestellte „Peking“ | |
| solle an den 50er-Schuppen dauerhaft ankern – auch als Wahrzeichen des | |
| neuen großen Hafenmuseums. Falls das gelingt, dürfte es schwer sein, für | |
| das neue Haus einen anderen Standort als die Schuppen ins Gespräch zu | |
| bringen. | |
| Soweit die Standortdebatte. Wesentlich weniger klar ist, was das künftige | |
| Hafenmuseum zeigen, welche Schwerpunkte es setzten soll: Ist an ein eher | |
| klassisches Industriemuseum mit Hafenkränen und Containern gedacht? Und wie | |
| will man sich vom umstrittenen Schifffahrtsmuseum des Peter Tamm abgrenzen, | |
| dem die Stadt vor wenigen Jahren großzügig unter die Arme griff? | |
| Börries von Notz, als Museumsmacher und Alleinvorstand der Stiftung | |
| Historische Museen einer der Planer des neuen Museums, sagt: „Ein | |
| Hafenmuseum sollte von der Landseite aus gedacht werden, nicht vom Schiff | |
| aus.“ Das Seefahrtsthema solle man nicht zu stark bespielen und nicht zu | |
| detailliert das Leben an Bord eines Transportschiffes erklären. „Es geht | |
| vielmehr darum zu erzählen, wie sich Leben und Arbeiten im Hafen | |
| gestalteten und wie sich um den Hafen herum ganze Ökonomien entwickelt | |
| haben – vom Schiffsausstatter bis zum Prostitutionsgewerbe.“ Folglich sieht | |
| von Notz auch keine Überschneidung mit dem Tamm-Museum: das dränge ja eher | |
| aufs Meer hinaus. | |
| Außerdem: „Bei aller Bedeutung der technischen Innovationen, die im Hafen | |
| eine Rolle spielen und die ihren Platz bekommen sollen, sollten die | |
| wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte von Häfen die entscheidendere Rolle | |
| spielen.“ Es müsse also auch darum gehen, „Wirtschaftsabkommen museal | |
| fassbar zu machen, so wie nicht zuletzt im Hafen die Globalisierung unserer | |
| Welt deutlich wird.“ Er denkt dabei auch an TTIP. | |
| Ob das der Hafenwirtschaft gefällt? Erst recht, wenn ein | |
| wirtschaftsgeschichtlicher Blick kritisch ausfällt? Und wenn nicht mehr das | |
| triste Los des klassischen Hafenarbeiters mit mieser Bezahlung im Fokus | |
| steht, sondern das aktuelle Agieren der Manager und Investoren hinter den | |
| Reedern? | |
| Vorgebaut hat man dagegen auf einem anderen Feld: Noch vor der Geldzusage | |
| wurden einige der kleineren Hafenmuseen vom Speicherstadtmuseum bis zum | |
| Museumshafen Övelgönne im Verband „Kulturnetzwerk Maritimes Hamburg“ | |
| organisiert. Von Notz sagt: „Es gibt gut 20 Spezialorte, die sich mit | |
| einzelnen Aspekten des Hafens beschäftigen und guten Besucherzuspruch | |
| finden. Ich finde die alle gut, würde ihnen mehr Geld wünschen, sie | |
| erfüllen jeweils ihre Funktion.“ | |
| Ob und wie diese kleinen Häuser aber in die Museumsgründung eingebunden | |
| werden, ist noch offen. Das gilt etwa für das Thema „Zoll“ bzw. die | |
| Mechanismen von Handelserleichterungen und -hindernissen. Wird der | |
| Zollkreuzer des bestehenden Zollmuseums künftig nur als technisches | |
| Artefakt zu besichtigen sein, während das neue Hafenmuseum die | |
| Ökonomiegeschichte des Zolls erzählt? Oder teilt man sich diese Aufgabe? | |
| Viele offene Fragen, denen sich Ende Mai erstmals der Kulturausschuss der | |
| Hamburgischen Bürgerschaft widmen wird. Und für September ist ein großes | |
| Symposium geplant, mit Fachleuten der Hafenmuseen aus New York, London und | |
| Rotterdam. | |
| Auch die Ehrenamtlichen sollen dann zu Wort kommen. Menschen wie | |
| Karl-Heinz, die derzeit einen Großteil der Arbeit erledigen. Im Gegenzug | |
| können sie die inhaltliche Ausrichtung eines Museums mitprägen, was zur | |
| Beliebtheit der Häuser stark beiträgt. Von Notz sagt: „Eine Sackkarre als | |
| Exponat ist erst mal nur eine Sackkarre. Wenn mir aber ein ehemaliger | |
| Hafenarbeiter erklärt, mit welchen Handgriffen er diese Sackkarre geführt | |
| hat, und wie das Verhältnis Hafenarbeiter und Reeder war, kann mir diese | |
| Sackkarre einiges erzählen.“ | |
| Doch die Frage ist – wird der Einfluss der Ehrenamtlichen bleiben? Ursula | |
| Richenberger hat zumindest leise Sorgen: „Unser Museum jetzt hat eine | |
| durchaus heimelige Atmosphäre. Die Präsentation ist hand-made und nicht bis | |
| ins Letzte kühl durch-didaktisiert, was einen besonderen Charme hat. Der | |
| könnte verloren gehen, wenn so viel Geld ins Spiel kommt.“ | |
| 12 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Museumspolitik | |
| Museum | |
| Hamburg | |
| Bremerhaven | |
| Hamburg | |
| Elbe | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Container | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Speicherstadtmuseum wird wegfusioniert: Kein Platz für Hamburgs Welterbe | |
| Das private Speicherstadtmuseum in Hamburg wird von der Stiftung | |
| Historische Museen übernommen. Mitarbeiter:innen bangen um ihre | |
| Zukunft. | |
| Neues Hafenmuseum in Hamburg: Verrottende Erinnerungen | |
| Das Museum soll die Arbeit im Hafen zeigen. Über der Planung eines schicken | |
| Neubaus drohen jedoch die Exponate zu verkommen. | |
| Anzeige gegen Museumsleitung: Vergammelte Schiffe | |
| Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven lässt seine Exponate | |
| verkommen, sagt eine Anwältin und hat Anzeige erstattet. Das Museum | |
| schweigt dazu. | |
| Zukunft des Hamburger Hafenmuseums: Zu riskant für ein Museum | |
| Weil überall im Hafen Störfallbetriebe sind, kann das geplante Hafenmuseum | |
| weder neben den 50er-Schuppen noch neben das „König der Löwen“-Zelt. | |
| Kommentar Fahradweg auf Elbe-Sand: Dann wandere ich aus | |
| Bezirk Altona diskutiert über einen Fahrradweg, der mitten über den | |
| Övelgönne-Strand führen soll. Nicht zum Aushalten findet das unsere Autorin | |
| Katharina Schipkowski | |
| Kommentar Protestaktion „Ende Gelände“: Jeder Schritt zählt | |
| Die Kohleproteste in der Lausitz haben ihr Ziel erreicht. Der Tagebau steht | |
| still. Dabei hat der wichtige Part gerade erst begonnen. | |
| Containers Geburtstag und Abgesang: Panzerketten, Munition und Erdbeereis | |
| Heute vor 50 Jahren wurde der erste Container in einem deutschen Hafen | |
| entladen. Die Stahlboxen revolutionierten einst die Logistik, doch nun | |
| endet eine Ära. | |
| KIRSTEN BAUMANN über Bürger und Museen: "Ein riesiger Aufwand" | |
| Der Hamburger Senat will, dass die historischen Museen die Bürger stärker | |
| beteiligen. In Grenzen sei das sinnvoll, findet Museumsdirektorin Baumann. | |
| Reformkonzept für historische Museen: Eine sehr langfristige Vision | |
| Museumsstiftungs-Chefin legt Konzept vor, fordert eine Million und einen | |
| externen Generaldirektor. Die Kultursenatorin legt sich nicht fest. |