Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Protestaktion „Ende Gelände“: Jeder Schritt zählt
> Die Kohleproteste in der Lausitz haben ihr Ziel erreicht. Der Tagebau
> steht still. Dabei hat der wichtige Part gerade erst begonnen.
Bild: Forderungen mit Wiesenkulisse: Banner auf dem Klimacamp in der Lausitz
Im Filmgeschäft hätte es wahrscheinlich einen roten Teppich gegeben. Die
Aktivisten, die seit Freitag in der Lausitz für ein Ende des Kohleabbaus
demonstrieren, wurden empfangen wie gern gesehene Gäste: Viele von ihnen
haben, seitdem sie unterwegs sind, noch keinen einzigen Polizisten gesehen.
Und der Tagebau, den sie besetzen wollten, war schon bei ihrer Ankunft
verwaist. Sie spazierten gemütlich hinein, [1][kletterten dann zu hunderten
auf die Kohlebagger] – und manche richteten sich häuslich ein und blieben
über Nacht. Der Energiekonzern Vattenfall hat das einzig Richtige getan:
bereits im Vorfeld kapituliert. Er kann die Auseinandersetzung mit den
tausenden Menschen nicht gewinnen. Dass auch die Polizei mit größter
Zurückhaltung vorgeht, ist politisch klug und sachlich angemessen.
Die Bilder, die der Energiekonzern RWE im vergangenen Jahr aus dem
besetzten Tagebau Garzweiler sendete, wollte niemand noch einmal
produzieren. Ziel erreicht, auf Wiedersehen: Das Protestbündnis von „Ende
Gelände“ könnte den Bass aufdrehen und nach Hause fahren.
Tatsächlich aber beginnt die politisch brisante Auseinandersetung in der
Lausitz erst mit dem heutigen Tag – denn für diesen Samstag haben die
Aktivisten ein ambitioniertes Programm. Sie haben durch eine Blockade den
Betrieb des Kohlekraftwerks „Schwarze Pumpe“ eingeschränkt. Strafanzeige
wurde gestellt. Darin steckt politische Sprengkraft. Das Wort
Versorgungssicherheit kommt in Deutschland kurz vor dem Amen in der Kirche.
Wie können ein paar hundert oder wenige tausend Aktivisten ein Kraftwerk in
die Knie zwingen? Nun: Die Kohle, die dort zum Verbrennen genutzt wird,
trifft fortlaufend auf Kohlezügen frisch ein. Die Vorräte am Kraftwerk
reichen offenbar nur für einen Tag. Wenn alle Zufahrtsschienen über 24 oder
auch 48 Stunden blockiert sind, könnte Vattenfall ein Problem bekommen –
und dieses Problem wird heute verhandelt. Mit Sitz-, Steh- und
Ankettblockaden und einem Polizeieinsatz, bei dem jedes Vorgehen, jeder
Schritt, auch politisch bewertet werden kann. Deswegen stellt sich die
Frage: Wird die Polizei weiterhin Däumchen drehen?
14 May 2016
## LINKS
[1] /Protestaktion-Ende-Gelaende/!5305429/
## AUTOREN
Martin Kaul
## TAGS
Schwerpunkt Ende Gelände!
Lausitz
Protest
Polizei Sachsen
Braunkohle
Schwerpunkt Ende Gelände!
Schwerpunkt Ende Gelände!
Schwerpunkt Ende Gelände!
Schwerpunkt Ende Gelände!
Schwerpunkt Ende Gelände!
Saarland
Schwerpunkt Ende Gelände!
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Klimaprotest: Braunkohle-Fans drehen völlig durch
Die sächsische CDU beschimpft friedliche Klimaaktivisten als „Terroristen“.
Wer braucht da noch Rechtspopulisten?
„Ende Gelände“-Protest in der Lausitz: Erfolg für die Antikohle-Logistiker
Tausende haben Tagebauanlagen und ein Kohlekraftwerk in der Lausitz
besetzt. Sie kamen mit Dixi-Klos und Shuttle-Service.
Antikohleproteste „Ende Gelände“: Eskalation in der Lausitz
Bei den Protesten haben unter anderem Neonazis Demonstranten angegriffen.
Dabei wurden auch Autoreifen zerstochen.
Protestaktion „Ende Gelände“: Dem Kraftwerk geht die Kohle aus
Tausende Demonstranten schneiden in der Lausitz ein Kraftwerk vom Nachschub
ab. Betreiber Vattenfall muss es herunterfahren.
Protestaktion „Ende Gelände“: Schienen zum Kraftwerk blockiert
In der Lausitz haben Aktivisten ein Kraftwerk umringt, um die Versorgung zu
stoppen. An mehreren Stellen sind Zufahrtsgleise besetzt.
Protestaktion „Ende Gelände“: Ausblick vom Bagger
Über 1.500 Menschen erreichten die Förderanlagen praktisch ohne Widerstand.
Die Besetzung ist aber noch nicht vorbei.
Protestaktion „Ende Gelände“: Ganz Europa in der Lausitz
Die internationale Umweltbewegung hat wieder ein Zentrum. Was 2007
Heiligendamm war, das ist heute der Kampf gegen die Kohle.
Fischzuchtanlange im Saarland: Der teure Traum von der Saar-Dorade
In Völklingen sollte eine moderne Fischzuchtanlage entstehen. Doch die
entpuppte sich als ein Millionengrab. Jetzt werden Verantwortliche gesucht.
Protestaktion „Ende Gelände“: Dann macht es der Werkschutz
Vor den geplanten Tagebaublockaden in Brandenburg ist die Polizei locker.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall nicht.
Hamburger Museumspolitik nebulös: Vielleicht eher Wirtschaftsgeschichte
Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema
widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime
Museum Tamm“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.