| # taz.de -- Anzeige gegen Museumsleitung: Vergammelte Schiffe | |
| > Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven lässt seine Exponate | |
| > verkommen, sagt eine Anwältin und hat Anzeige erstattet. Das Museum | |
| > schweigt dazu. | |
| Bild: Nur noch per Pumpe vor dem Sinken zu retten: Das Museumsschiff „Seute D… | |
| Göttingen taz | Die 100 Jahre alte Holzbark „Seute Deern“: gesunken. Das | |
| Feuerschiff „Elbe 3“: stark beschädigt und kurz vor der Zerstörung. Der | |
| Binnenschlepper „Helmut“: von Moos und Algen überwachsen und teilweise | |
| verrottet. Der Walfangdampfer „Rau IX“: Renovierung eingestellt. | |
| Insgesamt mindestens zehn Schiffe und Exponate in seinem Hafen und auf | |
| seinem Außengelände habe das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in | |
| Bremerhaven durch Nichtstun verkommen lassen, sagt die Rechtsanwältin Karla | |
| Mombeck. Daran ändert auch nichts, dass der Bund nun 46 Millionen Euro | |
| rausrückt, die vor allem in den Nachbau des total zerstörten Museumsschiffs | |
| „Seute Deern“ fließen werden. | |
| Mombeck hat wegen der verrottenden Schiffe die jetzige und frühere Leitung | |
| des Museums wegen „gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch Unterlassen“ | |
| sowie allen weiteren in Betracht kommenden Delikten angezeigt. Der an die | |
| Staatsanwaltschaft in Bremerhaven gerichteten Anzeige sind zahlreiche Fotos | |
| beigefügt, welche die Schäden an den Schiffen dokumentieren sollen. | |
| Nach dem Strafgesetzbuch begehe eine solche gemeinschädliche | |
| Sachbeschädigung, wer rechtswidrig öffentliche Denkmäler beschädige oder | |
| zerstöre, erläutert die Juristin, die im Weserdörfchen Sandstedt ihre | |
| Kanzlei betreibt. Die Schiffe im Hafen des Museums und die auf dem Gelände | |
| ausgestellten Kräne und Maschinen stünden seit 2005 in Bremen unter | |
| Denkmalschutz. Auch nach dem Landesdenkmalschutzgesetz bestehe daher eine | |
| Erhaltungspflicht – die Exponate seien zu schützen und, soweit notwendig, | |
| eben auch wieder instand zu setzen. | |
| Weitere Auflagen ergeben sich Mombeck zufolge aus den allgemeinen | |
| Museumsstandards. Sie besagen, dass zu den Kernaufgaben des DSM neben dem | |
| Sammeln auch das Bewahren des Kulturerbes der Menschheit gehört. Und zum | |
| Tätigkeitsprofil einer Museumsleitung zähle die Aufgabe, wirtschaftlich zu | |
| agieren und den finanziellen Spielraum des Museums zu vergrößern, | |
| argumentiert Mombeck –„indem der erwirtschaftete Eigenanteil erhöht wird�… | |
| etwa durch Eintrittsgelder und weitere Einnahmen. „Das wirtschaftliche | |
| Handeln hat in erster Linie darauf zu zielen, den Zweck und den Auftrag des | |
| Museums zu erfüllen“, so Mombeck. | |
| Tatsächlich hätten sich die Verantwortlichen jedoch in keiner Weise bemüht, | |
| Drittmittel über Sponsoring oder Fundraising einzuwerben, um dadurch den | |
| Erhalt der Kulturdenkmäler zu sichern. Die Beschuldigten seien mithin „in | |
| keiner Weise ihrer Erhaltungspflicht nachgekommen“. Sie hätten „billigend | |
| in Kauf genommen, dass durch die Zerstörung und Verwahrlosung der | |
| Ausstellungsstücke des DSM der öffentliche Nutzzweck stark beeinträchtigt | |
| beziehungsweise zerstört wurde.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft in Bremerhaven muss nun prüfen, ob ein | |
| Strafverfahren eingeleitet wird. Nach dem Strafgesetzbuch wird | |
| „Gemeinschädliche Sachbeschädigung“ mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren | |
| oder mit Geldstrafe bestraft. | |
| Das Schifffahrtsmuseum wollte sich auf taz-Anfrage nicht zu der Anzeige | |
| äußern. Es handele sich um ein laufendes Verfahren, deshalb gebe es „keinen | |
| Kommentar“, sagte ein Sprecher. Detlef Ellmers, bis 2002 Direktor des DSM, | |
| hatte aber bereits eingeräumt, dass das Museum im Grunde selbst schuld ist | |
| am desolaten Zustand der „Seuten Deern“ und der Verlust durch ein | |
| Trockendock hätte verhindert werden können. | |
| Während die meisten Schiffe im Museumshafen nur BesucherInnen und | |
| Fachleuten ein Begriff sein dürften, [1][hat das Schicksal des in | |
| Bremerhaven als Wahrzeichen gehandelten Traditionsseglers „Seute Deern“ | |
| zuletzt viele Menschen bewegt]. Unter dem alten Namen „Elizabeth Brandi“ | |
| lief sie vor exakt 100 Jahren im US-Bundesstaat Mississippi als | |
| Viermast-Gaffelschoner vom Stapel. Sie transportierte zunächst Holz. In den | |
| 1930er-Jahren wurde das Schiff nach Europa verkauft und umgebaut. Damals | |
| erhielt es auch die große, in hamburgische Tracht gekleidete Galionsfigur, | |
| die ihm den neuen Namen gab. | |
| In den folgenden Jahren diente der Segler als Schul- und Hotelschiff sowie | |
| als schwimmende Jugendherberge, bis er 1966 schließlich in Bremerhaven | |
| festmachte und dort zum Restaurant umgebaut wurde. Vier Jahre später kaufte | |
| die Stadt das Schiff und schenkte es dem DSM zu seiner Eröffnung. | |
| Anfang dieses Jahres brannte es auf dem Dreimaster, im August sank er nach | |
| einem Wassereinbruch auf den Hafengrund. Später wurde er zwar für mehr als | |
| eine Million Euro gehoben, doch der Kahn schwimmt nur noch, weil Pumpen | |
| täglich rund 5.000 Kubikmeter Wasser aus seinem Rumpf spülen. Eine | |
| Sanierung der Bark wäre äußerst aufwendig – ein Gutachter sprach von einem | |
| „konstruktiven Totalschaden“. Demnach sind Außenhaut, Kiel und Unterraum | |
| komplett zerstört. Deshalb sollte das Schiff nun abgewrackt werden und nur | |
| einige seiner Teile als Museumsexponate erhalten bleiben. | |
| 19 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesunkenes-Museumsschiff-Seute-Deern/!5621194 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Bremerhaven | |
| Schifffahrt | |
| Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven | |
| Restaurierung | |
| wochentaz | |
| Bremerhaven | |
| Bremerhaven | |
| Hanse | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarpanele auf den Masten: Hightech auf dem Traditionssegler | |
| Sie ist ein Prototyp: In Kiel wird der Zweimaster „Freedom“ mit | |
| Solarenergie versorgt. Die kann das Bistroschiff gut gebrauchen. | |
| Einwanderer über Abstieg von Bremerhaven: „Irgendwann war der Geruch weg“ | |
| Cafer Isin hat den wirtschaftlichen Niedergang Bremerhavens hautnah | |
| miterlebt. Heute arbeitet er dort als Sprach- und Kulturmittler. | |
| Gesunkenes Museumsschiff „Seute Deern“: Debatte um Millioneninvestition | |
| Eine Sanierung des Bremerhavener Museumsschiffs „Seute Deern“ würde 34 | |
| Millionen Euro kosten. Grüne und Linke wissen noch nicht, ob sie dafür | |
| sind. | |
| Mythos Hanse: Der hansische Patient | |
| Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven präsentiert in der | |
| modernisierten Halle um die Kogge Ergebnisse aktueller Forschung. | |
| Hamburger Museumspolitik nebulös: Vielleicht eher Wirtschaftsgeschichte | |
| Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema | |
| widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime | |
| Museum Tamm“. |