| # taz.de -- Hanse | |
| Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens | |
| Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die | |
| Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen | |
| zugänglich. | |
| Schiffsfund in der Trave: Wettlauf gegen die Zeit | |
| In der Trave bei Lübeck wurde das 400 Jahre alte Wrack eines Frachtschiffs | |
| gefunden. Jetzt muss man es schnell bergen, sonst fressen es die Muscheln. | |
| Forscherin über die Hanse: „Das war kein Wohlfühlverein“ | |
| Angela Ling Huang forscht über die Geschichte der Hanse und des | |
| Ostseeraums. Ein Gespräch über das Handelsbündnis und das Leben in diversen | |
| Kulturen. | |
| Forschung zur Geschichte der Hanse: Die Privilegien der Händler | |
| Die Lübecker Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des | |
| Ostseeraums ergründet, wie die Städte damals einen Konsens herstellten. | |
| Reichtumsforscher über Berlin: „Abstammung war hier nie so wichtig“ | |
| Reichtum entstand in Berlin vor allem mit während der Industrialisierung | |
| erfolgreichen „Selfmademen“, sagt der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth. | |
| Bier aus Einbeck: Keiner braut allein | |
| Die Einbecker Brauerei braute eines der begehrtesten Biere der Hanse-Zeit. | |
| Die kleine Brauhaus AG muss mit dem großen Erbe umgehen. | |
| Buch über die Ostsee: Das imaginierte Meer | |
| Der Galiani Verlag hat eine Anthologie mit Berichten über die Ostsee | |
| herausgegeben. Und tut sich schwer, einen „blauen Faden“ für dieses Meer zu | |
| finden. | |
| Ungebrochener Mythos Klaus Störtebeker: Vom Kaperfahrer zum Märtyrer | |
| Klaus Störtebeker hat es wohl nie gegeben. Und wenn doch, dann war er | |
| sicher kein Wohltäter. Zum „Robin Hood“ der Meere wurde er trotzdem. | |
| Mythos Hanse: Der hansische Patient | |
| Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven präsentiert in der | |
| modernisierten Halle um die Kogge Ergebnisse aktueller Forschung. | |
| Hansekultur: Hamburg lässt Lübeck im Stich | |
| Lübeck und Hamburg wollen sich als „Europas Kulturhauptstadt“ bewerben. | |
| Doch an der Elbe herrscht Angst vor Kosten und dem Volk. | |
| Das Geschäft mit der Kunst: Erbarmungsloses Mittelalter | |
| Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im | |
| Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des | |
| Ostseeraums nach. | |
| Kontextfreie Informationshäppchen im neuen Museum: „Die Hansen haben nichts … | |
| Das am Wochenende eröffnende Europäische Hansemuseum in Lübeck inszeniert | |
| die Geschichte als Mix aus Reenactment und klassischer Vitrinenschau. |