| # taz.de -- Restaurierung | |
| Die Zionskirche wird restauriert: Wo nicht nur die Krokusse wachsen | |
| Die Zionskirche ist unter der Woche geschlossen. Restaurierungsarbeiten | |
| laufen. Leise Baugeräusche dringen aus dem Innern nach draußen. Ein | |
| Rundgang. | |
| Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee: Für alle Ewigkeit | |
| Der Jüdische Friedhof ist ein verwunschener Ort. Zeit spielt hier keine | |
| Rolle. Viele Grabmale sind verfallen, insgesamt sollen es 116.000 sein. | |
| Kinotipp der Woche: Lücken schließen | |
| Für die 8. Ausgabe des Film Restored Festivals hat die Deutsche Kinemathek | |
| unter dem diesjährigen Titel „Absence“ verschollene Filme neu restauriert. | |
| Queerer Film „Beautiful Thing“ im Stream: Ein Traum von Tanz, der tröstet | |
| „Beautiful Thing“ war 1996 der erste große Film mit jungen schwulen | |
| Hauptfiguren. Unser Autor hat ihn, nach über zwei Dekaden, wieder gesehen. | |
| Anzeige gegen Museumsleitung: Vergammelte Schiffe | |
| Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven lässt seine Exponate | |
| verkommen, sagt eine Anwältin und hat Anzeige erstattet. Das Museum | |
| schweigt dazu. | |
| Nach dem Umzug ins Humboldt Forum: Dahlem soll lebendig bleiben | |
| Bei der Potenzialanalyse für die Nachnutzung der Dahlemer Museen hat man | |
| auch an die Öffentlichkeit gedacht. | |
| Die Medina von Tunis: „Ein guter Ort zum Leben“ | |
| Die Altstadt von Tunis gehört zum Weltkulturerbe. Die tunesische | |
| Mittelschicht mag diesen Ort für Kultur und Handwerk. |