| # taz.de -- Kommentar Fahradweg auf Elbe-Sand: Dann wandere ich aus | |
| > Bezirk Altona diskutiert über einen Fahrradweg, der mitten über den | |
| > Övelgönne-Strand führen soll. Nicht zum Aushalten findet das unsere | |
| > Autorin Katharina Schipkowski | |
| Bild: Ende der Idylle? Hier könnte bald eine Betonpiste über den Strand führ… | |
| Ganz ehrlich: Wenn das Altonaer Bezirksamt den Övelgönner Elbstrand | |
| weitgehend [1][zubetoniert,] wie es in einem aktuellen Entwurf vorgesehen | |
| ist, wandere ich aus. Ich meine, der Elbstrand ist das Beste, was Hamburg | |
| hat. Also so an Natur und an Aufenthaltsorten im Sommer. Okay, der Sommer | |
| existiert in Hamburg kaum. Aber die wenigen Tage, die es mal heißt ist, ist | |
| es wirklich das Beste, nach Feierabend noch mal kurz in die Elbe zu | |
| springen. | |
| Zum Beispiel an der Himmelsleiter: da kommt man schnell hin, da kann man | |
| baden, im Sand liegen und aufs Wasser gucken. Man kann den Sonnenuntergang | |
| beobachten, der den Hafen in schönes Licht taucht, und es kann ein mini | |
| bisschen Strandfeeling aufkommen. Quasi ein Großsstadtstrandfeeling. Für | |
| Deutschland ist das schon sehr viel. | |
| Natürlich wird der Strand nach Westen hin schöner, viel schöner. Es ist | |
| aber auch weiter, wenn man im Zentrum wohnt und arbeitet. Klar wäre man | |
| schneller da, gäbe es eine 5,90 Meter breite Betonpiste für RadfahrerInnen, | |
| die vom Museumshafen dorthin führen würde. Super Sache. Aber doch nicht | |
| über den Strand, der dafür zu einem großen Teil verschwinden würde! Was für | |
| ein bescheuerter Deal ist das denn? | |
| Man kann auch sehr gut über die Elbchaussee in den Hamburger Westen fahren. | |
| Okay, das nervt, wenn da viele Autos unterwegs sind, also frühmorgens und | |
| nachmittags im Feierabendverkehr. Dann muss man sich zwischen den Autos | |
| entlangdrängeln, oft ist Stau, es ist auch nicht ganz ungefährlich. Leider | |
| gibt’s da keinen Fahrradweg. Könnte man ja mal bauen. | |
| 10 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5380037&s=%C3%96velg%C3%B6nne&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Elbe | |
| Strand | |
| Radwege | |
| Elbe | |
| Radwege | |
| Fahrrad | |
| Anwohner | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Elb-Strand: Radweg kommt nicht | |
| Die Initiative „Elbstrand retten!“ gewinnt den Bürgerentscheid haushoch. | |
| Bezirk Altona gibt Radweg-Plan auf | |
| Pro & Contra zum Radweg am Elbstrand: Strand oder Strecke? | |
| In Hamburg-Altona werden in dieser Woche die Wahlunterlagen für einen | |
| Bürgerentscheid verschickt: Für oder gegen einen Radweg auf dem Elbstrand. | |
| Ein Elbe-Radweg, zwei Bürgerntscheide: Bezirk puscht Radweg-Freunde | |
| Im Bezirk Altona wird im September mit zwei Bürgerentscheiden gleichzeitig | |
| über einen Radweg am Elbstrand abgestimmt. Das erinnert doch sehr an Ikea. | |
| Hamburger Hafenausbau vor Gericht: Feierabendbier mit Blick auf Stahlkisten | |
| Klagen gegen den Ausbau des Containerterminals Eurogate stellen das | |
| Überleben des Hafens in Frage. Aber Villenbesitzer pochen auf unverbauten | |
| Blick. | |
| Hamburger Museumspolitik nebulös: Vielleicht eher Wirtschaftsgeschichte | |
| Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema | |
| widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime | |
| Museum Tamm“. | |
| Sauerstoffmangel in der Elbe: Tote Fische in den Reusen | |
| In der Elbe ist das Sauerstoffloch dieses Jahr besonders groß. Dass es bis | |
| September auftritt, ist ungewöhnlich. |