| # taz.de -- Geschichte des Jazz: Schroffes aus der stillen DDR | |
| > Jazz blühte im Ostdeutschland vor der Wende in den Nischen. Die Szene war | |
| > klein, aber renommiert. Ihre Geschichte ist teils vergessen. | |
| Bild: Ernst Ludwig Petrowsky am Saxophon und Uschi Brüning bei einem Jazzkonze… | |
| „Je abgefahrener, desto besser“ hat auf den Leipziger Jazztagen Tradition. | |
| Als sie im Juni 1976 im Kino Wintergarten und im Studentenklub Grafikkeller | |
| debütierten, waren Bands und Musiker – in der Tat eine Jungsrunde – dabei, | |
| die für den experimentellen Freejazz in der DDR standen, etwa das Quartett | |
| Synopsis. | |
| Saxofonist und Flötist Ernst-Ludwig Petrowsky und Pianist Ulrich Gumpert, | |
| Klaus Koch am Bass und Günter „Baby“ Sommer an den Drums und der | |
| Perkussion. Synopsis waren bereits 1973 beim Warschauer Jazz Jamboree | |
| aufgetreten und hatten zwei Alben veröffentlicht, eines auf dem Ostberliner | |
| Staatslabel Amiga, eines beim [1][Westberliner Freejazzlabel FMP]. | |
| Ihr Sound klang in ihrer Schroffheit in der stillen DDR unerhört, die Alben | |
| klingen, als hätten die Musiker Gerhard Schulz, einen der Leipziger | |
| Altvorderen, im Sinn gehabt. Er sagte 2018 im Deutschlandfunk: „Das war so | |
| abstrus … das war spannend. Du musst Free Jazz wenigstens drei Stunden lang | |
| laut hören, bis der Schmerz vorbei ist. Sonst kapierst du das nie, wenn du | |
| über diese Schmerzgrenze nicht drüber hinausgehst.“ | |
| ## Erstaunlich eingängig | |
| Nun wurde Jazz in der DDR nicht nur von avantgardistisch geschulten | |
| Quälgeistern gespielt, aber auffällig oft. Er lässt sich zurückverfolgen | |
| bis auf das im November 1964 aufgenommene [2][Album „Solarius“ vom Rolf | |
| Kühn Quintett], darauf enthalten sind Modern-Jazz-Stücke, nie unter sechs | |
| Minuten, dabei erstaunlich eingängig und mit „Sie gleicht wohl einem | |
| Rosenstock“ die Bearbeitung einer Volksweise. Den freien Umgang mit dem | |
| Erbe sollten Synopsis und das aus ihnen hervorgegangene Zentralquartett | |
| weiter ausbauen. | |
| Der international renommierte und vernetzte DDR-Jazz spielte in Ostberlin, | |
| in Rostock und in Schwerin, in Mittweida und in Freiberg. Dabei war das | |
| Prestige des Jazz den Funktionären durchaus willkommen, seine | |
| grundsätzliche Unabhängigkeit aber weniger. | |
| Einer der Radikalen der frühen Achtziger war der Saxofonist Dietmar | |
| Diesner. Er gehörte zu der multimedial agierenden Szene um Bands wie die | |
| Dresdner Musikbrigade oder FINE mit der Tänzerin Fine Kwiatkowski. | |
| ## Radikales Instrumentarium | |
| Diesner konnte 1988 auf Amiga ein Soloalbum veröffentlichen; im | |
| Instrumentarium stehen neben Altsaxofon und Electronics ein blauer Eimer | |
| und eine Stahltür. Ihre Musik zählt zum Radikalsten, was in der DDR | |
| veröffentlicht wurde. Im Oktober 1988 gehörte Diesner zum Ensemble, das | |
| [3][Heiner Goebbels Vertonung] von Heiner Müllers „Der Mann im Fahrstuhl“ | |
| während der Leipziger Jazztage im Zirkus Busch aufführte. | |
| Ein west-östliches Gipfeltreffen, zwei Jahre, bevor Diesner mit Petrowsky | |
| und dem Gitarristen Lothar Fiedler unter dem Titel „Kammerjägerei“ die | |
| Reihe „Jazz in der Kammer“ am Deutschen Theater in Berlin am 10. November | |
| 1990 mit verabschiedete. | |
| 28 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muenchner-Ausstellung-ueber-Freejazz/!5389156 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=hxYejExNdbU | |
| [3] /Zur-Emeritierung-von-Heiner-Goebbels/!5513240 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| DDR | |
| Geschichte | |
| Free Jazz | |
| Theater | |
| deutsche Literatur | |
| Schwerin | |
| Jazz | |
| Experiment | |
| Free Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Jazzpionier E.L. Petrowsky: Der Michael Jordan des Jazz | |
| Ernst-Ludwig Petrowsky ist tot.Der große Saxofonist war einer der Begründer | |
| des Jazz in der DDR. Er nahm mehr als 100 Alben auf und tourte im Westen. | |
| Theater-Regisseur Georg Genoux: Held seiner Biografie werden | |
| Der Regisseur Georg Genoux hat eigene Formen für ein soziales Erzähltheater | |
| entwickelt. Nun ist er Leiter des Thespis-Zentrums Bautzen geworden. | |
| Literarische Wiederentdeckung: „Kommt alle her und schaut mich an“ | |
| Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, | |
| Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt. | |
| Saisonauftakt am Staatstheater Schwerin: Dickes M | |
| Fünf Premieren an zwei Tagen, alles dabei: Scheitern der Regie, Theater von | |
| vorgestern, vitaler Aufbruch und großer Erfolg. | |
| Co-Leiterin über Jazztage Leipzig: „Je abgefahrener, desto besser“ | |
| Die Jazztage Leipzig stehen vor der Tür. Co-Leiterin Esther Weickel über | |
| experimentierende Künstler*innen und die Vorfreude auf ungewöhnliche | |
| Konzertorte. | |
| Zur Emeritierung von Heiner Goebbels: Utopische Formen | |
| Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit | |
| entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk. | |
| Münchner Ausstellung über Freejazz: Konzentrierter Freakout | |
| Wie Freejazz aus Protest und Emanzipationsbewegung entstand: Das Haus der | |
| Kunst in München dokumentiert das Wirken des Westberliner Labels FMP. |