| # taz.de -- Geschichte der Hamburger Anarcho-Szene: Postkarten für eine besser… | |
| > Ein Sammelband präsentiert selbst gedruckte Postkarten der Hamburger | |
| > Arbeiterbewegung und erzählt darüber ihre Geschichte zwischen 1900 und | |
| > 1945. | |
| Bild: Postkartenmotiv mit wehender roter Fahne: Das besetzte Gewerkschaftshaus … | |
| Im Jahr 1911 verfügt die „Anarchistische Föderation Hamburg und Umgebung“ | |
| (AFH) endlich über eine eigene Druckmaschine. Sie kann nun nicht nur | |
| Plakate und Broschüren herstellen, sondern auch Postkarten. Die verschickt | |
| werden, die hinausgehen in die Welt, die auch gesammelt werden, als Zeichen | |
| der Verbundenheit mit der anarchistische Sache. Etwa eine Postkarte, die | |
| eine Herde Rinder zeigt, die auf eine Art Kübel zuströmen, auf dem wiederum | |
| das Wort „Wahlurne“ prangt, gedruckt im Mai 1913. | |
| Das Motiv ist schlicht gehalten. Um künstlerische Raffinesse geht es dieser | |
| Art von Postkarten nicht. Es geht um Eindeutigkeit und um Zugehörigkeit, um | |
| plakative Botschaften. In diesem Fall um die grundsätzliche Haltung, dass | |
| der sich langsam etablierende Parlamentarismus nichts anderes sei als der | |
| Verrat an der Arbeiterklasse, die um ihre Befreiung ringe und der man so in | |
| den Rücken falle. | |
| Folkert Mohrhof und Jonnie Schlichting haben diese Postkarte entdeckt, und | |
| sie nehmen sie zum Anlass, einmal ausführlicher über die anarchistische | |
| Szene im Deutschen Reich von 1900 bis Ende der Weimarer Jahre zu erzählen – | |
| mit Schwerpunkt auf Hamburg. | |
| Eine wechselhafte Geschichte hat die: Kaum hatte man sich seinerzeit zu | |
| einer Organisation zusammengeschlossen, spaltete man sich bald wieder: so | |
| wie Teile der AFH zuvor als „Anarchistischer Lese- und Debattierclub | |
| Hamburg-Altona“ unterwegs waren, sich zwischendurch die „Anarchistische | |
| Föderation Deutschland“ gründete, erwächst daraus nach Ende des Ersten | |
| Weltkrieges die „Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands“ in | |
| schroffer Abgrenzung zu anderen Strömungen. | |
| Enthalten ist Mohrhofs und Schlichtings Text in dem Buch „Mit | |
| revolutionären Grüßen – Postkarten der Hamburger Arbeiterbewegung 1900 – | |
| 1945“, herausgegeben von René Senenko. Es ist ein Bilderbuch, und es ist | |
| ein Lesebuch, das Beiträge von 27 Autoren und 14 Autorinnen versammelt. | |
| Viele entstammen der Community der [1][Hamburger Geschichtswerkstätten] | |
| oder sind überhaupt in der Erinnerungsarbeit unterwegs. | |
| Zentral dabei ein Beitrag von Senenko selbst, der mit einem Abriss der | |
| Geschichte der Arbeiterfotografie Grund in die Sache bringt. Ihren | |
| entscheidenden Impuls bekommt diese, als die Arbeiter-Illustrierten-Zeitung | |
| – Auflage immerhin flotte 500.000 Exemplare – 1926 die Arbeiterschaft | |
| aufruft, selbst zur Kamera zu greifen, um die eigene Sicht auf die Welt in | |
| Bildern festzuhalten. | |
| Damit so etwas dauerhaft gelingen kann, braucht es nicht nur Schulung in | |
| Theorie und Praxis des Klassenkampfes, sondern auch der Fotografie. Im | |
| selben Jahr noch gründet sich daher die „Vereinigung der | |
| Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ (VdAFD). Die unterhält ein eigenes | |
| Monatsmagazin, den Arbeiter-Fotograf, zudem entstehen reichsweit | |
| Regionalgruppen, und auch ein Sujet wie das des Dunkelkammerwartes | |
| etabliert sich. | |
| Wer damals alles aus der Hamburger VdAFD-Ortsgruppe fotografierend | |
| unterwegs war, wie aus der Schar der mit einfachen Kameras ausgerüsteten | |
| Amateure schon bald einzelne mit je ganz eigener Bildsprache hervorstachen, | |
| die zugleich mit dem Image des bürgerlichen Foto-Künstlers haderten, das | |
| ist spannend zu lesen und macht vor allem Lust auf mehr an Hintergründen | |
| und Informationen und nicht zuletzt an Bildern. | |
| In diesem Sinne fungiert das Postkartenthema immer wieder als Katalysator, | |
| um die Geschichte der Hamburger [2][Arbeiterbewegung] in Geschichten zu | |
| erzählen, wobei die Spannbreite vom braven SPDler über den Hardcore-KPDler | |
| bis ins linksbürgerliche Lager reicht. Die Stärke des Bandes liegt in | |
| seiner thematischen Vielschichtigkeit mit Blick auf lokale Akteure. | |
| Hier gibt es einiges zu entdecken: Denn wer weiß schon Näheres übers | |
| Naturfreundehaus Maschen, in dem nicht nur die Freiheit zum Wandern | |
| gefördert wurde, das zudem eine eigene Fotogruppe hatte – und das bis heute | |
| existiert? Wer hat schon mal vom Hoym-Verlag gehört, wiederum der später | |
| strenggläubigen Komintern verpflichtet und in dem nicht nur | |
| Postkarten-Serien und der „Arbeiter-Kalender“ erschien, sondern anfangs | |
| auch in deutscher Übersetzung Werke von Lenin und Trotzki? | |
| Oder von dem Theologen Arnold Frank (1859-1965) – einer äußerst | |
| ambivalenten Figur: Frank, selbst vom Judentum zum Christentum konvertiert, | |
| war ein Vertreter der Judenmission. Später aber ist er einer der wenigen, | |
| der sich offensiv um die bedrängten, dann bedrohten Hamburger Juden kümmert | |
| und vielen bei ihrer Auswanderung hilft. Auf seine Spur kommt man über eine | |
| Art Werbepostkarte aus dem Jahr 1925, auf der die Segnungen der damaligen | |
| Judenmission gepriesen werden. | |
| Lesenswert ist auch der leider etwas kurze Beitrag von Jens Ziegenbalk von | |
| der Geschichtswerkstatt Billstedt, der sich dem Industrie-Soziotop | |
| Billstedt widmet, einem Hort der Hamburger Arbeiterschaft. | |
| Besonders, weil eigensinnig, ist zudem ein Beitrag von Andre Rebstock. | |
| Rebstock ist Mitglied der Gruppe ‚Kinder des Widerstandes‘, zu der sich vor | |
| gut fünf Jahren Kinder und Enkelkinder von WiderstandskämpferInnen der | |
| [3][NS-Zeit] zusammengeschlossen haben. Er verlässt endgültig die Ebene der | |
| politisch absichtsvollen und von heute aus allzu demonstrativen | |
| Darstellungen mit gereckter Faust und gesprengten Eisenketten. | |
| Stattdessen stellt er eine private Postkarte in das Zentrum seiner | |
| Geschichte: eine scheinbar harmlose Kunstpostkarte, die uns auf einen | |
| beschatteten Weg in einen Wald-Hain führt. Entscheidend ist die | |
| handgeschriebene Notiz am Bildrand: „Ich bin frei!“ ist da zu lesen. Und | |
| dann ein Name: „Herta“. | |
| Den Adressaten namens „Werner Stender“ erreichte diese Karte im | |
| Untersuchungsgefängnis Fuhlsbüttel, wo er wegen des vermeintlichen | |
| Verdachts der „Vorbereitung zum Hochverrat“ einsaß. Stender war zuvor | |
| Leiter einer kleinen, konspirativen Gruppe überwiegend kommunistisch | |
| orientierter junger Leute aus dem Wandervogelmilieu gewesen. Diese wurden | |
| nacheinander im Frühsommer 1934 von der [4][Gestapo] entdeckt und dann | |
| festgenommen. Eine von ihnen war Herta Winzer, damals 17 Jahre alt. Die | |
| schreibt ihm nun – auf Bewährung entlassen – am 25. Oktober 1934: „Du, s… | |
| Dir die Karte nur genau an und denke daran, wie wir mit frohem Gesang durch | |
| solche schönen Gegenden gewandert sind.“ | |
| Und: „Ich habe mich über jeden grünen Zweig gefreut, den ich vom | |
| Zellenfenster aus sehen konnte.“ So wird hier aus einer vielfach | |
| reproduzierten Postkarte zum Zwecke der Erbauung ein lebensgeschichtlich | |
| wichtiges und einzigartiges Dokument über den Widerstand gegen die | |
| Nazi-Barbaren. | |
| Was Rebstock in seinem Text nicht verrät: Herta Winzer wird später Herta | |
| Rebstock heißen. Sie war seine Mutter. | |
| 30 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://geschichtswerkstaetten-hamburg.de/ | |
| [2] /Arbeiterbewegung/!t5014900 | |
| [3] /Schwerpunkt-Nationalsozialismus/!t5007882 | |
| [4] /Gestapo/!t5399916 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Arbeiterbewegung | |
| Deutsche Geschichte | |
| Buch | |
| Anarchisten | |
| KPD | |
| wochentaz | |
| KZ | |
| APO | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei | |
| Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die | |
| Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus. | |
| Musiker Andre Rebstock übers NS-Regime: „Aha, das Kommunistenkind“ | |
| Die Eltern des Hamburger Musikers Andre Rebstock waren | |
| WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime. Das hat bei ihm Spuren | |
| hinterlassen. | |
| KZ-Gedenkstätte Hamburg-Fuhlsbüttel: Ein Ort der Vergessenen | |
| Auf dem Gelände der JVA erinnert eine KZ-Gedenkstätte auf engstem Raum an | |
| Verfolgte der NS-Regimes. Vielleicht gibt es demnächst mehr Platz. | |
| Streit über Nachlass von Museumschef: Brisante Sammlung auf Raumsuche | |
| Als Linker hatte Direktor Alfred Dreckmann das konservative Museum für | |
| Bergedorf aufgemischt. Nun hat das Museum für dessen Nachlass keinen Platz. | |
| 1. Mai-Nostalgie: Blutmai, Bratwurst, Barrikaden | |
| Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist | |
| nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für | |
| Linke. | |
| Gesicht der Novemberrevolution: Hamburgs „roter Diktator“ | |
| Als vor 100 Jahren in Hamburg die Revolution ausbrach, setzte sich Heinrich | |
| Laufenberg an deren Spitze. Sein Stern sank in kurzer Zeit. |