| # taz.de -- Geordnete-Rückkehr-Gesetz im Bundestag: Die Datengrundlage wackelt | |
| > Horst Seehofer will schärfere Abschiebegesetze und beruft sich auf Zahlen | |
| > aus dem Ausländerzentralregister. Verlässlich sind diese nicht. | |
| Bild: Wirft gerne mit Zahlen um sich: Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| Berlin taz | Große Zahlen machen großen Eindruck. Das weiß auch | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Rund 236.000 ausreisepflichtige | |
| Personen gebe es in Deutschland, heißt es immer wieder aus seinem | |
| Ministerium. Besonders dann, wenn es um das geplante „Zweite Gesetz zur | |
| besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ geht, besser bekannt als | |
| [1][„Geordnete-Rückkehr-Gesetz“], das am Donnerstag [2][im Bundestag | |
| debattiert] wird. | |
| Besonders groß wirkt diese Zahl, wenn man ihr die Anzahl der durchgeführten | |
| Abschiebungen im Jahr 2018 gegenüberstellt: 23.600. Was der | |
| Bundesinnenminister auch weiß, aber nicht so gerne sagt: Diese Zahlen sind | |
| mit großer Vorsicht zu behandeln – und teilweise schlicht falsch. | |
| Wie viele ausreisepflichtige Personen es in Deutschland gibt, steht im | |
| Ausländerzentralregister (AZR). Dieses erfasst alle Ausländer*innen, die | |
| sich für einen kürzeren oder längeren Zeitraum in Deutschland aufhalten. | |
| Mit rund 26 Millionen personenbezogenen Datensätzen, auf die mehr als | |
| 14.000 öffentliche Stellen zugreifen dürfen, ist es „eines der ganz großen… | |
| automatisierten Register der öffentlichen Verwaltung. So steht es auf der | |
| Webseite des Bundesverwaltungsamtes. | |
| Allein: Die Daten im Register sind alles andere als verlässlich, auch die | |
| vom Innenministerium immer wieder angeführte Zahl Ausreisepflichtiger | |
| stimmt so nicht. Im März 2017 erstellte Frank-Jürgen Weise, vormals Leiter | |
| des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und zu diesem Zeitpunkt | |
| Beauftragter des Innenministeriums für Flüchtlingsmanagement, einen | |
| „Leitfaden zur Verbesserung der Datenqualität“ im AZR. | |
| ## Fehlerquote: mehr als ein Drittel | |
| Darin war die Rede von „teils erheblichen Defiziten“ und einer | |
| „signifikanten Anzahl inkonsistenter oder unplausibel erscheinender | |
| Datensätze“. Im Mai 2018 mahnte eine Arbeitsgruppe der | |
| Innenministerkonferenz Vorsicht an und erklärte, die Qualität der Daten | |
| bedürfe „dringend der Optimierung“. „Im besonderen Maße“ gelte das f�… | |
| Daten über ausreisepflichtige Personen. | |
| Das Ausländerzentralregister wird sowohl vom Bamf als auch von den | |
| zahlreichen Ausländerbehörden überall im Land befüllt. Reist aber eine | |
| Person aus oder verstirbt, ohne dass das den jeweiligen Ausländerbehörden | |
| gemeldet wird, oder versäumt es die Behörde, Daten zu aktualisieren – dann | |
| verfälscht das das Ergebnis. Eine händische Überprüfung der laut | |
| Zentralregister ausreisepflichtigen Personen in Hessen ergab 2017: In nur | |
| 63 Prozent der Fälle waren die betreffenden Personen tatsächlich | |
| ausreisepflichtig. Mehr als ein Drittel der aufgeführten Fälle waren falsch | |
| einsortiert. | |
| Seither bemühen sich die Behörden, die Qualität der Daten zu verbessern. Es | |
| gibt einen Leitfaden, halbjährlich finden Workshops für Vertreter*innen der | |
| Bundesländer statt, das Bamf verteilt „Bereinigungslisten“ und hat einen | |
| „Beauftragten für die Sicherstellung der Datenqualität“ eingesetzt. | |
| Man entfalte seit längerer Zeit „ganz erhebliche Bemühungen“, die | |
| Datenqualität des AZR im „Verbund von Bund und Ländern“ zu verbessern, | |
| heißt es auch in einer [3][Antwort des hessischen Innenministeriums] auf | |
| eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion vom April dieses Jahres. Dort steht | |
| allerdings auch: Noch Ende 2018 handelte es sich bei fast 10 Prozent der in | |
| Hessen als ausreisepflichtig geführten Personen um EU-Bürger*innen mit | |
| Freizügigkeit, die „nach geltendem Recht nicht ausreisepflichtig“ seien. | |
| ## „Mit Vorsicht zu genießen“ | |
| In seinem [4][aktuellen Jahresgutachten] warnt der Sachverständigenrat | |
| deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR): „Falsche Zahlen | |
| können die öffentliche Wahrnehmung der Flüchtlingspolitik beeinflussen und | |
| zu verfehlten politischen Maßnahmen führen.“ Die Frage, ob das BMI die | |
| Zahlen aus dem AZR als verlässlich einstuft, ließ das Ministerium bis | |
| Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| „Das Innenministerium muss sich weiter um eine bessere Datenqualität | |
| kümmern“, sagte Lars Castellucci, migrationspolitischer Sprecher der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, der taz. Die Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke | |
| sagte, es sei davon auszugehen, „dass sich die Datenqualität des | |
| Ausländerzentralregisters etwas verbessert hat“. Insbesondere die Angaben | |
| zu Ausreisepflichtigen seien aber „weiterhin mit großer Vorsicht zu | |
| genießen“. | |
| Fragwürdig seien etwa Angaben zu Personen, die sich noch im Asylverfahren | |
| befinden. „Wer noch auf die Entscheidung des Bamf wartet, kann eigentlich | |
| nicht ausreisepflichtig sein“, sagte Jelpke. Ende 2018 hätten laut AZR | |
| jedoch 37.000 Personen Deutschland verlassen müssen, deren Verfahren noch | |
| liefen. | |
| Und auch eine weitere Gruppe der erfassten Personen dürfe „in Wahrheit gar | |
| nicht abgeschoben werden“, sagte Jelpke. Tatsächlich haben von den | |
| genannten 236.000 Personen rund 180.000 eine Duldung – das sind mehr als 76 | |
| Prozent. Sie sind offiziell ausreisepflichtig, können aber derzeit nicht | |
| abgeschoben werden. Gründe dafür können fehlende Papiere sein, aber auch | |
| eine Ausbildung, familiäre oder medizinische Gründe oder die Tatsache, dass | |
| ins Herkunftsland nicht abgeschoben wird. | |
| ## Fehlende Papiere, fehlende Daten | |
| Gut 80 Prozent der Geduldeten könnten nicht abgeschoben werden, weil sie | |
| keine Reisedokumente hätten, heißt es aus Kreisen des Innenministeriums. | |
| Das Geordnete-Rückkehr-Gesetz sieht deswegen erhebliche Verschärfungen für | |
| Menschen vor, die aus Sicht der Behörden nicht ausreichend an der | |
| Passbeschaffung mitwirken. Wie diese Zahl zustande kommt, blieb bis | |
| Redaktionsschluss auch auf Nachfrage unklar. Laut AZR wurden 41,2 Prozent | |
| der Ende 2018 gültigen Duldungen wegen fehlender Reisedokumente erteilt. | |
| Das ist die Hälfte der vom Innenministerium kolportierten Zahl. | |
| Wie oft die betreffende Person selbst schuld daran ist, dass die Papiere | |
| fehlen, und wie häufig die Herkunftsländer diese gar nicht oder nur in sehr | |
| langwierigen Prozessen ausstellen – darüber sagt das Register nichts aus. | |
| Am Mittwoch schrieben SPD-Fraktionsvize Eva Högl und der innenpolitische | |
| Sprecher der Fraktion Burkhard Lischka in einem Brief an die Fraktion: „Der | |
| Umstand, dass jemand ausreisepflichtig ist, sagt wenig darüber aus, ob sich | |
| diese Person aus legitimen Gründen geduldet in Deutschland aufhält oder | |
| nicht.“ Im Gesetzentwurf der Bundesregierung heißt es, ein „großer Teil“ | |
| der Ausreisepflichtigen komme „nach wie vor“ seiner Rechtspflicht nicht | |
| nach, das Land zu verlassen. Das sei „nicht durch eine valide Datenbasis | |
| belegt“, heißt es in dem Brief. In seiner Gesamtheit sei der Gesetzentwurf | |
| aber „ein tragfähiger Kompromiss“. | |
| Anders sieht es die Linke Ulla Jelpke. „Dass die Bundesregierung regelmäßig | |
| fehlerhafte Daten zu Ausreisepflichtigen instrumentalisiert, um immer | |
| schärfere Gesetze durchzusetzen und Geflüchtete immer weiter unter Druck zu | |
| setzen, ist unverantwortlich“, sagte sie. Statt so „das politische Klima zu | |
| vergiften, sollte sie endlich eine wirksame Bleiberechtsregelung für | |
| Geduldete entwickeln. Dieser Schritt ist überfällig.“ | |
| 16 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seehofers-umstrittenes-Abschiebegesetz/!5585282 | |
| [2] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/100/1910047.pdf | |
| [3] http://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/7/00197.pdf | |
| [4] https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2019/05/SVR_Jahresgutachten… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Flüchtlinge | |
| Horst Seehofer | |
| Duldung | |
| Bundesinnenministerium | |
| Ausländerrecht | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Horst Seehofer | |
| Asyl | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Asylsuchende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bamf-Krampf in Bremen: Skandal verpufft | |
| Das Bremer Landgericht weist die Anklage im Bamf-Skandal fast ganz zurück. | |
| Asylrechtlich ist der Bremer Außenstellenleiterin nichts vorzuwerfen. | |
| Bundestag beschließt Migrationspaket: Zu kompliziert für Abgeordnete | |
| Die durch den Bundestag gepeitschten sieben Gesetze werden mit Stimmen der | |
| Groko angenommen. Kritik kommt von Grünen und Linken. | |
| Polizist zum Geordnete-Rückkehr-Gesetz: „Wir sind keine Abschiebepolizei“ | |
| Sven Hüber von der Gewerkschaft der Polizei hat verfassungsrechtliche | |
| Bedenken gegenüber Gesetzespaket zu Migration und Asyl. | |
| Kritik an geplantem Abschiebegesetz: Offener Brief von 20 Verbänden | |
| 22 zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen Horst Seehofer. | |
| Sein „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ sei unverhältnismäßig und uferlos. | |
| Pläne zur Verschärfung des Asylrechts: Seehofers liebstes Prestigeprojekt | |
| Der Innenminister will das Abschieberecht deutlich verschärfen. Die | |
| Opposition sieht die Grundrechte in Gefahr, die SPD hält sich bedeckt. | |
| Kabinett stimmt für Rückkehr-Gesetz: Seehofer will Geflüchtete „rausekeln�… | |
| Der Bundesinnenminister bringt sein Abschiebegesetz durch das Kabinett. Pro | |
| Asyl und das Rote Kreuz üben harte Kritik. | |
| Seehofers umstrittenes Abschiebegesetz: Widerstand gegen die Verschärfungen | |
| Seehofers Gesetzentwurf landet im Kabinett: Geflüchtete sollen schneller in | |
| Haft und einen neuen Duldungsstatus erhalten. Die Länder protestieren. | |
| Seehofer will Abschiebung erleichtern: Verschärfung mit schönem Namen | |
| Horst Seehofers neues Gesetz rückt näher. Wer Abschiebungen behindert, | |
| indem er Betroffene warnt, macht sich demnach strafbar. |