| # taz.de -- Bundestag beschließt Migrationspaket: Zu kompliziert für Abgeordn… | |
| > Die durch den Bundestag gepeitschten sieben Gesetze werden mit Stimmen | |
| > der Groko angenommen. Kritik kommt von Grünen und Linken. | |
| Bild: Seehofer doppelt und dreifach am Freitag im Bundestag | |
| Berlin taz | Helge Lindh ist sauer. „Wenn es nach Ihnen geht, steht jetzt | |
| hier ein Unmensch und Anbiederer an die AfD vor Ihnen“, schleudert der | |
| SPD-Bundestagsabgeordnete zu Beginn seiner Rede den Fraktionen von Grünen | |
| und Linkspartei entgegen. | |
| Die beiden Oppositionsparteien hatten die Sozialdemokraten zuvor scharf für | |
| ihre Zustimmung zum sogenannten [1][„Geordnete Rückkehr-Gesetz“] | |
| kritisiert, das am Freitag als Teil eines Gesetzespakets zur | |
| Migrationspolitik im Bundestag beschlossen wurde. In namentlicher | |
| Abstimmung votieren 372 von 641 Parlamentariern schließlich dafür. | |
| Lediglich acht SPD-Abgeordnete verweigern dem Gesetz ihre Stimme. | |
| Das Gesetz trägt die Handschrift von Innenminister Horst Seehofer (CSU) und | |
| soll Abschiebungen erleichtern. Unter anderem sieht es vor, dass | |
| Abzuschiebende künftig wie Strafgefangene in regulären Haftanstalten | |
| untergebracht werden können. | |
| Konstantin von Notz, Innenpolitiker der Grünen, nennt das Gesetz einen | |
| Angriff auf Prinzipien des Grundgesetzes, „verbunden mit einem Angriff auf | |
| die Zivilgesellschaft“. So sollten „Menschen kriminalisiert werden, die | |
| Abschiebetermine weitersagen“. Er hielt der SPD vor, dem Gesetz trotz | |
| Kritik auch in den eigenen Reihen zuzustimmen und sich dabei darauf zu | |
| verlassen, dass das Bundesverfassungsgericht die verfassungswidrige | |
| Neuregelung „wieder einsammelt“. Und Ulla Jelpke, innenpolitische | |
| Sprecherin der Linken, fragt die SPD-Abgeordneten, wo „ihr Anstand“ | |
| geblieben sei, wenn sie einem Gesetz zustimmten, das „den Geist von CDU und | |
| AfD“ trage. | |
| Helge Lindh, der selbst von Rechtsradikalen bedroht worden ist, wirft | |
| Grünen und Linken Scheinheiligkeit und Selbstgerechtigkeit vor und erntet | |
| dafür am Freitag begeisterten Beifall von Union und SPD gleichermaßen. Er | |
| habe in den vergangenen Tagen „über die Grenzen gehende moralische | |
| Erpressungsversuche“ erlebt. Das gefährde eine sachliche Debatte über die | |
| deutsche Migrationspolitik, in der vor allem die „Kraft der Argumente | |
| zähle“. | |
| Damit liefert er der Opposition unfreiwillig eine Steilvorlage: Wenn der | |
| SPD so sehr an einem sachlichen Dialog gelegen sei, warum habe sie dann | |
| zugestimmt, ihr Gesetzespaket zur Migrationspolitik [2][im | |
| Hauruckverfahren] durch den Bundestag zu peitschen, fragt eine | |
| Grünen-Abgeordnete. | |
| Sieben Gesetze zur Migrationspolitik stehen an diesem Freitag zur | |
| Abstimmung. Das ist ungewöhnlich viel. Für vier davon waren erst am Montag | |
| Sachverständige befragt worden. Die Parlamentarier monieren, zu wenig Zeit | |
| für Beratungen gehabt zu haben. Grüne und Linke hatten deswegen beantragt, | |
| die Abstimmung über das Gesetzespaket noch einmal zu verschieben, waren | |
| damit aber gescheitert. | |
| „Reden wir nicht um den heißen Brei herum“, sagt der FDP-Abgeordnete Marco | |
| Buschmann. „Der einzige Grund, warum die Regierung das Parlament jetzt mit | |
| diesen Anträgen flutet, ist weil sie fürchtet, hier nicht mehr lange die | |
| Kontrolle zu haben.“ | |
| Wie um Zweifel an der Stabilität der Groko zu entkräften, demonstrieren | |
| Abgeordnete von Union und SPD an diesem Tag Einigkeit, bedanken sich immer | |
| wieder gegenseitig für die gute Zusammenarbeit – und versuchen dennoch, | |
| unterscheidbar zu bleiben. | |
| Das zweite wichtige Gesetz, das an diesem Tag beschlossen wird, ist das | |
| „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ – ein Herzensanliegen der SPD. Wo das | |
| „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ zusätzliche Härten bedeute, schaffe es im | |
| Gegenzug Integrationschancen und legale Zugangswege für Einwanderer, so die | |
| Botschaft. Der SPD-Abgeordnete Lars Castellucci sagt, mit dem | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz werde die Groko „in die Geschichtsbücher | |
| eingehen“. | |
| Erstmals werde anerkannt, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei. Dafür | |
| kämpfe die SPD seit 20 Jahren, die Union dagegen habe jahrelang gebremst – | |
| oder selbst Angst vor Zuwanderung geschürt. Ein Hauch von Dissenz. | |
| Nur einmal noch kommt es zwischen den strauchelnden Koalitionären zu | |
| Missstimmung. Der parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, | |
| Carsten Schneider, drückt seinen Ärger über [3][ein ARD-Interview mit Horst | |
| Seehofer] (CSU) am Tag vor der Debatte aus. Der Innenminister hatte darin | |
| vor laufender Kamera zugegeben, Gesetze – darunter eines aus dem | |
| Migrationspaket – absichtlich kompliziert zu gestalten, um eine öffentliche | |
| Debatte darüber unwahrscheinlicher zu machen. | |
| Schneider sagt nun, die Sozialdemokraten hätten sich von dem Interview | |
| verhöhnt gefühlt. „Ein solches Interview führt dazu, Vertrauen in die | |
| Politik zu zerstören, dabei müsste es Ihre Aufgabe sein, Vertrauen | |
| aufzubauen.“ | |
| Am Ende des Abstimmungstags bekommen alle sieben Gesetze eine Mehrheit. | |
| Innenminister Seehofer nennt das eine „Zäsur in der Migrationspolitik“. | |
| 7 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzespaket-Migration-und-Asyl/!5598503 | |
| [2] /Gesetzespaket-Migration-und-Asyl/!5598503 | |
| [3] /Seehofer-Video-zu-komplizierten-Gesetzen/!5601330 | |
| ## AUTOREN | |
| Alicia Lindhoff | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Abstimmung | |
| Migration | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Horst Seehofer | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Geordnete-Rückkehr-Gesetz | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Änderung im Staatsangehörigkeitsrecht: Appell an die SPD-Fraktion | |
| Mit dem von der Großen Koalition geplanten Gesetz werde ein | |
| „Leitkultur-Paragraf“ eingeführt, warnt die AG Migration und Vielfalt in | |
| der SPD. | |
| Seehofer-Video zu komplizierten Gesetzen: Paradebeispiel für Wählerverachtung | |
| Gesetze müssten schön kompliziert sein, sagt der Innenminister. So gingen | |
| sie leichter durch. Überhaupt regt ihn das ewige Infragestellen mächtig | |
| auf. | |
| Gesetzespaket Migration und Asyl: Eilig bei den Verschärfungen | |
| Am Freitag will der Bundestag sieben umstrittene Gesetze verabschieden. | |
| Auch ihr Zustandekommen ruft Kritik hervor – sogar von Teilen der SPD. | |
| Gesetzesmarathon im Parlament: Einladen und abschieben | |
| Die Koalition drückt diese Woche sieben Migrationsgesetze durch den | |
| Bundestag – darunter Fachkräfteeinwanderung und erleichterte Abschiebungen. | |
| Geplante Abschiebe-Erleichterung: SPD-Basis wehrt sich gegen Gesetz | |
| In einem Offenen Brief fordern rund 100 SPD-Abgeordnete ihre Genoss*innen | |
| auf, gegen das sogenannte Geordnete-Rückkehr-Gesetz zu stimmen. | |
| Geordnete-Rückkehr-Gesetz im Bundestag: Die Datengrundlage wackelt | |
| Horst Seehofer will schärfere Abschiebegesetze und beruft sich auf Zahlen | |
| aus dem Ausländerzentralregister. Verlässlich sind diese nicht. |