| # taz.de -- Seehofer will Abschiebung erleichtern: Verschärfung mit schönem N… | |
| > Horst Seehofers neues Gesetz rückt näher. Wer Abschiebungen behindert, | |
| > indem er Betroffene warnt, macht sich demnach strafbar. | |
| Bild: Abschiebungs- und Strafgefangene könnten bald in dieselben Einrichtungen… | |
| Berlin taz | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat seinen Entwurf | |
| für die erneute Verschärfung der Abschiebungsgesetzgebung in die | |
| Ressortabstimmung gegeben. Das „Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der | |
| Ausreisepflicht“ soll unter anderem einen Status unterhalb der Duldung | |
| einführen, die Inhaftnahme von ausreisepflichtigen Personen erleichtern und | |
| ausweiten und ermöglichen, Abschiebungs- und Strafgefangene in den selben | |
| Einrichtungen unterzubringen. | |
| Das Gesetz, das in Klammern den griffigeren Namen | |
| „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ trägt – wohlklingende Namen scheinen Konjun… | |
| zu haben in dieser Großen Koalition – hatte Seehofer in den vergangenen | |
| Monaten mehrfach angekündigt. Seit einiger Zeit schon [1][kursierte im Netz | |
| ein Entwurf], das mit dem nun eingereichten Dokument aber nicht identisch | |
| ist, wie es aus dem Bundesinnenministerium (BMI) heißt. | |
| So war dort unter anderem noch die Rede davon, den bisherigen | |
| Ausreisegewahrsam derart umzugestalten, dass er ohne richterliche Anordnung | |
| vorgenommen werden kann. Ein solches Vorhaben sei nicht vorgesehen, heißt | |
| es nun aus dem BMI. | |
| Straftäter*innen, die ihre Haftstrafen verbüßt haben, aber nicht | |
| abgeschoben werden können, sollen künftig restriktiveren Maßnahmen | |
| unterworfen werden, etwa Meldepflichten und elektronischen Fußfesseln. | |
| ## Wer Betroffene warnt, macht sich strafbar | |
| Das BMI will künftig zudem bestrafen, [2][wenn Dritte Abschiebungen | |
| behindern] – etwa, indem sie die Betroffenen vorab warnen und sie über den | |
| von Behördenseite geheim gehaltenen Abschiebetermin informieren. | |
| Einer der weitreichendsten Punkte des Entwurfs dürfte die Einführung einer | |
| sogenannten „Ausreiseaufforderung“ sein, einem Status noch unterhalb der | |
| Duldung. Unter einer Duldung versteht man den prekären Zustand einer | |
| „vorübergehenden Aussetzung der Abschiebung“. Diese betrifft Menschen, die | |
| vollziehbar ausreisepflichtig sind, aus unterschiedlichen Gründen aber | |
| nicht abgeschoben werden können – wegen Krankheit oder unzumutbaren | |
| Zuständen im Heimatland etwa, aber auch wegen fehlender Papiere. | |
| Eine Duldung sollen künftig nur noch Menschen bekommen, denen das | |
| Ausreisehindernis nicht selbst zurechenbar ist. Die Ausreiseaufforderung | |
| würde also Menschen treffen, die aus Sicht der Behörden an der | |
| Passbeschaffung nicht ausreichend mitwirken, und eine Einschränkung von | |
| Leistungen und Integrationsangeboten beinhalten. | |
| Auch bei den [3][unterschiedlichen Formen der Inhaft- und Ingewahrsamnahme] | |
| für Ausreisepflichtige [4][will das BMI nachsteuern]. So solle verhindert | |
| werden, dass diese nicht auffindbar seien, wenn die Abschiebung eingeleitet | |
| werde. | |
| ## Unterbringung in normalen Gefängnissen | |
| Wegen mangelnder Abschiebungshaftplätze sollen Ausreisepflichtige zumindest | |
| vorübergehend in den selben Einrichtungen wie Strafgefangene untergebracht | |
| werden – allerdings dort räumlich von ihnen getrennt. Dafür muss das in der | |
| [5][EU-Rückführungsrichtline von 2010] festgeschriebene Trennungsgebot | |
| vorübergehend ausgesetzt werden – was in außergewöhnlichen Fällen möglich | |
| sei, wie das BMI betont. Eins solcher sei in Deutschland gegeben, weil 479 | |
| Haftplätzen etwa 236.000 Ausreisepflichtige gegenüber stünden. | |
| Eine Argumentation, die der [6][Anwalt Peter Fahlbusch nicht teilt]. „Wer | |
| auf die Richtlinie und entsprechende Gerichtsurteile nicht reagiert und | |
| jetzt zu wenig Haftplätze hat, kann sich nicht auf einen Notstand berufen, | |
| weil er jetzt Zehntausende Leute aus dem Land schaffen will“, sagte | |
| Fahlbusch der taz. | |
| Kritik kam auch aus der Opposition. Der „Horrorkatalog aus dem Hause | |
| Seeofer“ klinge „schon arg nach ungarischen Verhältnissen“, sagte die | |
| Linken-Innenpolitikerin Ulla Jelpke zur Strafandrohung gegen Dritte. „Dazu | |
| kann ich nur sagen, dass ich stolz bin, Teil dieser so genannten | |
| [7][,Anti-Abschiebe-Industrie'] zu sein“, sagte Jelpke. Schutzsuchende bei | |
| der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen könne kein Verbrechen sein. | |
| ## Grünen sehen darin eine „Giftliste“ | |
| Von einer „Giftliste“ sprach die Grünen-Abgeordnete Filiz Polat und | |
| kündigte „erhebliche Zweifel“ an der Verfassungskonformität weiter Teile | |
| des Referentenentwurfs an. „Es scheint fast so, als wollten die Hardliner | |
| im Bundesinnenministerium austesten, wie weit sie den Rechtsstaat beugen | |
| können“, sagte Polat. | |
| Auch Pro Asyl hatte den Entwurf bereits bei Bekanntwerden der [8][älteren | |
| Fassung heftig kritisiert]. Er [9][kriminalisiere die Zivilgesellschaft] | |
| und verletze das Recht auf Informationsfreiheit. Frühere Versuche der | |
| Union, eine „Duldung Light“ einzuführen, hätten „aus guten Gründen kei… | |
| Mehrheit“ gefunden, so Pro Asyl. Zuletzt hatte der frühere | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière [10][eine solche Regelung 2016 | |
| vorgeschlagen]. | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2019/02/GE-Zweites-Gesetz-zur-bes… | |
| [2] /Gesetzentwurf-im-Innenministerium/!5571294 | |
| [3] https://www.asyl.net/themen/aufenthaltsbeendigung/abschiebungshaft-und-inge… | |
| [4] /Plan-fuer-abgelehnte-Asylbewerber/!5555984 | |
| [5] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32008L0115 | |
| [6] /Anwalt-ueber-Abschiebehaft/!5469437 | |
| [7] /Anti-Abschiebe-Industrie-als-Unwort/!5563227 | |
| [8] https://www.proasyl.de/news/das-geordnete-rueckkehr-gesetz-ignoriert-rechts… | |
| [9] /Kommentar-Abschiebepolitik/!5571395 | |
| [10] /Kritik-an-de-Maizieres-Sicherheitsplaenen/!5324995 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Asylsuchende | |
| Abschiebung | |
| Horst Seehofer | |
| Abschiebehaft | |
| Rückführung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Horst Seehofer | |
| Einwanderung | |
| Abschiebung | |
| Pass | |
| Pass | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte für Abschiebungshaft: „Ich sehe politisches Kalkül“ | |
| Die Ampel-Koalition plant Verschärfungen bei der Abschiebungshaft. Dafür | |
| gebe es gar keinen Grund, sagt Rechtsanwalt Fahlbusch. | |
| Drohender Streit unter R2G in Bremen: Der Koalitionsvertrag gilt doch | |
| Bremens Innensenator hätte Abschiebehäftlinge gerne zusammen mit | |
| Straftätern eingesperrt, obwohl das EU-Recht widerspricht. Jetzt rudert er | |
| zurück. | |
| Geordnete-Rückkehr-Gesetz im Bundestag: Die Datengrundlage wackelt | |
| Horst Seehofer will schärfere Abschiebegesetze und beruft sich auf Zahlen | |
| aus dem Ausländerzentralregister. Verlässlich sind diese nicht. | |
| Seehofers umstrittenes Abschiebegesetz: Widerstand gegen die Verschärfungen | |
| Seehofers Gesetzentwurf landet im Kabinett: Geflüchtete sollen schneller in | |
| Haft und einen neuen Duldungsstatus erhalten. Die Länder protestieren. | |
| Grüne über Einwanderungsgesetz: „Verbesserungen wären für die Katz“ | |
| Filiz Polat kritisiert nicht nur die Verzögerung des | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Die Union wolle den Kompromiss zudem | |
| komplett aushebeln. | |
| Abschiebungen in die Maghreb-Staaten: Mehr Geflüchtete ausgewiesen | |
| Die Zahl der Abschiebungen nach Marokko, Tunesien und Algerien hat sich um | |
| 35 Prozent erhöht. Dabei gelten die Staaten bisher nicht als „sichere | |
| Herkunftsländer“. | |
| Passbeschaffung bei Geflüchteten: In der Zwickmühle | |
| Ein Ägypter verliert Wohnung und Job, weil Hamburgs Behörden ihm keine | |
| Arbeitserlaubnis erteilen. Ihm fehlt der vor Monaten beantragte Pass. | |
| Identitätsnachweis für Geflüchtete: Mit Zwang zum Pass | |
| Flüchtlinge müssen an der Beschaffung ihrer Pässe mitwirken, sonst bekommen | |
| sie Sanktionen. Doch nicht immer sind sie selbst schuld. | |
| Kommentar Abschiebepolitik: Seehofer bleibt sich treu | |
| Der Innenminister setzt auf Abschreckung: Wer auf geplante Abschiebeflüge | |
| hinweist, soll künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden können. | |
| Gesetzentwurf im Innenministerium: Weitere Asylrechtsverschärfungen? | |
| Geduldete könnten ihren Status bei fehlender Mitwirkung verlieren. Die | |
| Verbreitung von Abschiebungsterminen soll verboten werden. | |
| Innenministerium zu Abschiebehaft: Seehofers fragwürdige Asylpläne | |
| Richter umgehen, Flüchtlinge in gewöhnlichen Knästen: Ein Papier zählt zum | |
| Teil illegale Pläne aus dem Innenministerium auf. |