| # taz.de -- Abschiebungen in die Maghreb-Staaten: Mehr Geflüchtete ausgewiesen | |
| > Die Zahl der Abschiebungen nach Marokko, Tunesien und Algerien hat sich | |
| > um 35 Prozent erhöht. Dabei gelten die Staaten bisher nicht als „sichere | |
| > Herkunftsländer“. | |
| Bild: Abgelehnte Asylsuchende steigen am Baden-Airport in Baden-Württemberg in… | |
| Berlin dpa/epd | Die Zahl der Abschiebungen in die Maghreb-Staaten hat sich | |
| im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2017 um rund 35 Prozent erhöht. Die | |
| „Rückführungen“ nach Tunesien nahmen demnach von 251 auf 369 zu, nach | |
| Algerien von 504 auf 678 und nach Marokko von 634 auf 826. [1][Das | |
| berichtete die] Rheinische Post am Freitag unter Berufung auf das | |
| Bundesinnenministerium. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr damit 1.873 | |
| Menschen in die drei nordafrikanischen Staaten abgeschoben (2017: 1.389). | |
| Im Vergleich zu 2015 (135 Abschiebungen) habe sich die Zahl fast | |
| vervierzehnfacht. | |
| In der vergangenen Woche hatte der [2][Bundesrat die Entscheidung über die | |
| Einstufung der drei Maghreb-Staaten und Georgien] als „sichere | |
| Herkunftsländer“ für Asylsuchende auf unbestimmte Zeit verschoben. Als | |
| solche werden Staaten eingestuft, bei denen vermutet wird, dass es in der | |
| Regel weder politische Verfolgung noch unmenschliche oder erniedrigende | |
| Bestrafung oder Behandlung gibt. Das soll schnellere Asylentscheidungen und | |
| Abschiebungen ermöglichen. | |
| Der Bundestag hatte dem Gesetz bereits zugestimmt. Es bedarf jedoch auch | |
| der Zustimmung der Länderkammer, um in Kraft treten zu können. Das | |
| scheiterte am Widerstand von Ländern mit grüner und linker | |
| Regierungsbeteiligung. | |
| Deutliche Anstiege bei Abschiebungen verzeichnet die Statistik des | |
| Innenministeriums im Vergleich von 2017 zu 2018 unter anderem auch für | |
| Russland (von 184 auf 422), Armenien (von 184 auf 346), Afghanistan (von | |
| 121 auf 284), Indien (von 32 auf 212), Gambia (von 31 auf 144) und Ghana | |
| (von 84 auf 210), wie die Zeitung weiter berichtete. | |
| ## Schnelle Identifizierung, leichtere Abschiebungen | |
| Der frühere Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte im Frühjahr 2016 | |
| mit den nordafrikanischen Maghreb-Staaten Gespräche geführt, um | |
| Abschiebungen zu erleichtern. Dabei ging es unter anderem um die schnelle | |
| Identifizierung und die Beschaffung der notwendigen Dokumente für die | |
| Ausreisepflichtigen. | |
| 22 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rp-online.de/politik/deutschland/deutschland-schiebt-deutlich-mehr-… | |
| [2] /Bundesrat-zu-sicheren-Herkunftslaendern/!5573597 | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Maghreb | |
| Asylsuchende | |
| Bundesinnenministerium | |
| Rückführung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Asylsuchende | |
| sichere Herkunftsländer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bamf-Chef kritisiert Flüchtlingsräte: Attacke gegen die Zivilgesellschaft | |
| Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard | |
| Sommer, kritisiert die Flüchtlingsräte. Die lassen das nicht auf sich | |
| sitzen. | |
| Debatte um „sichere Herkunftsstaaten“: Ohne Perspektive | |
| Die Grünen kritisieren die geplante Einstufung Georgiens als „sicheren | |
| Herkunftsstaat“. In der Praxis würde die Kategorie wenig verändern. | |
| Widerstand gegen Abschiebungen in NRW: Piloten verhindern Abschiebeflüge | |
| 2018 sind an nordrhein-westfälischen Flughäfen rund 240 Abschiebungen | |
| verhindert worden. Meistens durch den Widerstand von Piloten oder | |
| Fluggesellschaften. | |
| Bundesrat zu sicheren Herkunftsländern: Blutige Nase für die Regierung | |
| Auf Antrag Thüringens stimmt der Bundesrat am Freitag nicht wie geplant | |
| über „sichere Herkunftsstaaten“ ab. Wie es weitergeht, ist unklar. | |
| Seehofer will Abschiebung erleichtern: Verschärfung mit schönem Namen | |
| Horst Seehofers neues Gesetz rückt näher. Wer Abschiebungen behindert, | |
| indem er Betroffene warnt, macht sich demnach strafbar. | |
| Sichere Herkunftsstaaten im Bundesrat: Gezerre um Asylrechtsverschärfung | |
| Die Grünen sind entschlossen, das umstrittene Gesetz scheitern zu lassen. | |
| Der hessische Ministerpräsident wollte versöhnen, gab dann aber auf. |