| # taz.de -- Innenministerium zu Abschiebehaft: Seehofers fragwürdige Asylpläne | |
| > Richter umgehen, Flüchtlinge in gewöhnlichen Knästen: Ein Papier zählt | |
| > zum Teil illegale Pläne aus dem Innenministerium auf. | |
| Bild: Horst Seehofers Innenministerium listet in einem Papier diverse Ideen zum… | |
| Berlin taz | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will Ausländer | |
| leichter und länger in Abschiebungshaft nehmen können. Dazu hat das | |
| Ministerium acht Vorschläge ausgearbeitet, die der der taz vorliegen. | |
| Unter anderem denkt das Ministerium darüber nach, dass künftig kein Richter | |
| mehr der Haft zustimmen muss. Unter dem Punkt „Fortentwicklung des | |
| Ausreisegewahrsam“ haben Seehofers Beamte „Verzichtbarkeit des | |
| Richtervorbehalts?“ notiert. Das sei die „Traumvorstellung eines | |
| autoritären Staates“, sagt dazu der Rechtsanwalt Peter Fahlbusch aus | |
| Hannover, der auf Abschiebehaft spezialisiert ist. Haft ohne Richter sei | |
| „glatt verfassungswidrig“. | |
| Dem Mangel an Haftplätzen für Abschiebungen will Seehofer dadurch begegnen, | |
| dass Abschiebungshäftlinge künftig in normalen Gefängnissen zusammen mit | |
| Strafhäftlingen eingesperrt werden können. Das verbietet die 2010 | |
| eingeführte Rückführungsrichtlinie der EU. Der Europäische Gerichtshof hat | |
| dieses Verbot 2014 bestätigt. Einige deutsche Bundesländer mussten | |
| Abschiebhäftlinge daraufhin freilassen. | |
| Nur in Krisensituationen, in denen eine „außergewöhnlich große Zahl“ von | |
| Asylanträgen zu einer „unvorhersehbaren Überlastung“ führt, darf von die… | |
| Regel vorübergehend abgewichen werden. „Eine solche Notlage haben wir aber | |
| nicht“, sagt Fahlbusch, „und die kann man sich nicht selber schaffen.“ Das | |
| Vorhaben sei deshalb rechtswidrig und „reine Show für die Öffentlichkeit“. | |
| Das gilt wohl auch für den Punkt, dass Ausländer, die nicht mithelfen, | |
| Papiere für ihre Abschiebung zu beschaffen, „Konsequenzen für staatliche | |
| Erlaubnisse und Leistungen“ zu spüren bekommen sollen. Genau das nämlich | |
| ist schon lange im Aufenthaltsgesetz vorgesehen. Das sieht vor, dass in | |
| solchen Fällen Leistungen gestrichen und ein Aufenthaltsrecht verweigert | |
| werden können. Künftig allerdings will Seehofer Ausländer auch in Haft | |
| nehmen, wenn sie nicht dabei helfen, einen Pass zu beschaffen. | |
| ## Das meiste gibt es, der Rest ist illegal | |
| Schließlich möchte das Innenministerium die „formalen Voraussetzungen“ f�… | |
| die Abschiebungshaft senken. Das soll den „Verwaltungsaufwand bei den | |
| Ausländerbehörden“ senken. Damit dürfte gemeint sein, dass die | |
| Ausländerbehörden die bis zu 30 Tage mögliche Haft anordnen können, ohne | |
| konkret begründen zu müssen, warum diese zur Durchsetzung der | |
| Ausreisepflicht unerlässlich ist. | |
| „Das Allermeiste, was auf der Liste steht, gibt es schon, der Rest ist | |
| grundgesetzwidrig“, sagt Fahlbusch. | |
| Auch die Grünen-Abgeordnete Filiz Polat kritisiert die Pläne. „Das | |
| Innenministerium zerrt mal wieder mit aller Kraft an den europäischen und | |
| völkerrechtlichen Regeln“, sagt sie. Die Politik der Abschreckung | |
| widerspreche erneut eindeutig der Rechtsprechung des Europäischen | |
| Gerichtshofs. Menschen in Abschiebungshaft sind weder verurteilte | |
| Straftäter*innen noch werden sie einer Straftat verdächtigt, dennoch sollen | |
| sie bis zu 18 Monate eingesperrt werden. Der Verdacht, sich einer | |
| bevorstehenden Abschiebung entziehen zu können, rechtfertige keinen | |
| Freiheitsentzug. „Justizvollzugsanstalten sind für den Vollzug des | |
| Strafrechts vorgesehen und nicht zur Durchsetzung der Abschiebepolitik des | |
| Bundesinnenministers.“ | |
| Der Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt spricht von „struktureller | |
| Entrechtung“. Abschiebungen scheiterten oft an den Zuständen in Afghanistan | |
| und anderen Krisenregionen oder den menschenunwürdigen Zuständen in | |
| EU-Ersteinreisestaaten, und nicht an fehlenden Abschiebeinstrumentarien, so | |
| Burkhardt. „Seehofer will ein rechtsstaatliches Schutzsystem aus den Angeln | |
| heben.“ | |
| 18 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Abschiebung | |
| Pro Asyl | |
| Filiz Polat | |
| Asylsuchende | |
| Horst Seehofer | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Asylsuchende | |
| Ankerzentren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seehofer will Abschiebung erleichtern: Verschärfung mit schönem Namen | |
| Horst Seehofers neues Gesetz rückt näher. Wer Abschiebungen behindert, | |
| indem er Betroffene warnt, macht sich demnach strafbar. | |
| Gesetzentwurf im Innenministerium: Weitere Asylrechtsverschärfungen? | |
| Geduldete könnten ihren Status bei fehlender Mitwirkung verlieren. Die | |
| Verbreitung von Abschiebungsterminen soll verboten werden. | |
| Seehofer stellt Migrationsbericht vor: Deutlich weniger Asylanträge | |
| 2018 suchten in Deutschland deutlich weniger Menschen Schutz als im | |
| Vorjahr. Ein Abschiebeabkommen mit Italien wird wohl nicht kommen. | |
| Asylsuchende in Deutschland: Rekord bei Dublin-Abschiebungen | |
| Mehr als 8.000 ausreisepflichtige Asylsuchende wurden in andere EU-Länder | |
| abgeschoben. Am häufigsten erfolgten die Abschiebungen in das Ankunftsland | |
| Italien. | |
| Kolumne Minority Report: Seehofers Treibstoff | |
| Was der Attentäter von Bottrop an Silvester getan hat, hat auch zu tun mit | |
| der Rhetorik des Innenministers. Der kennt die Macht der Propaganda. | |
| Plan für abgelehnte Asylbewerber: Seehofer fordert Festsetzung | |
| Der Bundesinnenminister will abgelehnte Asylbewerber einsperren, damit sie | |
| nicht „verschwinden“. Demnächst will er dazu Maßnahmen vorschlagen. | |
| Ankerzentren in Bayern: Um vier Uhr früh wird abgeschoben | |
| Die bayerischen Ankerzentren sind ein Ort der Isolation und der Angst. Die | |
| Stimmung kann eskalieren – wie jetzt in Donauwörth. |