| # taz.de -- Fotograf über islamistische Propaganda: „Der IS ist ein Medienpr… | |
| > Fotograf Simon Menner sammelt und analysiert IS-Bild- und Videomaterial. | |
| > Er vermutet, dass Anschläge demnächst live gestreamt werden. | |
| Bild: Selbstdarstellung der Terroristen, verbreitet über den IS-Mediendienst a… | |
| taz: Herr Menner, Sie sind eigentlich Fotograf, aber für Ihr Projekt | |
| „Terrorcomplex“ haben Sie Bilder und Screenshots der Terrorpropaganda des | |
| „Islamischen Staats“ auf ihrer Homepage gesammelt. Warum? | |
| Simon Menner: Jeder macht heute Bilder und fotografiert. Die wirkliche | |
| Aufgabe, die Künstler heutzutage haben, besteht darin, Bilder zu erklären | |
| und zu interpretieren. Meine Expertise liegt darin, dass ich Bilder genauer | |
| und auch anders angucken kann als der Durchschnitt. | |
| Was macht die Bildkultur des IS aus? | |
| Die Bildkultur des IS ist die des Westens. Vieles kommt einem visuell | |
| bekannt vor. Meine These dazu ist: So würde es Hollywood erzählen, das | |
| würde Hollywood zeigen. Die Filme sind durchinszeniert wie ein Actionfilm – | |
| vor allem die Hinrichtungsvideos. Es wird immer wieder versucht, vor den | |
| Hinrichtungen noch eine Ansprache zu halten. Bevor der „Gute“ den „Bösen… | |
| richtet, gibt es immer einen erklärenden Moment. Überhaupt die Idee, eine | |
| Hinrichtung in Zeitlupe zu inszenieren und aus den verschiedenen | |
| Kameraperspektiven zu zeigen und eine Nahaufnahme auf das Blut – das ist | |
| Hollywood. Es ist ansprechender für Leute, die mit unserem Medienkonsum und | |
| unserer Bildsprache aufgewachsen sind. Diese Zuschauer halten sie bei | |
| Laune, indem sie die Gewalt immer weiter eskalieren lassen. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Genau wie bei Hollywoodfilmen, muss sich auch in den IS-Filmen etwas | |
| entwickeln. Wenn bei „Stirb langsam I“ der Bösewicht auf eine Art stirbt, | |
| muss er bei „Stirb langsam II“ eben anders sterben. Dieses Prinzip gilt | |
| auch beim IS. Einer wird geköpft, einer ertränkt, einer bei lebendigem | |
| Leibe verbrannt, mit einem Panzer überrollt, von einer Kanone in Stücke | |
| zerschossen oder man vergräbt ihn lebendig. Kreativität ist angesagt, denn | |
| man muss – so krass es auch klingt – den Markt befriedigen. Der IS ist ein | |
| Medienprofi. Die Foren, in denen sie die Videos veröffentlichen, sind | |
| interaktiv. Die Zuschauer kommentieren und teilen die Videos. So holt sich | |
| der IS auch Feedback ein. | |
| Wenn man an die Propaganda des IS denkt, denkt man automatisch an die | |
| Hinrichtungsvideos. Auf Ihrer Website haben Sie aber auch andere | |
| Schwerpunkte gesetzt. So zum Beispiel zeigen Sie sich umarmende Kämpfer. | |
| Das sind inszenierte Verabschiedungen vom Attentäter. Einer von den beiden | |
| wird sich in die Luft jagen und der andere wünscht ihm allen Segen dieser | |
| Welt und dass er möglichst viele Menschen mit sich in den Tod reißt. Das | |
| ist zutiefst ambivalent. Es ist einerseits ein zärtliches Motiv, das immer | |
| wieder vorkommt. Aber der Kontext macht es zu einem unfassbar brutalen | |
| Bild. Da habe ich gemerkt, dass ich es schwierig finde, mich in solche | |
| Denkweisen hineinzuversetzen. Diese Videos zeigen auch, wie der | |
| Selbstmordattentäter, der so zärtlich verabschiedet wurde, mit seinem | |
| sprengstoffbeladenen Auto wegfährt und wenig später hochgeht. Das kann | |
| natürlich alles gestellt sein. | |
| Warum zeigt der IS diese Zärtlichkeit? | |
| Weil sich die Anhänger doch alle freuen. Es gibt auch inszenierte Szenen, | |
| wo einzelne „Kämpfer“ Stöckchen ziehen, wer sich in die Luft sprengen dar… | |
| und derjenige, der das Kürzeste zieht, freut sich und die anderen freuen | |
| sich für ihn. Am Ende geht es ja auch um das Märtyrertum. Die eigenen Toten | |
| werden auch gezeigt. Allerdings zeigt man da nicht, wie da jemand verblutet | |
| wie ein Schwein. Man zeigt keine Wunden, kein Leid des eigenen „Kriegers“. | |
| Eher gibt es eine Nahaufnahme auf das selig grinsende Gesicht. Das ist die | |
| Inszenierung des Toten. Und diese Umarmungen sollen eine Kollegialität | |
| zeigen und dass man sich beim IS gemeinsam auf das Paradies freut. | |
| Sie haben Hunderte Videos gesehen über die Jahre, welche Entwicklungen sind | |
| Ihnen aufgefallen? | |
| Als der Syrienkrieg 2011 begann, sind die ersten Videos von Anschlägen | |
| zufällig entstanden. Zum Beispiel war ein Journalist in der Nähe und hat | |
| die Explosion mitbekommen und darüber berichtet oder eine | |
| Überwachungskamera hat den Anschlag zufällig aufgezeichnet. Seit Ende 2013 | |
| etwa ändert sich das. Seitdem werden die Anschläge und Hinrichtungen immer | |
| häufiger für Bilder gemacht. Beim Anschlag in Paris im November 2015 wollte | |
| der Attentäter ursprünglich ins Stadion. Er wusste, dass es dort überall | |
| Kameras gibt und es auch live übertragen wird. Mit den Bildern wird das | |
| wirklich Terror, weil es dann in unsere Köpfe kommt. Durch die Medien wird | |
| die Reichweite erhöht. Ein Beispiel aus diesem Jahr ist das Attentat in | |
| Manchester. Dort waren es vor allem Handyvideos und Handybilder, die | |
| geteilt und in den Medien hoch und runter gespielt wurden. Das war auch bei | |
| anderen islamistischen Anschlägen in Europa der Fall. Doch nicht nur die | |
| Herangehensweise an Bilder und Filme hat sich verändert, sondern auch | |
| teilweise der Inhalt. | |
| Werden Sie bitte konkreter. | |
| Es gab eine Zeit, da hatte die Gewalt merklich abgenommen. Das war im Jahr | |
| 2014, als der IS Rakka und Mossul eingenommen hatte und das Kalifat | |
| ausgerufen wurde. Man spielte großes, wichtiges Kalifat. Da zeigte man | |
| häufiger zum Beispiel, wie man eine Straße ausgebessert hat. Das war aber | |
| nur eine kurze Phase, dann ging es nach wenigen Monaten wieder mit der | |
| Gewalt los. Höchstwahrscheinlich, weil der IS merkte, dass es die Leute | |
| nicht interessiert, wie die Straßenreinigung in Rakka funktioniert. Die | |
| Zuschauer im Westen wollen eben doch eine Hinrichtung sehen. Und diese | |
| Videos wurden im Laufe der Jahre immer brutaler. | |
| Ist Ihnen ein weiteres Motiv aufgefallen, das immer wiederkommt? | |
| Verpixelungen. Da werden Männer hingerichtet, denen vorher das Hemd | |
| abgenommen wurde. Dann verpixelt man den Rücken, während man in Nahaufnahme | |
| zeigt, wie er geköpft oder erschossen wird. Zerschundene Leichen und Wunden | |
| werden gezeigt, aber wehe, man sieht den Bauchnabel. Das zieht sich durch. | |
| Das sind Hunderte Bilder. | |
| Warum macht der IS das? | |
| Ich interpretiere das so, dass es ein überheblicher moralischer Anspruch | |
| ist. Man darf keine nackte Haut sehen. Nacktheit ist verpönt und unsittlich | |
| – auch bei Männern. Perfekte Zensur ist eigentlich unsichtbar, doch hier | |
| will man zeigen, dass man etwas entfernt hat. Auch bei berühmten Frauen | |
| wird das gemacht. Frauen sollen nicht unverschleiert zu sehen sein. Also | |
| werden Bilder von Angela Merkel oder Michelle Obama zum Beispiel verpixelt. | |
| Aber doch so, dass man sie noch erkennt. | |
| Wie sieht es generell mit der Darstellung der Frau in solchen Videos aus? | |
| Die Frau bleibt unsichtbar, auch wenn ihr Gewalt angetan wird. Es gibt | |
| Steinigungsvideos, in denen die Frau nicht gezeigt wird. Man sieht nur die | |
| Männer mit den Steinen. Die Frau bekommt kein Gesicht. Bei Hunderten von | |
| Videos habe ich vielleicht in zweien eine schwarz gekleidete Figur im | |
| Hintergrund entlanghuschen sehen oder mal tiefverschleierte neunjährige | |
| Mädchen. | |
| Die irakische Stadt Mossul wurde nun von der irakischen Armee | |
| zurückerobert. Der IS befindet sich auf den Rückzug, was bedeutet das für | |
| die Propaganda? | |
| Aus Mossul kamen bis wenige Tage vor der endgültigen Eroberung noch Videos | |
| – wenn auch weniger. Die jetzigen Videos des IS zeigen vor allem Kämpfe in | |
| der Wüste. Aber mich interessiert der „Islamische Staat“ selbst nicht. Mich | |
| interessieren die Mechanismen. Wir werden merken, dass auch wenn der | |
| „Islamische Staat“ besiegt ist, die nächste Terrororganisation sich an | |
| dieser Propaganda messen lassen muss. Diese extreme Gewaltdarstellung und | |
| diese extreme Fokussierung auf Bilder wird nicht verschwinden. Deswegen ist | |
| es wichtig, sich das Material anzugucken, obwohl der IS dem Untergang | |
| geweiht ist, denn das wird uns bleiben. Wir sehen schon erste Vorzeichen | |
| für die Zukunft. | |
| Wie sieht die Zukunft aus? | |
| Es wird auf die Inszenierung von Anschlägen in Europa hinauslaufen, von | |
| denen man nicht immer wissen wird, ob die Attentäter im Auftrag des IS | |
| agieren. Die Angriffe werden wohl professioneller dokumentiert. Ich gehe | |
| davon aus, dass Attentäter in der nächsten Zeit damit beginnen werden, ihre | |
| Anschläge über Facebook oder über Periscope live zu streamen. | |
| 6 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Propaganda | |
| Lesestück Interview | |
| Großbritannien | |
| Irak | |
| Al-Kaida | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Al-Jazeera | |
| YPG | |
| Hamburg | |
| Anis Amri | |
| Reformation | |
| Grand Theft Auto V | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trotz Haft im UK-Hochsicherheitsknast: Bruder des Manchester-Attentäters greif… | |
| Hashem Abedi half seinem Bruder 2017, einen Anschlag auf das | |
| Ariana-Grande-Konzert im britischen Manchester zu verüben. Nun hat er | |
| erneut seine Wächter schwer verletzt. | |
| Gefangenenlager bei Mossul: Irak hält 1.400 Frauen und Kinder fest | |
| Hunderte Angehörige von IS-Kämpfern sind in einem Lager südlich von Mossul | |
| gefangen. Viele sollen aus Russland, der Türkei, Zentralasien und Europa | |
| kommen. | |
| Debatte Kampf gegen den IS-Terrorismus: Barcelona ist überall | |
| Die Anschläge in Spanien zeigen: Sicherheitsbehörden ist es kaum noch | |
| möglich, auf die dezentrale Strategie des IS zu reagieren. | |
| Terror-Attacke in Spanien: Polizei geht von drei Tatorten aus | |
| Nachdem in Barcelona mindestens 13 Menschen starben, vereitelte die Polizei | |
| offenbar einen weiteren Anschlag. Fünf mutmaßliche Täter wurden erschossen. | |
| Nach mutmaßlichem Anschlag in Paris: Terror-Fahnder verdächtigen Algerier | |
| Die französische Polizei nimmt einen Verdächtigen fest. Er soll mit seinem | |
| Auto in eine Gruppe Soldaten gerast sein. Sechs Menschen wurden dabei | |
| verletzt. | |
| Pressefreiheit im Nahen Osten: Israel will al-Dschasira-Büro schließen | |
| Die israelische Regierung will Journalisten des TV-Senders al-Dschasira die | |
| Akkreditierung entziehen und das Büro in Jerusalem schließen. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Verhafteter Journalist #164 | |
| Der Franzose Loup Bureau wurde in der Türkei festgenommen. Der Grund: Vor | |
| drei Jahren berichtete er über die syrische Kurdenmiliz YPG. | |
| Bildung in der Türkei: Islam statt Republikgründung | |
| Die AKP-Regierung legt einen neuen Lehrplan vor. Nach den Sommerferien | |
| lernen die Schüler*innen dann viel über den Propheten und die Putschnacht. | |
| Kommentar Hamburger Messerstecher: Zu schnell radikalisiert | |
| Die Bundesanwaltschaft hat den Fall des Messerstechers Ahmad A. übernommen. | |
| Ihre Begründung entlastet die Behörden in Hamburg und im Bund. | |
| Anschlag in London: „Soldat“ des „Islamischen Staates“? | |
| War der Londoner Attentäter angeleitet oder lediglich angestachelt? Der IS | |
| reklamiert den Anschlag in Westminster für sich. Was heißt das? | |
| Pirat Gerhold über die Frage des Absoluten: „Luther müsste als Hassprediger… | |
| Wer den Reformator feiert, könne die Terrormiliz „Islamischer Staat“ nicht | |
| verurteilen, sagt der Hamburger Piratenpolitiker. | |
| Digitale IS-Propaganda: Dschihad statt Autodiebstahl | |
| Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ modifiziert „Grand Theft Auto … | |
| für Propagandazwecke. So sollen junge Kämpfer angeworben werden. |