| # taz.de -- Forscher fürchten den Brexit: Der Knackpunkt ist die Reisefreiheit | |
| > Britische Wissenschaftler klagen nach dem Brexit darüber, dass Kollegen | |
| > auf dem Festland gemeinsame Anträge auf EU-Fördermittel ablehnen. | |
| Bild: Englische Gelehrtenschmiede Cambridge: Der Nachwuchs vom Festland hat es … | |
| Berlin reuters | Mit dem geplanten Austritt Großbritanniens aus der EU | |
| zieht die Unsicherheit in viele Laboratorien Europas ein. „Der Brexit ist | |
| ein Schock-Ereignis für die europäische Wissenschaft“, beschreibt der | |
| Präsident der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), Peter Strohschneider, | |
| die Auswirkungen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der EU. Denn | |
| der Gemeinschaft britischer Wissenschaftler mit Kollegen aus anderen | |
| EU-Ländern drohen nicht zu kittende Risse. | |
| Grund ist die Förderung der EU, die für viele Universitäten und Institute | |
| ein kaum verzichtbares finanzielles Standbein ist. Knapp 80 Milliarden Euro | |
| hat Brüssel für vielversprechende Projekte unter dem Namen Horizon 2020 für | |
| den Zeitraum 2014 bis 2020 bewilligt. Wenn aber die britischen Spezialisten | |
| künftig keine EU-Bürger mehr sind, droht ihnen der Ausschluss aus dem Kreis | |
| der Empfänger dieses Geldsegens. Bereits jetzt klagen britische Forscher | |
| über eine schleichende Entfremdung zwischen ihnen und den Kollegen jenseits | |
| des Kanals. | |
| Der Knorpel- und Gelenkspezialist Ali Mobasheri von der Universität Surrey | |
| berichtet, Forscher in Belgien und den Niederlanden hätten einen | |
| gemeinsamen Antrag auf EU-Mittel für ein Forschungsprojekt zu | |
| personalisierter Medizin abgelehnt, da britische Partner ein Risiko für die | |
| Finanzierung der Laborarbeiten darstellten. | |
| Für Mobasheri geht es nicht nur ums Geld. Bitter ist auch, dass die | |
| niederländischen Kollegen über eine einzigartige Patientengruppe verfügen, | |
| zu der Mobasheri und seine britischen Partner nun keinen Zugang mehr haben. | |
| Über seine Kollegen in den Niederlanden und Belgien sagt er im | |
| Forscher-Netzwerk TES: „Das sind Leute, die wir wirklich gut kennen, | |
| respektieren und denen wir vertrauen. Es ist der Brexit, der einen Keil | |
| zwischen uns getrieben hat.“ | |
| Die Erfahrungen von Mobasheri sind kein Einzelfall. Die Zeitung [1][The | |
| Guardian] zitiert aus einer vertraulichen Umfrage der Russel-Gruppe der | |
| britischen Elite-Universitäten wie Oxford oder Cambridge, nach der vielfach | |
| Briten als Unsicherheitsfaktor bei den Förderanträgen empfunden werden. | |
| ## Brain-Drain befürchtet | |
| Für die Forschung im Vereinigten Königreich geht es um viel. Großbritannien | |
| ist der zweitgrößte Empfänger von EU-Forschungsgeldern. Allein 2013 | |
| überwies Brüssel 1,4 Milliarden Euro nach London. Rund zwölf Prozent aller | |
| Koordinatoren für Projekte, die Horizon-2020-Mittel erhalten, stammen aus | |
| Großbritannien. Und rund 16 Prozent der bislang von Horizon 2020 | |
| ausgeschütteten Gelder flossen in Forschungseinrichtungen auf der Insel. | |
| Universitäts-Präsidenten fürchten nicht nur den Wegfall finanzieller | |
| Mittel, sondern auch einen „Brain-Drain“. | |
| Künftig könnten internationale Spitzenforscher einen Bogen um britische | |
| Einrichtungen machen. „Wenn die Attraktivität des Vereinigten Königreichs | |
| für Forscher unter einer Visumspflicht leidet, wird das einen enormen | |
| Einfluss auf die Anziehungskraft für Forscher in der EU haben“, erklärt | |
| Generalsekretär Kurt Deketelaere von Leru – einem Verband von 21 | |
| forschenden Universitäten in Europa, dem auch fünf britische Unis | |
| angehören. | |
| Derzeit stammen 27 Prozent der Hochschulmitarbeiter in Großbritannien aus | |
| dem Ausland. Das könne sich dramatisch verändern, sagte Deketelaere dem | |
| Deutschlandfunk. Auch beim wissenschaftlichen Nachwuchs könnten britischen | |
| Universitäten harte Zeiten bevorstehen. Durch das EU-geförderte | |
| Erasmus-Programm studieren pro Jahr in Großbritannien etwa 125.000 | |
| ausländische Studenten. Sie sorgen für einen Umsatz von 2,2 Milliarden | |
| Pfund und sichern damit 19.000 Jobs auf der Insel. Knapp ein Viertel aller | |
| Auslandssemester von deutschen Studenten werden in Großbritannien | |
| realisiert. | |
| ## Auch deutsche Forscher betroffen | |
| Der Brexit treibt aber nicht nur britischen Forschern die Schweißperlen auf | |
| die Stirn. Durch die Vernetzung der wissenschaftlichen Welt stellt sich | |
| auch für viele deutsche Forscher die bange Frage nach ihren Perspektiven. | |
| Mit 5.200 Forschern an Universitäten stellt Deutschland die größte | |
| internationale Gruppe im Königreich. In 42 Prozent aller | |
| Horizon-2020-Projekte mit deutscher Beteiligung arbeiten auch britische | |
| Kollegen. | |
| Bundesforschungsministerin Johanna Wanka warnt deswegen in der „Deutschen | |
| Welle“: „Wenn wir unsere britischen Partner verlieren sollten, wird dies | |
| auch auf die deutsche Forschung enorme Auswirkungen haben.“ | |
| DFG-Präsident Strohschneider setzt darauf, dass sich die | |
| Brexit-Verhandlungen in die Länge ziehen: „Wir gehen daher momentan davon | |
| aus, dass Großbritannien sich bis zum Ende von Horizon 2020 an diesem | |
| EU-Forschungsrahmenprogramm beteiligen kann.“ Trotzdem scheint der Austritt | |
| Großbritanniens aus der EU unumkehrbar, weswegen viele Wissenschaftler ihre | |
| Hoffnungen auf ein Assoziierungsabkommen setzen. Gegenwärtig hat Horizon | |
| derartige Abkommen mit mehreren Ländern, etwa Norwegen oder der Türkei. | |
| Diese Nicht-EU-Mitglieder haben die Möglichkeit, gegen eine finanzielle | |
| Beteiligung an dem EU-Forschungsprogramm teilzunehmen. | |
| ## Das Beispiel Schweiz | |
| Grundlage der Beteiligung an Horizon 2020 ist neben einem finanziellen | |
| Beitrag die Wahrung der Reisefreiheit. Es ist jedoch erklärtes Ziel der | |
| neuen britischen Regierung, den Zuzug von Ausländern zu begrenzen. | |
| Wie sich derartige Einschränkungen auf die Forschungsverbünde auswirken | |
| können, zeigt das Beispiel Schweiz. Die Eidgenossen waren | |
| Horizon-2020-Partner, bis sie beschlossen, den Zuzug von Kroaten zu | |
| drosseln. In der Folge flog die Schweiz aus dem Programm. Bis Februar 2017 | |
| hat die Schweiz Zeit, ihre Beschlüsse rückgängig zu machen, sonst verliert | |
| das Land endgültig seinen Assozierungsstatus. | |
| Wie der in seinem Amt bestätigte britische Wissenschaftsminister Jo Johnson | |
| seine neue Aufgabe angehen will, ist noch unklar. Nach seiner Bestätigung | |
| im Amt twitterte er nur: „Vor uns wichtige Arbeit: Führerschaft des | |
| Vereinigten Königreichs in Forschung und Innovation sichern.“ Johnson ist | |
| der Bruder von Boris Johnson, dem Kopf der Brexit-Kampagne und neuem | |
| Außenminister. Im Gegensatz zu seinem Bruder war Jo Johnson erklärter | |
| Gegner des Brexit. | |
| 21 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/uk | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Edzard Busemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Forschung | |
| Universität | |
| EU-Förderprgrogramm | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Österreich | |
| Erasmus | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privilegien von EU-Pässen: Eine Frage des Passes | |
| Der größte Vorteil eines EU-Passes ist die Reisefreiheit. So floriert in | |
| Zeiten von Brexit ein neuer Markt – der Handel mit der Staatsangehörigkeit. | |
| Populismus und Wissenschaft: Wissenschaft lebt von Weltoffenheit | |
| Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich | |
| ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar. | |
| Bildungsetat des Bundeshaushalts: 17 Milliarden und 0 Cent für Schulen | |
| Angesichts neuer Zuwächse fordert die SPD, dass der Staat in Schulen | |
| investiert. Bund, Länder und Kommunen müssten kooperieren. | |
| Europas Wissenschaftler in Unruhe: Das Sinnvakuum der Technokratie | |
| Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf | |
| der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester. | |
| Mittelengland nach dem Brexit: Im Land der Schuldzuweisungen | |
| In Mittelenglands armen Labour-Hochburgen wurde massiv für den Brexit | |
| gestimmt. Jetzt pflegt jeder hier seine eigene Verschwörungstheorie. | |
| Sparkling Science in Österreich: Prickelnde Wissenschaft ist gefragt | |
| In einem groß angelegten Projekt arbeiten in Österreich Schulen und | |
| Forscher gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen. | |
| EU-Reaktion auf Ausländer-Referendum: Kein Horizont für Schweizer Forscher | |
| Die EU hat die Schweiz vom Studentenaustausch Erasmus und von | |
| Forschungsprogrammen ausgeschlossen. Die Folgen sind schwerwiegend. | |
| Streit um Freizügigkeit in der Schweiz: EU stoppt Förderprogramme | |
| Die Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz könnte das Land teuer zu | |
| stehen kommen. Die EU setzt Verhandlungen über milliardenschwere | |
| Kooperationen aus. | |
| Neue Regeln in der Forschungsförderung: EU vergällt den Unis das Siegen | |
| Für das EU-Forschungsprogramm "Horizon 2020" sollen rund 80 Milliarden Euro | |
| zur Verfügung stehen. Doch durch neue Vergaberegeln werden Unis | |
| benachteiligt. | |
| Fördermittel für Wissenschaft: Forschen, um zu wachsen | |
| 80 Milliarden Euro will die EU-Kommission künftig in die | |
| Forschungsförderung stecken. Und sie will mehr Einfluss auf die nationale | |
| Wissenschaft. |