| # taz.de -- Finanzierung der UNRWA nach Vorwürfen: Höchste Zeit | |
| > Eine wachsende Koalition von Geberländern hat die Hilfe für UNRWA trotz | |
| > der Vorwürfe wieder aufgenommen. Fünf Gründe, warum Deutschland folgen | |
| > sollte. | |
| Bild: Lieferung mit Weizenmehl in Rafah, Anfang Februar | |
| Vor sechs Wochen haben 18 Geberländer des UN-Hilfswerks für | |
| Palästina-Flüchtlinge ([1][UNRWA]), darunter Deutschland, [2][ihre | |
| Zahlungen gestoppt]. Grundlage für diese Entscheidung waren israelische | |
| Vorwürfe, [3][laut derer zwölf UNRWA-Mitarbeiter am brutalen Angriff der | |
| Hamas vom 7. Oktober 2023 beteiligt gewesen seien]. UNRWA ergriff daraufhin | |
| umfassende Maßnahmen. | |
| Wegen der massiven Budgetkürzungen ist die Organisation nach eigenen | |
| Angaben gezwungen, ihre Arbeit in Gaza, Ost-Jerusalem, der Westbank, | |
| Jordanien, Libanon und Syrien, wo sie die Schulbildung sowie | |
| Gesundheitsversorgung für Millionen von Palästinenser:innen | |
| gewährleistet, ab April einzustellen. In [4][der humanitären Versorgung für | |
| zwei Millionen Menschen] im vom israelischen Militäreinsatz zerstörten | |
| Gazastreifen ist das Hilfswerk als wichtigster Akteur unabdingbar. | |
| Norwegen teilt diese Einsicht. Anstatt seine Unterstützung zu unterbrechen, | |
| knüpfte das Land seine Mittelvergabe an stärkere Kontrollen und die | |
| Abklärung der israelischen Vorwürfe. Die EU, Spanien, Kanada, Schweden, | |
| Irland, Dänemark und Australien haben nun ihre zeitweise ausgesetzten | |
| Zahlungen an UNRWA wiederaufgenommen oder sogar erhöht, teilweise mit | |
| ähnlichen Auflagen. Als zweitgrößter Geber sollte auch Deutschland sich | |
| umgehend dieser wachsenden Koalition anschließen, aus fünf Gründen. | |
| ## Kürzungen gefährden Zivilist:innen in Gaza | |
| Erstens hat UNRWA glaubhaft und umfassend auf die Vorwürfe reagiert. Noch | |
| im Mai 2023 durchliefen alle 13.000 UNRWA-Mitarbeiter:innen in Gaza einen | |
| regelmäßigen Sicherheits- und Neutralitätscheck und wurden auch von Israel | |
| überprüft. Auf Israels Vorwürfe antwortete das Hilfswerk umgehend. | |
| UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini entließ in Absprache mit | |
| UN-Generalsekretär António Guterres die zwölf Genannten ohne vorherige | |
| Prüfung der Vorwürfe. Alle Mitarbeiter:innen, die nachweislich an | |
| Terrorattacken beteiligt gewesen seien, würden zur Rechenschaft gezogen und | |
| strafrechtlich verfolgt, so Lazzarini. | |
| Außerdem wurden unabhängige, ausführliche Überprüfungen UNRWAs sowie der | |
| Vorwürfe eingeleitet: einerseits durch das Büro für interne Aufsicht der | |
| Vereinten Nationen, andererseits durch eine externe, unabhängige | |
| Kommission, die von der ehemaligen französischen Außenministerin Catherine | |
| Colonna geleitet wird. | |
| Zweitens würde ein Boykott [5][UNRWAs die ohnehin katastrophale humanitäre | |
| Situation in Gaza noch verschlimmern]. | |
| Ende Februar forderten 17 angesehene, auf Krisengebiete spezialisierte | |
| internationale NGOs die EU- und Geberländer [6][in einem gemeinsamen | |
| Statement] auf, ihre Unterstützung UNRWAs fortzusetzen, darunter Oxfam und | |
| Plan International. Keine andere Hilfsorganisation könne UNRWA in Gaza | |
| ersetzen und ohne UNRWA könnten über die Hälfte der dort agierenden | |
| internationalen NGOs keine Hilfe leisten, weshalb sie sich solidarisch mit | |
| dem Hilfswerk zeigten. „Jede weitere Kürzung der UNRWA-Finanzierung wäre | |
| ein effektives Todesurteil für Zivilisten […] deren Überleben auf die | |
| Organisation angewiesen ist.“ Das Ausbleiben der UNRWA-Unterstützung führe | |
| zu vermeidbarem Tod, Krankheiten und Hunger in Gazas Zivilbevölkerung. | |
| ## Keine stichhaltigen Beweise veröffentlicht | |
| Drittens könnte man vermuten, dass Israels [7][Vorwürfe gegen UNRWA] Teil | |
| einer politischen Kampagne sind. Denn seit Kriegsausbruch ist die | |
| Delegitimierung UNRWAs ein integraler Bestandteil von Israels PR-Strategie, | |
| unter anderem durch die Veröffentlichung immer neuer, unabhängig nur schwer | |
| zu überprüfender Anschuldigungen. Detaillierte Recherchen von Spiegel und | |
| dis:orient zur Entstehungsgeschichte dieser Vorwürfe zeigen: Israel hat | |
| bisher keine stichhaltigen Beweise mit der UNRWA-Untersuchungskommission, | |
| verbündeten US-Geheimdiensten oder den Medien geteilt. Deutsche wie | |
| internationale Medien popularisierten die Vorwürfe und statteten sie so mit | |
| Glaubwürdigkeit aus – selbst Netanjahus wohl eher haltlose Behauptung, dass | |
| UNRWA „vollkommen infiltriert“ von der Hamas sei – ohne Beweise von Israel | |
| einzufordern oder die dahinterstehende PR-Kampagne zu benennen. | |
| Einige der Anschuldigungen könnten durchaus zutreffen. Doch unabhängig | |
| davon unterstreicht Israels Weigerung, stichhaltige Beweise zu liefern, | |
| dass die Vorwürfe vor allem medienwirksam auf eine grundsätzliche Kritik an | |
| UNRWA abzielen. Dies legen auch Aussagen von UNRWA-Mitarbeiter:innen nahe, | |
| nach denen sie durch Folter zu [8][falschen Geständnissen über die | |
| Zugehörigkeit zur Hamas gezwungen worden seien.] | |
| Viertens bringt das jetzige Vorgehen UN-Institutionen in Gefahr. | |
| Deutschland erklärt, auf die Ergebnisse der unabhängigen Untersuchung zu | |
| den Vorwürfen gegen UNRWA zu warten, deren Interim-Report Ende März | |
| erscheint – nur wird er nicht alle Vorwürfe ausräumen. Bereits jetzt halten | |
| pro-israelische Stimmen die Untersuchung für eine Farce. Doch selbst | |
| mutmaßliche Vergehen von zwölf Individuen rechtfertigen nicht die | |
| grundsätzliche Infragestellung einer UN-Institution. Zu dulden, dass Israel | |
| keine Beweise für die Vorwürfe mit der UN oder Verbündeten teilt, könnte | |
| ferner supranationale Institutionen wie die UN nachhaltig schädigen, wenn | |
| sich Anschuldigungen ohne Beweise in Zukunft als Methode durchsetzen. | |
| Fünftens kostet Deutschlands Zögern Menschenleben. Als zweitgrößter | |
| Geldgeber hängen an Deutschlands Entscheidung unzählige Leben hungernder | |
| Zivilisten in Gaza, wie auch Amnesty International betont. Für Zögern | |
| bleibt keine Zeit. Ein deutscher Vorstoß zur Wiederherstellung von UNRWAs | |
| Unterstützung könnte die gespaltene EU-Außenpolitik einen. Wenn Olaf Scholz | |
| seinen humanitären Einsatz für Gazas Zivilbevölkerung ernst meint, wäre | |
| nicht eine Luftbrücke, sondern die sofortige Wiederaufnahme der | |
| Unterstützung UNRWAs das effektivste Mittel. Moralisch wie strategisch ist | |
| es dafür höchste Zeit. | |
| 21 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg-/!5999419 | |
| [2] /Drohendes-Aus-fuer-UNRWA-Hilfswerk/!5992169 | |
| [3] /UN-Hilfswerk-in-Gaza/!5990407 | |
| [4] /Vorwuerfe-gegen-UN-Hilfswerk/!5987778 | |
| [5] /Vorwuerfe-gegen-UN-Fluechtlingshilfswerk/!5987712 | |
| [6] https://plan-international.org/eu/news/2024/02/29/ngo-statement-eu-unrwa/ | |
| [7] /Vorwuerfe-gegen-UNRWA/!5987756 | |
| [8] https://www.reuters.com/world/middle-east/unrwa-report-says-israel-coerced-… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Altaner | |
| ## TAGS | |
| Palästinenser | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| UN | |
| GNS | |
| Ost-Jerusalem | |
| Gaza | |
| Hungersnot | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Außenpolitik | |
| USA | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Palästinenserhilfswerk: Prüfbericht entlastet die UNRWA | |
| Nach Israels Terrorvorwürfen gegen das Palästinenserhilfswerk hat eine | |
| Prüfkommission erste Ergebnisse vorgelegt. Israel reagiert mit | |
| Unverständnis. | |
| Bericht zur Neutralität der UNRWA: Keine Beweise für Israels Vorwürfe | |
| Eine Prüfungskommission sieht Probleme der Neutralität, aber keine Belege | |
| dafür, dass das UN-Hilfswerk für Palästina mit der Hamas verflochten sei. | |
| Evakuierung aus Gaza-Stadt: Unsere Reise ins Elend | |
| Evakuieren oder nicht? Unsere Autorin in Gaza erinnert sich an die ersten | |
| Tage des Kriegs. Bis heute konnte sie nicht in ihr Zuhause zurückkehren. | |
| Zahlungen an Hilfswerk UNRWA: Geld fließt, nur nicht nach Gaza | |
| Das Hilfswerk UNRWA bekommt wieder Geld aus Deutschland. Die Arbeit in Gaza | |
| unterstützt Berlin aber zunächst nicht – wegen Vorwürfen Israels. | |
| Leben im Gazastreifen: Bohnen und Thunfisch aus der Dose | |
| Seine Frau wolle nach Ägypten, schreibt unser Autor in Rafah. Doch das Geld | |
| fehlt. „Also sitze ich hier, starre ins Leere und weiß nicht wohin.“ | |
| Ramadan in Beirut: Lichter, Girlanden – und Krieg | |
| Überall ist es geschmückt, es gibt viel gutes Essen. Doch die richtige | |
| Ramadan-Stimmung kommt in diesem Jahr auch im Libanon nicht auf. | |
| Deutschland und der Krieg in Gaza: Viel Einigkeit und Lob | |
| Bei einer „aktuellen Stunde“ im Bundestag hat die Außenmministerin für | |
| ihren Kurs gegenüber Israel Lob aus der Union erhalten. Nur eine | |
| widerspricht. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Proteste gegen UNRWA | |
| In Jerusalem gibt es Proteste gegen das Palästinenserhilfswerk UNRWA. Die | |
| USA wollen Israel Alternativen zur Rafah-Offensive aufzeigen. Kanada stoppt | |
| Waffenexporte an Israel. | |
| Humanitäre Lage in Gaza: Hunger-Alarmstufe Rot | |
| Laut einem UN-Bericht leidet ein Drittel der Bevölkerung unter | |
| „katastrophalem Hunger“. Israel bestreitet jegliche Verantwortung an der | |
| Situation. | |
| Drohendes Aus für UNRWA-Hilfswerk: Vereinte Hilfeleistung | |
| Dem Palästinenser-Flüchtlingswerk UNRWA droht das Ende der Hilfszahlungen. | |
| Für die Menschen in den Flüchtlingscamps ist das eine humanitäre | |
| Katastrophe. | |
| UN-Hilfswerk in Gaza: Wie weiter mit der UNRWA? | |
| Israel erhebt schwere Vorwürfe gegen das Flüchtlingswerk UNRWA. Diese weist | |
| die Anschuldigungen als haltlos zurück. Die Lage ist kompliziert. |