| # taz.de -- Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“ | |
| > Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die | |
| > Stadt. Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung. | |
| Bild: Den Pariser Platz zurückerobern: Critical Mass in Berlin Ende März 2014 | |
| BERLIN taz | Dies ist keine Demonstration. Demonstrationen beginnen nie | |
| pünktlich. Jetzt ist es aber gerade mal fünf Minuten nach acht und schon | |
| ist die Menge auf der Straße. Es sind 100, 200, 500, am Ende gut 1.000 | |
| Radler, die sich über die dunkle Oranienstraße durch Berlin-Kreuzberg | |
| drängeln. Plakate und Transparente fehlen. Demosprüche gibt es auch keine. | |
| Hier und da hört man eine Fahrradklingel, ansonsten nur das Rauschen der | |
| Ketten. | |
| Die Menschen auf den Rädern demonstrieren nicht, zeigen nichts. Sie fordern | |
| nichts. Sie machen einfach. Sie sind die Critical Mass, die kritische | |
| Masse, die das System ins Wanken bringt, zumindest das Verkehrssystem, | |
| zumindest für ein paar Stunden. Radfahrer übernehmen die Straße, Autos | |
| müssen warten. | |
| Die Idee ist nicht neu. In San Francisco sollen schon 1992 erste | |
| Radlerpulks durch die City gekurvt sein. Immer nach dem Motto: „Wir | |
| blockieren nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“ Ende der 90er fand das | |
| erste Nachahmer in Deutschland. In den Hochzeiten kamen zu den monatlichen | |
| Treffs ein paar hundert Radler zusammen. Dann schlief die Bewegung wieder | |
| ein. | |
| Doch jetzt ist sie wieder da und steht kurz vor dem Durchbruch. Auch dank | |
| des Internets. Auf Facebook, in Blogs oder per Twitter werden Treffpunkte | |
| bekanntgegeben, meist für den letzten Freitag im Monat. Wer sucht, wird | |
| schnell fündig. Die Gruppen werden von Mal zu Mal größer. In Greifswald | |
| kamen Ende März rund 30, in Köln und Oldenburg jeweils gut 200, in Berlin | |
| und Hamburg waren es schon über tausend, obwohl es Ende März noch ziemlich | |
| kühl war. | |
| Zumindest für Hamburg und Berlin dürfte gelten: Wer die Critical Mass als | |
| Subkultur erleben will, muss sich heute aufs Rad schwingen. Beim nächsten | |
| Mal, im lauen Mai, dürften so viele Mitradler kommen, dass es für die | |
| Bewegung selbst kritisch wird. Noch ist es ein bunter Haufen von | |
| Enthusiasten, die kreuz und quer durch die Städte fahren. Ohne Plan, ohne | |
| Route, immer denen nach, die vorneweg fahren. Mit klassischen Rennrädern, | |
| stylischen Fixies oder Kopfsteinpflaster abfedernden Breitreifen. Mit | |
| elektrisch beleuchteten Speichen, mit lustigen Hasenkostümen oder mit laut | |
| puchernden Musikboxen auf Lastenfahrrädern. | |
| ## Die Masse machts | |
| Die meisten Teilnehmer dürften in ihren 20ern sein, auch ein paar | |
| Grauhaarige sind zu sehen. Nur eins fehlt: ein Organisator. Ein Sprecher. | |
| Oder gar ein Anmelder. Braucht es auch nicht, denn dies ist ja keine | |
| Demonstration. Das sieht mittlerweile sogar die Polizei so. Im letzten | |
| Herbst wurden in Berlin noch einige Teilnehmer vom Rad geholt. Mittlerweile | |
| fährt die Polizei meist nur hinterher. Denn die Critical-Mass-Bewegung kann | |
| sich auf die Straßenverkehrsordnung berufen. In Paragraf 27 heißt es: „Für | |
| geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich | |
| bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß.“ Übersetzt heißt da… | |
| Fährt der Erste einer Gruppe bei Grün in die Kreuzung ein, dürfen alle | |
| anderen folgen, auch wenn die Ampel längst Rot zeigt. | |
| Nur eine Mindestbedingung nennt das Gesetz: Erst wenn mehr als 15 | |
| Radfahrende zusammen sind, gelten sie als geschlossener Verband. „Dann | |
| dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren.“ | |
| Den letzten Satz nimmt die Menge in Berlin nicht so genau. Auf der Straße | |
| des 17. Juni im Tiergarten stehen die Radler zu zehnt nebeneinander auf | |
| allen drei Spuren. Aber sie warten vor einer roten Ampel an einer ansonsten | |
| leeren Kreuzung. Als Einzelner wäre jeder [1][Kampfradler] in typisch | |
| Berliner Manier längst gefahren. Die Masse diszipliniert. Zwei Polizeiwagen | |
| haben sich an die Spitze gedrängelt, jetzt warten sie auf der anderen Seite | |
| der Kreuzung. Als die Ampel auf Grün springt, ruft ein Radler laut: | |
| „Rechts!“ Und schon biegen die Tausend in eine Seitenstraße ab, die Polizei | |
| muss sich wieder hinten anschließen. | |
| Die Critical Mass ist eine Erfahrung. Eine Erfahrung des Stadtraums, eine | |
| Erfahrung von Stärke. Alltagsradler kennen das Gefühl. Das Recht auf | |
| Vorfahrt kann man häufig nur durchsetzen, indem man in eine Kreuzung düst – | |
| und darauf vertraut, dass der Autofahrer einen nicht über den Haufen fährt. | |
| Die Critical Mass funktioniert nach dem selben Prinzip. Nur dass hier eben | |
| nicht ein einzelner, verletzlicher Radler auf der Straße ist, sondern | |
| Hunderte. Die Masse macht’s. | |
| ## Keine feste Route | |
| Die Berliner Polizei spielt gekonnt mit. Auf einer großen Kreuzung steht | |
| plötzlich ein Dutzend Taxis quer, dazwischen ein grün-weißer | |
| Mannschaftswagen. Offensichtlich wollen sie verhindern, dass die Radler | |
| hier abbiegen. Doch die Masse lässt sich kaum steuern. Sie hat keine feste | |
| Route, sie ist flexibel wie ein Fischschwarm, sie biegt an der nächsten | |
| Kreuzung ab, es geht weiter zurück zum Tiergarten. | |
| Dort gibt es einen fast zwei Kilometer langen Tunnel – nur für Autos. Ein | |
| reizvolles Ziel für viele, ein No-Go für viele andere, weil es ein | |
| verpönter Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung ist. In einschlägigen | |
| Internetforen wird heiß darüber diskutiert. | |
| Der Blog „[2][Alle Macht den Rädern]“, in dem drei Berliner Studierende | |
| sich für urbanes Radfahren einsetzen, hat kürzlich [3][zehn Punkte „für | |
| eine gelungene Critical Mass“] veröffentlicht. „Lasst doch den Autos die | |
| Tunnel“, heißt es dort. „Wir fahren draußen, in der Stadt.“ | |
| Entscheidend aber ist auf der Straße. Die ersten vorn im Pulk fahren weg | |
| von der Tunneleinfahrt, hundert Meter weiter drehen ein paar andere um – | |
| die Mehrheit folgt. Andere bleiben zurück. Das ist das Problem der | |
| kritischen Masse. Wird sie zu groß, droht die Spaltung. | |
| Was aber, wenn im Sommer tatsächlich mal 10.000 kommen sollten? Wenn dann | |
| die Masse der kritischen Radler im eigenen Stau zu ersticken droht? Dann, | |
| sagt ein junger Mann, der mit seiner Helmkamera die ganze Fahrt | |
| dokumentiert, dann könne man immer noch spontan zu unregelmäßigen Treffen | |
| aufrufen, damit das subversive Gefühl zurückkommt. Oder, meint ein anderer, | |
| man müsste zum Pulkfahren im Berufsverkehr aufrufen. Das würde tatsächlich | |
| das Verkehrssystem verändern. | |
| 24 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!117188/ | |
| [2] http://www.alle-macht-den-raedern.de/ | |
| [3] http://www.alle-macht-den-raedern.de/2014/03/wie-wir-uns-eine-gelungene-cri… | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Straßenverkehr | |
| Critical Mass | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Helmpflicht | |
| PKW | |
| Taxi | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Kampfradler | |
| Radwege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrs-Visionen in Niedersachsen: Im Zweifel gegen Radler | |
| Der Bund der Steuerzahler hält eine stärkere Förderung des Radverkehrs in | |
| Niedersachsen für Verschwendung – dabei fehlen zum Erhalt der Radwege | |
| Millionen. | |
| Radfahren aus Protest: Polizei will Luft ablassen | |
| Die beliebten Critical-Mass-Aktionen sind rechtlich umstritten. Die | |
| Hamburger Polizei ermittelt nun wegen einer Fahrradtour in Harburg. | |
| Kommentar Helmpflicht für Radfahrer: Vernünftige Kopfentscheidung | |
| Das BGH-Urteil ist eine vernünftige Entscheidung. Auch wenn die Vorteile | |
| des Helmes überwiegen, sollte auf Einsicht statt Zwang gesetzt werden. | |
| Fahrrad-Demo: Verkehrspolitik in Sternform | |
| Sonntag wollen Fahrradfahrer zeigen, wie gut man ohne Auto von A nach B | |
| kommt. Allein die Radwege lassen zu wünschen übrig, so die Botschaft der | |
| Protestierer. | |
| Protest gegen neue Apps: Vereinigte Taxifahrer | |
| Taxifahrer sehen ihr Geschäft durch Online-Dienste wie Uber bedroht. Sie | |
| beklagen, dass für sie strengere Auflagen gelten. In ganz Europa | |
| protestieren sie. | |
| Interview zur Sternfahrt in Berlin: „Radfahren ist ansteckend“ | |
| Berlin ist noch längst keine Fahrradstadt, sagt das Bloggerkollektiv „Alle | |
| Macht den Rädern“ – und fordert ein Umdenken der Politik. | |
| Logistik in der Stadt per Fahrrad: Die Lastenräder-Offensive | |
| Pedalo-Spediteure können die Hälfte der innerstädtischen Kleinlaster | |
| ersetzen. Ein neues Internetportal präsentiert die günstige | |
| Dieselruß-Alternative. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: Alle Rekorde gebrochen | |
| Voller Erfolg für Critical Mass: Bei den unangemeldeten Pulkfahrten sind am | |
| Freitag deutschlandweit bis zu 7.000 Menschen durch über 20 Städte | |
| geradelt. | |
| Verkehrspsychologe über Fahrrad vs Auto: „Es gibt nicht die Guten und die B�… | |
| Warum brechen Radler Verkehrsregeln? Der Psychologe Peter Kiegeland über | |
| Emanzipation im Straßenverkehr und warum Critical Mass für den Alltag nicht | |
| geeignet ist. | |
| Critical Mass in Budapest: „Es sollte keine Spaßparade sein“ | |
| Emese Dormán hat in Budapest die größte Fahrraddemo aller Zeiten | |
| mitorganisiert. Sie war so erfolgreich, dass sie diese nicht wiederholen | |
| kann. | |
| Kommentar Critical Mass: Lebensraum Straße | |
| Die Critical-Mass-Bewegung gibt es seit 1992. Auch in Deutschland wird sie | |
| endlich populär. Das zeigt: Das Auto ist keine Selbstverständlichkeit mehr. | |
| Radtour: Freundliche Übernahme | |
| 800 Pedalisten können den Autoverkehr ganz schön durcheinanderbringen – wie | |
| die Teilnehmer der Fahrraddemo „Critical Mass“. | |
| Kampfradler in Berlin: Regelverstöße, die Leben retten | |
| Diese Kampfradler fahren ständig über Rot. Unser Autor weiß: Sie tun es für | |
| ihre Sicherheit. Und weil Fahrräder eigentlich gar keine Ampeln brauchen. | |
| Radplanung in Städten: „Da geht es hoch her“ | |
| Warum haben Radfahrer so wenig Platz in der Stadt? Weil das alles nicht so | |
| einfach ist, sagt der Fahrradbeauftragte von Stuttgart. |