| # taz.de -- Interview zur Sternfahrt in Berlin: „Radfahren ist ansteckend“ | |
| > Berlin ist noch längst keine Fahrradstadt, sagt das Bloggerkollektiv | |
| > „Alle Macht den Rädern“ – und fordert ein Umdenken der Politik. | |
| Bild: Am Sonntag gehört Berlin wieder den Radlern | |
| taz: Frau Heringer, Herr Runge, Herr Schön, Sie betreiben den Blog „Alle | |
| Macht den Rädern“. In einem Beitrag formulieren Sie Verhaltensregeln für | |
| die Critical Mass, das monatliche Kolonnenfahren durch die Stadt, das immer | |
| populärer wird. Sie schreiben da etwa, man solle doch den Tiergartentunnel | |
| den Autos überlassen. Warum? | |
| Till Runge: Regeln sind das nicht, nur Anregungen. Wir sind ja nicht das | |
| Sprachrohr der Critical Mass, sondern einfach Mitfahrende, die ihre Meinung | |
| dazu sagen. Es gibt da ja verschiedene Kontroversen, die auf Facebook und | |
| anderswo ausgetragen werden – wir haben eben die Möglichkeit, das über | |
| unseren Blog zu tun. | |
| Am Tunnel scheiden sich die Geister? | |
| Runge: Ja. Wobei viele Befürworter der Tunnelfahrten denken, wir hätten ein | |
| Problem mit dem Regelbruch. Aber uns geht es darum, dass wir die Stadt beim | |
| Fahren erleben wollen. | |
| Ulrike Heringer: Auch beim Tempo gibt es manchmal Konflikte. Es sind ja | |
| schnelle Fixie-Fahrer genauso dabei wie Menschen mit alltagstauglichen | |
| Rädern und einem Korb auf dem Gepäckträger. Da es keinen Veranstalter gibt, | |
| der so etwas bestimmen könnte, führt das öfters zu Diskussionen. | |
| Runge: Jetzt, wo die Sache so groß wird, dachten wir, es wäre gut, mal ein | |
| paar Dinge aufzuschreiben, die auch für Neue nützlich sein können. Etwa, | |
| was es mit dem Korken auf sich hat. | |
| Mit dem was? | |
| Heringer: Korken. Dabei stellen sich einige Mitfahrende an den Kreuzungen | |
| quer vor die Autos, damit die nicht einfach in die Kolonne reinfahren. | |
| Wie wichtig ist der Umweltaspekt für euch als Radblogger? | |
| Runge: Ich würde es so sagen: Wenn man jemanden dazu bringen will, sich | |
| anders zu bewegen, ist Klimaneutralität das falsche Argument. Fast keiner | |
| fährt Fahrrad, nur weil es kein CO2 ausstößt. Wir finden es schade, dass | |
| Leute, die das Radfahren promoten wollen, so häufig mit dem Klimaargument | |
| kommen. | |
| Kevin Schön: Uns geht es darum, Verkehrspolitik nicht nur als Umweltpolitik | |
| zu begreifen, sondern sie als Stadtpolitik ernst zu nehmen. Es geht darum, | |
| wie Verkehr den Stadtraum verändert. Lebensqualität wird nicht in | |
| CO2-Werten gemessen. Wir glauben aber, dass das Auto nicht das optimale | |
| Fortbewegungsmittel für einen urbanen Raum ist … | |
| Runge: … aus Gründen des Platzverbrauchs, der Gefährdung, der damit | |
| verbundenen Normierung des Stadtraums … | |
| Heringer: … auch die Interaktion mit anderen wird durch das Autofahren | |
| unterbunden. | |
| Beschreiben Sie doch bitte mal Ihre ideale Stadt der Zukunft. | |
| Runge: Natürlich hätte diese Stadt weniger Autos, wobei wir nicht der | |
| Meinung sind, dass alle Leute immer mit dem Fahrrad fahren sollten. Aber | |
| die Leute würden darüber ins Gespräch kommen, wie man Mobilität bei | |
| möglichst geringer Verkehrsbelastung erzeugt, wie man Negativfolgen wie | |
| Lärm oder schwere Unfälle reduziert. Die ideale Stadt wäre sehr urban. | |
| „Urban“ – was heißt das für Sie? | |
| Heringer: Dass die Menschen, die hier in einer bestimmten Dichte leben, die | |
| unterschiedliche Herkunft, Alter, Interessen haben, miteinander | |
| interagieren. | |
| Schön: Die Stadt lebt für uns in der Spannung zwischen öffentlichem Raum | |
| und privatem Rückzugsort. Eine Stadt, die vom Autoverkehr dominiert ist, | |
| hat den öffentlichen Raum zu stark privatisiert. | |
| Wie sähen denn die Wege in einer besseren Stadt konkret aus? | |
| Heringer: Ich finde interessant, dass in der Stadtplanung auch Fragen eine | |
| Rolle spielen wie die, wer die schönste Sicht auf die Stadt hat. Das ist | |
| heute ganz oft der Autofahrer. Man fährt in der Mitte, weit genug weg von | |
| den Fassaden, um sie betrachten zu können, man kommt in den Genuss der | |
| städtebaulichen Sichtachsen. Das Recht auf eine ästhetische Wahrnehmung der | |
| Stadt muss aber auch für Radfahrer und Fußgänger gelten. | |
| Schön: Natürlich kann nicht jeder immer in der Mitte sein, und es muss auch | |
| Straßen geben, durch die man sich zügig bewegt. Man muss es eben | |
| ausprobieren und bei der Straßenplanung variantenreicher denken. Eine | |
| fertige Antwort gibt es da nicht. | |
| Berlin nutzt ja gerne mal das Label „Fahrradstadt“. Zu Recht? | |
| Schön: Sagen wir so: Berlin ist eine Stadt, in der der Fahrradverkehr | |
| massiv wächst, aber nicht wegen, sondern trotz der Radverkehrspolitik. | |
| Warum das so ist? Eine Antwort wäre, dass man Radverkehr als Virus | |
| begreift. Radfahren steckt an. | |
| Runge: Zurzeit ist Berlin auf keinen Fall eine Fahrradstadt. Aber es kann | |
| durchaus sein, dass es in 15 Jahren eine ist – ohne eine wirklich | |
| fahrradtaugliche Infrastruktur zu haben. | |
| Heringer: Was kein Argument für die Politik sein darf, die Infrastruktur | |
| nicht zu verbessern. | |
| Runge: Auf keinen Fall! | |
| Mit einer besseren Infrastruktur würden doch auch längere Strecken mit dem | |
| Fahrrad zurückgelegt werden. | |
| Heringer: Das stimmt. In Kopenhagen etwa sind die Entfernungen zum Teil wie | |
| hier, aber man kommt deutlich schneller voran, weil man diese breiten | |
| Radwege hat. In Berlin gäbe es dafür auch die Voraussetzungen, wir haben so | |
| breite Straßen wie keine andere Großstadt in Deutschland. | |
| Runge: Nur ist es eben nicht monokausal die Infrastruktur, die die Leute | |
| zum Radfahren bringt. In Kopenhagen ist es einfach normal, das Rad zu | |
| nutzen. In Berlin wird es langsam normal. | |
| Heringer: Die Politik betrachtet das Fahrrad immer noch als Freizeit- oder | |
| Sportgerät, nicht als normales Fahrzeug. | |
| A propos Politik: Haben Sie denn Verbündete in der Verwaltung? | |
| Runge: Es gibt da Leute, die sich wirklich engagieren und etwas | |
| voranbringen wollen, aber es gibt höchstwahrscheinlich auch andere. | |
| Wirklich bedauerlich ist, dass es seit Jahren keinen Fahrradbeauftragten | |
| mehr gibt. Es wäre schön, wenn es jemanden gäbe, den jeder ansprechen kann, | |
| und der das auch nicht im Ehrenamt macht - dazu ist die Stadt einfach zu | |
| groß. Was wir nicht verstehen, ist Folgendes: Die Politik in Berlin wird | |
| ständig für irgendetwas geschlagen, das nicht funktioniert. Warum erhöht | |
| man nicht den Fahrradetat um drei Millionen, Klaus Wowereit lässt sich auf | |
| dem Fahrrad fotografieren, und der Senat streicht einen Erfolg ein? Ich | |
| würde das gar nicht auf bösen Willen zurückführen, eher auf fehlenden | |
| politischen Instinkt. | |
| Wo wir gerade beim Senat sind. Was halten Sie eigentlich von der | |
| Plakatkampagne mit den kleinen blauen Getränkedosen, auf denen „Rücksicht“ | |
| drauf steht? | |
| Schön: Gute Frage. Einerseits wäre ein angenehmeres Verkehrsklima schön. | |
| Auf der anderen Seite versucht die Kampagne das mit sehr einfachen Mitteln | |
| zu erreichen, nämlich mit Moral. Wir glauben nicht, dass das so einfach | |
| funktioniert. | |
| Heringer: Das Geld für solche zu kurz gedachten Kampagnen wäre in | |
| Infrastruktur wahrscheinlich besser investiert. Oder in Verkehrsforschung. | |
| Dieses Interview ist Teil des aktuellen Themenschwerpunkts in der | |
| Wochenendausgabe der taz.berlin. In Ihrem Briefkasten und am Kiosk. | |
| 31 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Senat | |
| Berlin | |
| Critical Mass | |
| Fahrrad | |
| PKW | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Unfälle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradfahren auf der Autospur: Anwalt klagt sich auf die Straße | |
| Ein Berliner Anwalt hat ein ganz spezielles Feindbild gefunden: die | |
| Radwegbenutzungspflicht. Er klagt die Schilder einzeln weg. | |
| Radtouristen in Berlin: Züge kommen nicht auf Touren | |
| Radler, die mit dem Zug ins Umland wollen, müssen sich gut überlegen, wann | |
| sie aufbrechen – denn die Regionalbahnen sind voll. Abhilfe rollt nur | |
| langsam an. | |
| Fahrrad-Demo: Verkehrspolitik in Sternform | |
| Sonntag wollen Fahrradfahrer zeigen, wie gut man ohne Auto von A nach B | |
| kommt. Allein die Radwege lassen zu wünschen übrig, so die Botschaft der | |
| Protestierer. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: Alle Rekorde gebrochen | |
| Voller Erfolg für Critical Mass: Bei den unangemeldeten Pulkfahrten sind am | |
| Freitag deutschlandweit bis zu 7.000 Menschen durch über 20 Städte | |
| geradelt. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“ | |
| Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. | |
| Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung. | |
| Unfälle im Berliner Straßenverkehr: Das Kreuz mit den Kreuzungen | |
| 2013 gab es zwar so wenige Tote wie lange nicht mehr auf Berliner Straßen – | |
| für Radler, Fußgänger, Kinder und Alte bleibt der Verkehr trotzdem | |
| weiterhin riskant. |