| # taz.de -- Ernährungswende in Berlin: In die Suppe gespuckt | |
| > Kurz vor der Präsentation zivilgesellschaftlicher Empfehlungen für die | |
| > Ernährungspolitik in Berlin fordert der Ernährungsrat mehr. | |
| Bild: Dieses Weddinger Schulessen hat offenbar geschmeckt | |
| Berlin taz | Eigentlich war in der Neuen Mälzerei alles für ein | |
| freundliches Politmahl zur Mittagsstunde vorbereitet. Dirk Behrendt | |
| (Grüne), als Senator für Justiz und Verbraucherschutz auch zuständig für | |
| leibliche Gerichte, wurden dort am Mittwoch Empfehlungen zur künftigen | |
| Berliner Ernährungsstrategie übergeben, die seit dem Frühjahr 2018 von 31 | |
| Fachleuten, darunter Vertreter des zivilgesellschaftlichen Ernährungsrats, | |
| erarbeitet wurden. | |
| Der 35-seitige Abschlussbericht identifiziert sieben Handlungsbereiche mit | |
| Praxisvorschlägen für eine nachhaltigere Ernährung. An erster Stelle steht | |
| das öffentliche Kantinenwesen, die Gemeinschaftsverpflegung von Kitas bis | |
| zu Justizvollzugsanstalten, das auf Bioprodukte, vorzugsweise aus der | |
| Region, umgestellt werden soll. Weitere Schwerpunkte sind die | |
| Zusammenarbeit mit Brandenburg in landwirtschaftlicher Produktion und | |
| Lebensmittelhandwerk sowie die Förderung von „Innovationen für ein | |
| zukunftsfähiges Ernährungssystem“. Food-Aktivitäten in den Kiezen, | |
| „Ernährungsbildung für alle“ und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung | |
| sind andere Handlungsfelder. | |
| Doch nach Abschluss der Beratungen machte sich bei den Mitgliedern des | |
| Ernährungsrats, der den gesamten Prozess angestoßen hat, offenbar ein | |
| Bauchgrummeln bemerkbar. Mit einem offenen Brief spuckte das Bündnis für | |
| nachhaltige Ernährung zu Beginn der Woche dem Senator in die Suppe. „Die | |
| augenblicklich vorgesehene Umsetzung des Vorhabens als Projekt sehen wir | |
| zwar als guten Anfang“, heißt es darin, „aber für ungeeignet, die | |
| erforderliche Veränderung langfristig zu implementieren“. Gemeint ist damit | |
| eine dauerhafte gesicherte Finanzierung für das „Haus des guten Essens“, | |
| ein geplantes Zentrum für gute Gemeinschaftsverpflegung nach Kopenhagener | |
| Vorbild. „Ebenfalls kritisch sehen wir die Vergabe an einen privaten | |
| Träger“, schreibt der Rat weiter, weil dadurch „das gemeinwohlorientierte | |
| Ziel einer Ernährungswende in Berlin und Umgebung gefährdet“ werde. | |
| Konkreter Vorschlag des Ernährungsrats: Das „Haus des guten Essens“ solle | |
| als landeseigenes Unternehmen oder Stiftung gegründet werden, mit einem | |
| „Beirat aus kompetenten Akteuren und Institutionen, zu denen auch der | |
| Ernährungsrat zählt“. Weiter vermisst der Ernährungsrat die langfristige | |
| Linie in der Ernährungspolitik. „Selbst ein erfolgreiches ‚Haus des guten | |
| Essens‘ wäre nur ein einzelner Baustein und kann allein nicht genug | |
| ausrichten“, heißt es in dem Brief. Ziel sei eine „Ernährungsdemokratie f… | |
| Berlin“, für deren Begleitung „eine strategische Steuerungsgruppe“ | |
| gebildet werden solle. | |
| In einer ersten Reaktion würdigte Behrendt gegenüber der taz den offenen | |
| Brief als „wertvollen Beitrag“ für die anstehenden Diskussionen. In der | |
| Veranstaltung bezeichnete Margit Gottstein, | |
| Verbraucherschutz-Staatssekretärin, das „House of Food“ als | |
| „Schlüsselprojekt der Berliner Ernährungswende“, für das in diesem Jahr | |
| 700.000 Euro im Landesetat reserviert seien. Auch für die Folgeetats | |
| 2020/21 seien Mittel angemeldet. | |
| Aus dem nun vorgelegten Aktionsplan werde eine Senatsvorlage erstellt, die | |
| in den nächsten Wochen von den übrigen Ressorts mitgezeichnet werde. Laut | |
| Behrendt wird mit der Ausschreibung für das „House of Food“ jetzt begonnen, | |
| die Vergabe soll im Sommer abgeschlossen sein, damit der Betriebsaufbau im | |
| Herbst beginnen könne. Behrendt versicherte den rund 100 Vertretern der | |
| Food-Community in der Mälzerei: „Wir meinen es ernst mit der | |
| Ernährungswende“. | |
| 21 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Bio | |
| Berlin | |
| Essen | |
| Dirk Behrendt | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Dieselskandal | |
| Lebensmittelhandel | |
| R2G Berlin | |
| Essen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährungsstrategie: Berlin isst künftig besser | |
| Verbraucherschutz-Senator Behrendt stellt die Berliner Ernährungsstrategie | |
| vor. Kritik gibt es an zu geringer Bürgerbeteiligung. | |
| Berlin plant neues Vergabegesetz: Es ist fair angerichtet | |
| Großer Wurf oder Bürokratiemonster? Das Land will ab 2020 mit öffentlichen | |
| Aufträgen stärker gute Arbeit mit mehr Lohn und die Umwelt fördern. | |
| Gastkommentar Weltverbrauchertag: Nicht hinter die Fichte führen lassen | |
| Verbraucher brauchen keine Almosen, die Große Koalition muss sie | |
| stattdessen endlich als Rechtssubjekte betrachten, die sich wehren können. | |
| Nachhaltigkeit auf der Fruit Logistica: Voll freshe Ideen | |
| Ist weniger Verschwendung möglich? Zwischen Kohlrabi-Pommes bis zur | |
| Superavocado ist die Fruit Logistica auf der Suche nach mehr | |
| Nachhaltigkeit. | |
| Die Grüne Woche kommt: Viele Köche verbessern den Brei | |
| Mit einer vom Senat finanzierten Ernährungswende will Rot-Rot-Grün die | |
| Ernährung der Berliner verbessern – dafür stehen 1,2 Millionen Euro bereit. | |
| Berlin will gesunde Ernährung fördern: Gut essen – leichter gemacht | |
| Der Senat will ernährungspolitisch umdenken. Einfluss hat er dabei vor | |
| allem in der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen. Entstehen soll ein | |
| „House of Food“ |