| # taz.de -- Gastkommentar Weltverbrauchertag: Nicht hinter die Fichte führen l… | |
| > Verbraucher brauchen keine Almosen, die Große Koalition muss sie | |
| > stattdessen endlich als Rechtssubjekte betrachten, die sich wehren | |
| > können. | |
| Bild: Als Verbraucher muss man nicht auf den Weihnachtsmann warten, man muss kl… | |
| Alle reden ständig über Verbraucherrechte, hier und da werden auch Angebote | |
| gemacht. Aber werden [1][die Verbraucher tatsächlich als Rechtssubjekte | |
| gesehen] oder nur Potemkinsche Dörfer gebaut? Schauen wir auf aktuelle | |
| Fälle, ist der halbherzige Ansatz der Bundesregierung deutlich zu erkennen. | |
| Beim Dieselskandal wurde drei Jahre lang vermieden, die Automobilindustrie | |
| zum Nachrüsten zu verpflichten. Obwohl jedem klar sein musste, dass das | |
| Bundesimmissionsschutzgesetz am Ende die Gerichte zu Fahrverboten zwingen | |
| würde. Erst die Bundestagswahl brachte verbale Beteuerungen im Sinne der | |
| Verbraucherrechte. Am Ende kam eine Musterfeststellungsklage heraus, die | |
| [2][vielen zunächst die Klage erleichtert hat]. Aber den zweiten Schritt – | |
| individuellen Schadenersatz einfordern – müssen Verbraucher alleine tun. | |
| Und damit es losgeht, strecken die Steuerzahler die Kosten vor. Allerdings | |
| nur da, wo ein Verband die Klage für klug hält. Der Rest bleibt | |
| alleingelassen. | |
| Auch beim [3][nationalen Textilbündnis] wurde viel geredet. Aber wir warten | |
| vergeblich auf eine verbindliche Transparenzrichtlinie, die im europäischen | |
| Markt nachvollziehbar macht, wo und zu welchen sozialen und ökologischen | |
| Bedingungen unsere Kleidung produziert wird. Kein Minister traut sich, den | |
| Prozess auf EU-Ebene in Gang zu setzen, der in einigen Jahren jedes T-Shirt | |
| rückverfolgbar macht. Von einer verpflichtenden Einhaltung der | |
| Menschenrechte ganz zu schweigen. | |
| Und bei der Ernährung gilt: Es gibt immer mehr Fertigprodukte, die zu süß, | |
| salzig und fettig sind und Fehlernährung und Krankheiten verursachen. Nach | |
| jahrzehntelangen Debatten scheut sich die Bundesregierung noch immer, eine | |
| Nähwertkennzeichnung wie etwa die Ampel oder Nutri-Score einzuführen. | |
| Hinter allem steht, dass sich [4][die Groko] nicht traut oder weigert, die | |
| Verbraucher als Träger von Rechten innerhalb der Wirtschaft anzusehen. Aber | |
| wir dürfen uns nicht hinter die Fichte führen lassen: Verbraucher sind | |
| Rechtssubjekte, nicht Empfänger von ein paar Almosen. | |
| 15 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verbraucherzentralen-Chef-ueber-Oekologie/!5573999 | |
| [2] /Klagewelle-im-VW-Diesel-Skandal/!5574235 | |
| [3] /Bezahlung-in-Bekleidungsfabriken/!5549116 | |
| [4] /Ein-Jahr-GroKo--Fragen-und-Antworten/!5580302 | |
| ## AUTOREN | |
| Renate Künast | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Ernährung | |
| Verbraucherschutz | |
| Fast Food | |
| Volksbegehren Artenvielfalt | |
| Attac | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt um Pflanzenschutzmittel: Klöckners Bienengift für die Regierung | |
| Das Bundesamt für Verbraucherschutz lässt 18 Ackergifte zu, die Insekten | |
| schädigen können. Umweltministerin Schulze hält das für rechtswidrig. | |
| NGO-Vertreter über das Attac-Urteil: „Das geht in die falsche Richtung“ | |
| Selbstlose NGOs schauen Staat und Wirtschaft auf die Finger. Die Koalition | |
| muss die Gemeinnützigkeitszwecke erweitern, fordert Stefan | |
| Diefenbach-Trommer. | |
| Ernährungswende in Berlin: In die Suppe gespuckt | |
| Kurz vor der Präsentation zivilgesellschaftlicher Empfehlungen für die | |
| Ernährungspolitik in Berlin fordert der Ernährungsrat mehr. |