| # taz.de -- EU-Gesetz zur Plattformarbeit: Ende der Scheinselbständigkeit | |
| > Wer für Uber oder den Kurierdienst fährt, ist auf dem Papier bisher | |
| > häufig selbständig. Das neue EU-Gesetz zur Plattformarbeit soll das | |
| > ändern. | |
| Bild: Lieferdienst-Fahrer auf einer Brücke in Wiesbaden | |
| Brüssel taz | Rückschlag für die FDP, Erfolg für Kurierfahrer und | |
| Online-Lieferanten: Die EU hat sich doch noch auf ein Gesetz zur so | |
| genannten [1][Plattformarbeit] geeinigt. Damit wird die | |
| Scheinselbständigkeit für Uber-Fahrer und Deliveroo-Kuriere eingedämmt. Die | |
| Beschäftigten sollen mehr Rechte und eine bessere Sozialversicherung | |
| bekommen. | |
| Dass doch noch eine Einigung zustande kam, ist eine Überraschung. Neben | |
| Frankreich hatte sich auch Deutschland enthalten – wegen des | |
| [2][Widerstands der FDP]. Diesmal reichte das so genannte „German Vote“ | |
| (die Enthaltung) aber nicht zur Blockade. Denn 25 EU-Staaten stimmten zu, | |
| so dass die nötige qualifizierte Mehrheit erreicht wurde. | |
| Das Gesetz soll dafür sorgen, dass Beschäftigte bei Online-Plattformen | |
| unter bestimmten Bedingungen als voll angestellt gelten und damit auch mehr | |
| Rechte genießen. Bislang sind etwa Uber-Fahrer oder Fahrradkuriere auf dem | |
| Papier häufig selbständig und deshalb auch nicht über ihren Arbeitgeber | |
| sozialversichert. | |
| Das soll sich nun ändern. Dafür wird die Beweispflicht umgekehrt – künftig | |
| müssen die Plattformen beweisen, dass ihre Mitarbeiter tatsächlich | |
| selbständig tätig sind. Ansonsten gelten sie als Festangestellte. Doch | |
| statt der zunächst geplanten einheitlichen EU-Regeln sollen die nationalen | |
| Regeln der 27 EU-Staaten maßgeblich sein. | |
| Der belgische EU-Vorsitz lobte die Einigung als Meilenstein auf dem Weg zum | |
| „sozialen Europa“. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sprach von | |
| einem Durchbruch: „Scheinselbstständigkeit und prekäre Arbeitsbedingungen | |
| werden so zurückgedrängt.“ Die FDP sei nicht kompromissfähig und könne | |
| daher auch nicht mitgestalten. | |
| ## Auch Soloselbständige gestärkt | |
| Lauter Beifall kam von den Gewerkschaften. „Diesmal hat die FDP es nicht | |
| geschafft, ein wichtiges europäisches Gesetzgebungsvorhaben zu blockieren“, | |
| freute sich Verdi-Chef Frank Wernicke. Auch Soloselbständige würden | |
| gestärkt. „Wir haben gewonnen“, hieß es beim Europäischen Gewerkschaftsb… | |
| EGB. Dies sei ein wichtiger Erfolg, da die Zahl der Online-Arbeiter ständig | |
| ansteige. | |
| Nach Angaben der EU arbeiten knapp 30 Millionen Menschen als sogenannte | |
| Plattformarbeiter. Seit der Vorlage des Gesetzentwurfs vor 800 Tagen sei | |
| ihre Zahl um mehr als ein Drittel gestiegen, teilte der EGB mit. Denn immer | |
| mehr Menschen shoppen online – und lassen sich ihre Bestellungen dann von | |
| Kurieren anliefern. | |
| 12 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsschutz-bei-Onlineplattformen/!5731929 | |
| [2] /FDP-blockiert-schon-wieder-ein-Gesetz/!5990628 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Selbständigkeit | |
| Plattformökonomie | |
| Europapolitik | |
| Taxisbranche | |
| Plattformökonomie | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Amazon | |
| wochentaz | |
| Ausbeutung | |
| Hubertus Heil | |
| Online-Dating | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In Berliner Taxis gelten nun Festpreise: Jetzt geht’s Uber an den Kragen | |
| Der Berliner Senat hat Dienstag beschlossen, Festpreise für die Taxibranche | |
| einzuführen. Das soll für bessere Wettbewerbschancen sorgen. | |
| Prozesse gegen Lieferando in Bremen: Betriebsrat sattelt auf | |
| Bei Lieferando prozessiert Bremens Betriebsrat gegen die Politik des | |
| Unternehmens. Lieferando meint, den Betriebsrat darf es nicht geben. | |
| Erklärung ohne Schweden und Österreich: Bekenntnis zu sozialem Europa | |
| Vor dem Gipfel zeigt sich die EU an überraschender Stelle gespalten: Zwei | |
| Länder fehlen bei der Unterstützung für die soziale Säule. | |
| Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher plötzlich Importeur | |
| Internet-Händler wie Temu oder Amazon sind häufig auch Marktplätze, machen | |
| das aber nicht immer transparent. Für Kund:innen birgt das Risiken. | |
| Fahrradkuriere gründen Kollektiv: Ihre eigenen Chefs | |
| In Halle haben Fahrradkuriere einen eigenen Kurierdienst aufgemacht – | |
| basisdemokratisch und ohne Hierarchien. Inzwischen läuft das Geschäft. | |
| Ausbeutung bei Lieferdiensten: Nur zum Schein beschäftigt | |
| Wer für Wolt oder Uber arbeitet, arbeitet oft für Subunternehmen. Die | |
| Konzerne ziehen sich damit aus der Verantwortung – mit fatalen | |
| Konsequenzen. | |
| Arbeitsschutz bei Onlineplattformen: Gegen Ausbeutung von Crowdworkern | |
| Lieferando & Co stehen schon lange in der Kritik. Bundesarbeitsminister | |
| Heil will nun gegen Billiglöhne auf Digitalplattformen vorgehen. | |
| Betrug auf Datingseiten: Das Geschäft mit gebrochenen Herzen | |
| Viele Datingportale setzen falsche Profile ein, um Kund*innen auf ihren | |
| Seiten zu halten. Dahinter stehen unterbezahlte Chatmoderator*innen. |