| # taz.de -- Fahrradkuriere gründen Kollektiv: Ihre eigenen Chefs | |
| > In Halle haben Fahrradkuriere einen eigenen Kurierdienst aufgemacht – | |
| > basisdemokratisch und ohne Hierarchien. Inzwischen läuft das Geschäft. | |
| Bild: Esther Widmann (links), Mitgründerin des Fahrradkollektivs, mit einem Ko… | |
| Halle taz | Wenn der Transporter am Morgen die Ware bringt, beginnt für | |
| Esther Widmann die Arbeit. Pünktlich um 7 Uhr rollt das schwere Fahrzeug in | |
| den Innenhof und liefert Briefe, Päckchen und Pakete. Mit ihrem | |
| Arbeitskollegen Jon Tannig entlädt sie den Wagen, stapelt die Lieferung in | |
| gelbe Kisten und trägt sie ins Lager. Von hier aus wird alles nach | |
| Postleitzahl sortiert und in zwei großen Boxen verstaut. Während sich diese | |
| füllen, geben sie die Adressen in eine App ein. Sind alle Orte gespeichert, | |
| erstellt die App automatisch die schnellste Route. Jetzt ist die Ware | |
| bereit für die letzte Ausfahrt. | |
| Esther Widmann und Jon Tannig sind Fahrradkuriere in Halle. In der größten | |
| Stadt Sachsen-Anhalts, am Ufer der Saale, liefern sie Post auf der | |
| sogenannten letzten Meile: vom Lager zum Endkunden. Mit ihren | |
| E-Lastenrädern brechen sie jeden Wochentag frühmorgens auf, um Post an die | |
| Kunden zu liefern, die es besonders eilig haben. Manche Sendungen müssen je | |
| nach Auftrag am selben Tag, bis 12 Uhr oder besonders schnell schon bis 9 | |
| Uhr zugestellt werden. | |
| Fahrrad-Kurierdienste sind keine neue Erfindung. In vielen Städten sieht | |
| man sie auf zwei Rädern durch die Straßen flitzen. Häufiges | |
| Erkennungsmerkmal: lange Unterwäsche, kombiniert mit kurzer Hose – der | |
| inoffizielle Dresscode der Branche. Sie liefern Briefe und Pakete, | |
| Medikamente und Mahlzeiten – eigentlich alles, was die Kund:innen sich | |
| wünschen, vorausgesetzt, es lässt sich auf zwei Rädern transportieren. | |
| Fahrrad fahren und dabei Geld verdienen? Für die 28-jährige | |
| Ethnologie-Absolventin Esther Widmann klang das reizvoll. Eine Freundin | |
| schwärmte davon. „Es ist mehr als nur ein Job, hat sie zu mir gesagt“, | |
| erzählt Widmann. Die Liebe am Fahrradfahren, auf zwei Rädern die Stadt | |
| kennenzulernen, sich nachhaltig und gesund zu bewegen, all das waren | |
| Gründe, warum sich die gebürtige Freiburgerin im Februar 2018 beim damals | |
| einzigen Fahrradkurier-Dienst in Halle bewarb. | |
| Doch die Realität war ernüchternd. Schlechte Einarbeitung, zu wenige | |
| Aufträge, lange Pausenzeiten. Dazu ein unregelmäßiges Einkommen und ein | |
| unfreundlicher Chef. „Es war super prekär“, erinnert sich Widmann. Selbst | |
| Arbeitsmaterialien wie Rucksack und Handy seien vom Lohn abgezogen worden, | |
| und auch der Bereitschaftsdienst wurde nicht bezahlt. Dementsprechend | |
| niedrig war der Lohn. | |
| ## Selbstbestimmt statt fremdbestimmt | |
| Ein halbes Jahr lang hat sich die Studentin das angetan. Dann hörte sie | |
| auf. Der Freude an der Arbeit auf zwei Rädern tat diese Erfahrung keinen | |
| Abbruch. Doch mit der Abhängigkeit und Willkür in der Branche wollte sie | |
| nichts mehr zu tun haben. „Eigentlich hätten wir gerne alles selbst in die | |
| Hand genommen“, sagt sie. „Ohne den Chef, dem unsere Arbeitsbedingungen | |
| egal waren.“ So entstand zusammen mit einem ehemaligen Arbeitskollegen und | |
| anderen begeisterten Fahrradfahrer:innen die Idee, einen eigenen | |
| Kurierdienst zu gründen, und das als Kollektiv. Selbstbestimmt statt | |
| fremdbestimmt. Mit Eigenkapital statt Investoren. „Wir wollten unser | |
| eigener Chef sein“, betont Esther Widmann. | |
| Die Vision: ein Kurierdienst, der genau nach den Prinzipien organisiert | |
| war, die den sieben Gründer:innen wichtig waren. Basisdemokratisch, | |
| hierarchiefrei, autonom. Aus diesem Gedanken entstand im März 2021 „Cat“, | |
| Halles erstes Kurierkollektiv. | |
| Das Grundprinzip: Der Kurierdienst ist in der Hand derer, die dort | |
| arbeiten. Das Kollektiv wurde von den Mitgliedern geschaffen, wird von | |
| ihnen verwaltet und wird eines Tages von den Mitgliedern aufgelöst – so | |
| zumindest steht es im eigenen Betriebsstatus. Es gibt keinen Arbeitgeber, | |
| keinen Chef und keine Angestellten. Stattdessen sind alle Kuriere | |
| automatisch Mitglieder des Kollektivs mit gleichem Stimm- und Vetorecht und | |
| gleichem Lohn. | |
| Entscheidungen werden nicht von oben herab, sondern möglichst im | |
| wöchentlichen Plenum im Konsens getroffen. „Bislang klappte das auch ganz | |
| gut“, meint Esther Widmann. Und wenn sich mal nicht alle einig sind, werde | |
| halt etwas länger diskutiert. Gibt es tatsächlich keinen Konsens, sind in | |
| Ausnahmefällen Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit möglich, auch | |
| wenn das bislang noch nicht vorgekommen sei. | |
| ## Kontakt zur Straße | |
| Neben Konsens strebt das Kollektiv eine „vertikale Arbeitsteilung an“. | |
| Jeder und jede soll alle Tätigkeiten im Betrieb übernehmen können – vom | |
| täglichen Ausfahren bis zur Administration. So soll vermieden werden, dass | |
| sich Hierarchien herausbilden, administrative Entscheidungen nicht von | |
| allen nachvollzogen werden können und kein Mitglied den buchstäblichen | |
| Kontakt zur Straße verliert. | |
| Gegen 8 Uhr beginnt die Ausfahrt. Zielsicher steuert Esther Widmann das | |
| schwere Lastenrad durch die kleine Innenstadt. Am Zielort angekommen, lässt | |
| sich das Rad meist direkt bei der Adresse des Kunden abstellen. Diese | |
| Flexibilität spart Fahrrad-Lieferdiensten im Vergleich zu den großen | |
| Paket-Transportern viel Zeit und macht sie überhaupt erst konkurrenzfähig. | |
| An diesem Morgen gestaltet sich die Suche nach einem Parkplatz jedenfalls | |
| einfacher als die Suche nach den Kunden. Manchmal steht der Name nicht an | |
| der Tür, der Kunde ist nicht vor Ort, telefonisch nicht erreichbar oder | |
| noch gar nicht eingezogen. Für Paketbotin Widmann ist das ärgerlich. Ohne | |
| Empfänger muss die Ware zurück ins Lager, wo sie am nächsten Tag erneut | |
| ausgeliefert wird. | |
| Klappt alles wie gewünscht, schafft sie sechs Pakete pro Stunde. Damit | |
| liegen die Fahrradkuriere nach Aussage ihres Auftraggebers im Schnitt etwa | |
| gleichauf mit den motorisierten Paketboten, die es oftmals schwer haben, in | |
| der engen Innenstadt einen Parkplatz zu finden. Mit dieser Quote ist das | |
| kleine Kollektiv rentabel, inzwischen steht es finanziell auf stabilem | |
| Boden. | |
| Zu Beginn war es nicht leicht. „Wir wollten zweigleisig fahren“, sagt | |
| Widmann. Das Kollektiv wollte sowohl einen Paket-, als auch einen | |
| Lieferdienst für Essen anbieten und damit auf einem boomenden Markt | |
| aufspringen, der zunehmend von milliardenschweren Unternehmen wie | |
| [1][Lieferando, Getir oder Uber] dominiert wird. „Wir gingen von Restaurant | |
| zu Restaurant und stellten uns und unsere alternative Bestellplattform | |
| vor“, erinnert sich Widmann. | |
| Doch es lief schleppend. Eine zusätzliche Plattform, die kaum jemand | |
| kannte, klang für die meisten wenig attraktiv. Zu viel Aufwand, zu wenig | |
| Ertrag. Da war das Komplettpaket von Lieferando & Co. viel bequemer. Auch | |
| fehlten Zeit, Geld und Wissen für echtes Marketing. „Kundenakquise haben | |
| wir uns am Anfang viel einfacher vorgestellt“, gesteht Widmann. Als | |
| Lieferando und Uber sich immer mehr in Halle etablierten, war die | |
| Konkurrenz zu groß und die Strategie, mit dem Ausfahren von Essen Geld zu | |
| verdienen, erst mal gescheitert. | |
| ## Durchbruch mit DHL | |
| So bleibt das Kollektiv beim Kerngeschäft. Es liefert regelmäßig | |
| Medikamente für eine Apotheke und übernimmt unregelmäßig kleinere Aufträge | |
| von Geschäfts- und Privatkunden. Der Durchbruch gelang vor einem Jahr: Im | |
| März 2023 glückte die Kooperation mit einem gewichtigen Geschäftspartner. | |
| Ein befreundetes Kollektiv stellte über einen anderen Sub-Unternehmer den | |
| Kontakt zu DHL her, [2][Deutschlands größtem Paketdienst]. | |
| Seitdem übernimmt Cat offiziell als Sub-Sub-Unternehmer einen Teil der | |
| täglichen Expresslieferungen des Paketriesen und fährt sie stadtverträglich | |
| und klimaschonend mit dem E-Lastenrad aus. Das spart unnötige Autofahrten | |
| und CO2 und sichert dem Kollektiv eine sichere Einnahmequelle. Davon | |
| konnten sich die Kuriere eine Lokalität in der Innenstadt mieten, die | |
| Lagerraum und Kollektivzentrale in einem ist. Gleichzeitig erlaubt die | |
| Kooperation mit DHL, dass sich die sieben Mitglieder und Eigentümer von Cat | |
| mehr als den Mindestlohn auszahlen können. Eine Entscheidung, die | |
| selbstverständlich im Konsens getroffen wurde. | |
| Die Zukunftsaussichten des Kollektivs sind gut. Die Basisfinanzierung | |
| steht, die Regionalpresse berichtete bereits und sogar über einen Preis | |
| darf sich der junge Betrieb freuen. Im Mai 2023 nahmen sie an dem | |
| bundesweiten Wettbewerb [3][„Projekt Nachhaltigkeit“] teil und wurden | |
| prompt mit einem Preis ausgezeichnet. Die Jury begründete dies mit dem | |
| Einsatz für Ökologie und einem solidarischen Miteinander. | |
| Auch geschäftlich blicken die Fahrradbegeisterten nach vorne. Gerne wolle | |
| man weiter wachsen, neue Kooperationspartner gewinnen, neue Mitglieder | |
| finden, die Fahrradflotte erweitern und das Liefergebiet vergrößern. Dass | |
| man weiterhin ein Nischengeschäft betreibt, ist den Mitgliedern bewusst. | |
| Ganz Halle beliefern? Davon ist das Kollektiv angesichts der ungeheuren | |
| Menge an Paketen, die tagtäglich bestellt werden, weit entfernt. Dies | |
| strebe man auch gar nicht an, meint Widmann. Der Fokus liegt auf der | |
| Innenstadt. Hier spielt das Fahrrad angesichts der kurzen Wege seine | |
| Vorteile voll aus. | |
| Zusätzlich wollen die Mitglieder in naher Zukunft eine GmbH oder | |
| Genossenschaft gründen, damit die Mitglieder nicht mehr mit ihrem | |
| Privatvermögen haften müssen. Viel ist in Bewegung. Doch eines wird sich | |
| mit Sicherheit nicht verändern. „Wir bleiben weiter unabhängig“, versiche… | |
| Esther Widmann. „Wir gehören niemandem.“ Oder wie es in der Präambel des | |
| hauseigenen Betriebsstatuts heißt: „Das Kollektiv gehört sich selbst.“ | |
| 1 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kongress-Arbeit-und-Gesundheit/!5990933 | |
| [2] /Logistikkrise-nach-Pandemie/!5996766 | |
| [3] https://www.wettbewerb-projektn.de/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Ingwar Perowanowitsch | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Halle | |
| Lieferdienste | |
| Fahrrad | |
| Kollektiv | |
| Ausstellung | |
| Deutsche Post | |
| Deutsche Post | |
| wochentaz | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Mindestlohn | |
| Lastenrad | |
| Selbständigkeit | |
| Arbeitskampf | |
| Gorillas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Shoppen auf Bestellung: Schneller! Billiger! Weniger! | |
| Eine Hamburger Ausstellung zeigt, wie Wunsch und Wirklichkeit beim | |
| Paketkonsum auseinanderklaffen. Ein selbstkritischer Blick hätte der Sache | |
| gutgetan. | |
| Fehlende Post-Filialen: Schlechter geht's eh nicht | |
| Die Post schafft es nicht, die Aufgabe zu erledigen, für die sie gegründet | |
| wurde. Aber das ist eigentlich schon egal. | |
| Reform des Postgesetzes: Regierung beschließt lahme Post | |
| Briefe kommen künftig später und auch nicht mehr jeden Tag. SPD, Grüne und | |
| FDP haben am Donnerstag im Bundestag das neue Postgesetz beschlossen. | |
| Online-Supermärkte: Jetzt ist auch Getir am Ende | |
| Bald müssen Yuppies wieder selbst einkaufen gehen. Zurück bleiben | |
| ausgebeutete Fahrer:innen. | |
| Arbeitskampf bei Lieferdiensten: Beharrlichkeit zahlt sich aus | |
| Die Angestellten von Lieferdiensten wie Gorillas und Lieferando kämpfen für | |
| Arbeiter*innenrechte. Auch ohne gewerkschaftliche Unterstützung. | |
| Millionen Beschäftigte mit Niedriglöhnen: Mindestlohn steigt – zu langsam | |
| SPD-Chefin Saskia Esken will die Mindestlohnkommission reformieren, um zu | |
| niedrige Festlegungen zu verhindern. Die Linke setzt auf eine | |
| EU-Richtlinie. | |
| Ermittlungen gegen Babboe: Rahmencheck fürs Lastenrad | |
| Der niederländische Hersteller Babboe ruft tausende Fahrräder zurück. Ein | |
| Experte erklärt, was Kund:innen tun können – auch in Deutschland. | |
| EU-Gesetz zur Plattformarbeit: Ende der Scheinselbständigkeit | |
| Wer für Uber oder den Kurierdienst fährt, ist auf dem Papier bisher häufig | |
| selbständig. Das neue EU-Gesetz zur Plattformarbeit soll das ändern. | |
| Arbeitskampf bei Lieferdiensten: Ausbeutung wird mitgeliefert | |
| Der Bringdienst Getir steht wegen Union Busting und schlechten | |
| Arbeitsbedingungen in der Kritik. Bei anderen Lieferdiensten sieht es nicht | |
| besser aus. | |
| Arbeitskampf bei Lieferdiensten: Kein Streik ist illegal | |
| Der Lieferdienst Gorillas entlässt massenhaft aktive Arbeitnehmer:innen. | |
| Die Entlassungen könnten rechtswidrig sein. |