| # taz.de -- Die AfD auf Tiktok: Eine Plattform für Populisten? | |
| > Die AfD ist auf TikTok besonders erfolgreich. Aber es gibt auch | |
| > Contentcreator:innen, die dagegen kämpfen. | |
| Bild: Tiktoks Rolle bei der Verbreitung von Falschinformationen und extremistis… | |
| Echte Männer sind rechts, echte Männer sind Patrioten“, sagt Maximilian | |
| Krah lässig in die Kamera. „Echte Männer wählen AfD.“ Nach knapp 20 | |
| Sekunden endet eines der wohl [1][meistdiskutierten Tiktok-Videos des | |
| bisherigen Jahres]. Millionen von Views und Tausende Likes und Kommentare | |
| bekam der EU-Spitzenkandidat der AfD für den Clip, in dem er seiner | |
| Followerschaft Datingtipps spendierte. | |
| Auch wenn Krah mittlerweile nur noch einige Zehntausend Views pro Video | |
| bekommt, bleiben rechte und rechtsextreme Parteien, Politiker:innen | |
| und Contentproducer:innen auf TikTok extrem reichweitenstark, während | |
| viele demokratische Akteure nur mäßigen Erfolg haben. Ein Trend, der seit | |
| den Wahlerfolgen der AfD in Ostdeutschland heiß diskutiert wird. | |
| „Große Reichweite erlangt man auf TikTok auch durch Aufreger“, sagt Niko | |
| Kappe. „Populistische Inhalte klicken da natürlich wahnsinnig gut.“ Der | |
| 39-Jährige ist Journalist und Lehrer und bezeichnet sich selbst als einen | |
| der „dienstältesten TikToker in Deutschland“. In kurzen Clips entlarvt er | |
| Falschinformationen. Und das mit großem Erfolg: Mehrere Millionen | |
| Menschen schauen seine Videos. | |
| „Der Kampf gegen Populisten ist auf TikTok ein unfairer“, sagt Kappe. Zum | |
| einen, weil die AfD schon deutlich länger als andere Parteien auf TikTok | |
| aktiv sei und verstanden habe, wie der Algorithmus der Plattform | |
| funktioniere: Kurze Clips, eingängige Slogans und die schiere Masse an | |
| Content ließen die Reichweite der AfD auf TikTok steigen. Außerdem habe | |
| sich die AfD eine Gemeinschaft aufgebaut – zu der man sich auf TikTok | |
| schnell zugehörig fühlen könne, wenn blaue Herzen und Schlachtrufe wie „Sei | |
| schlau, wähl blau“ die Timeline der User:innen fluteten, so Kappe. | |
| ## Der Vorteil der AfD | |
| Zudem habe sich die AfD jahrelang Netzwerke aufgebaut, die für TikTok | |
| wichtig seien: „Wenn TikTok-Clips in Telegram-Kanälen herumgeschickt und | |
| von Tausenden Nutzer:innen – teilweise auch von Bots – geteilt werden, | |
| hat die AfD einen großen Vorteil gegenüber anderen Parteien“, so Kappe. | |
| Gleichzeitig betont er, TikTok sei nicht die Ursache für Radikalisierung, | |
| vielmehr lägen die Ursachen in fehlenden Investitionen in Infrastruktur, | |
| politische Bildung und Demokratieschutz. | |
| Weltweit hat TikTok mehr als eine Milliarde Nutzer:innen, heißt es auf | |
| taz-Anfrage, allein in Deutschland sind es fast 21 Millionen. Eine | |
| Aufschlüsselung nach Alter will die Plattform nicht preisgeben. Immer | |
| wieder wird über die potenziellen Gefahren von TikTok diskutiert. So steht | |
| der chinesische Mutterkonzern ByteDance im Verdacht, Nutzer:innendaten | |
| an die chinesische Regierung weitergegeben zu haben. In Hongkong sollen | |
| Aktivist:innen über die App verfolgt worden sein. | |
| Der Konzern bestreitet das. „Diese Sicherheitsbedenken sind unangebracht: | |
| TikTok ist nicht in China verfügbar und ByteDance ist ein globales | |
| Unternehmen, das nicht von einer Regierung kontrolliert wird“, heißt es auf | |
| taz-Anfrage. | |
| Auch fehlender Jugendschutz wird von vielen bemängelt. Und TikToks Rolle | |
| bei der Verbreitung von Falschinformationen und extremistischen Inhalten | |
| wird immer wieder kritisiert. Das Argument: Durch die Funktionsweise des | |
| Algorithmus geraten User schnell in einen Strudel aus Populismus und | |
| Falschinformationen. | |
| Dazu sagt das Unternehmen: „TikTok hat zudem Funktionen und Einstellungen | |
| entwickelt, um Jugendliche zu schützen und unter 13-Jährige von der | |
| Plattform fernzuhalten – Herausforderungen, mit denen sich die gesamte | |
| Branche auseinandersetzt.“ | |
| ## Herze und Hassrede | |
| Konkrete Fragen zu Extremismus auf der Plattform lässt ByteDance | |
| unbeantwortet, stattdessen weist man in einer langen Mail nur allgemein auf | |
| die Richtlinien der Plattform hin und betont, dass Hassrede und | |
| gewaltbereite extremistische Organisationen nicht geduldet würden. Im | |
| ersten Quartal 2024 seien 94,4 Prozent der Inhalte, die gegen die | |
| Richtlinie „Schutz und zivilisierter Umgang“ verstießen, entfernt worden, | |
| bevor sie jemand gemeldet habe, heißt es. | |
| Die US-Regierung stellte dem Unternehmen [2][inzwischen ein Ultimatum]: | |
| Entweder solle ByteDance seine Anteile an TikTok an ein US-amerikanisches | |
| Unternehmen verkaufen, oder aber die Plattform werde in den USA gesperrt. | |
| Könnte ein ähnlicher Schritt in Europa folgen? | |
| „Eine Sperrung ist das letzte Mittel und nur in Fällen schwerwiegender | |
| Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit vorgesehen“, sagt Thomas Regnier, | |
| Pressesprecher der EU-Kommission, der taz. Die Europäische Kommission hat | |
| Anfang 2023 den Digital Services Act (DSA) beschlossen. Der DSA soll in | |
| allen EU-Ländern strenge Regeln für digitale Plattformen gegen illegale | |
| Inhalte, Desinformation und für den Schutz von Minderjährigen geben. Mit | |
| welchem Erfolg, bleibt aber abzuwarten. | |
| Es gibt aber [3][auch eine andere Seite von Tiktok], eine demokratische, | |
| die auf der Plattform aufklären will. Dazu gehört Susanne Siegert. Die | |
| Leipzigerin ist 32 Jahre alt, arbeitet im Marketingbereich und ist nebenbei | |
| auf Tiktok aktiv. Auf ihrem Account keine.erinnerungskultur spricht Siegert | |
| über Naziverbrechen, die Verfolgung griechischer Jüdinnen:Juden, den | |
| Treblinka-Aufstand oder vergessene Widerstandskämpfer:innen. | |
| Hunderttausende Views generiert sie damit. | |
| Emotionen und Algorithmen | |
| „Ich denke, dass Bezugspunkte extrem wichtig sind“, sagt Siegert. So | |
| spricht sie häufig über Filme oder Figuren, die junge Nutzer:innen schon | |
| kennen, und baut ihre Videos darauf auf. „Es gibt Hollywoodfilme über Oskar | |
| Schindler oder Nicholas Winton – wo bleibt der große Film über Helene | |
| Jacobs?“, leitet Siegert etwa ein Video über die Widerstandskämpferin ein. | |
| Mehr als hunderttausend Mal wurde der Clip geklickt. Zudem sei eine | |
| persönliche Färbung vorteilhaft, sagt sie. Denn über Emotionen funktioniere | |
| der Algorithmus. „Jedes Thema lässt sich für eine junge Zielgruppe | |
| aufbereiten – auch ohne zu tanzen.“ | |
| Großen Erfolg erzielte auch die Kampagne #ReclaimTikTok. Eine Gruppe von | |
| Klimaaktivist:innen initiierte die Aktion im Rahmen der diesjährigen | |
| Europawahl. Das Ziel: TikTok nicht den Rechten zu überlassen oder zumindest | |
| einen Gegenpol zur scheinbaren AfD-Übermacht auf der Plattform | |
| darzustellen. Mittlerweile wurden Videos unter diesem Hashtag über 190 | |
| Millionen Mal angeschaut, an einigen Tagen gelang es der Kampagne, mehr | |
| Views zu generieren als die sonst so überpräsente AfD. | |
| Entscheidend für den Erfolg sei, dass eine große Masse an Videos produziert | |
| worden sei, sagt Magdalena Hess, eine der Initiator:innen der Kampagne. | |
| „Wir haben Quantität teilweise über Qualität gestellt“, so Hess. „Ein | |
| hochwertig produziertes Video von Robert Habeck wird wahrscheinlich nicht | |
| so viele Views bekommen wie viele einfach produzierte und kurze Clips | |
| vieler verschiedener Akteure.“ Und das liege an den Algorithmen, sagt Hess. | |
| Bei aller Kritik an TikTok biete die Plattform auch große Chancen, sind | |
| sich die Contentcreator:innen einig, mit denen die taz sprach. „Auf | |
| TikTok kannst du ohne jegliches Standing Millionen von Views generieren“, | |
| sagt Susanne Siegert aus Leipzig. Nutzer:innen bekämen so die Chance, | |
| auf Themen aufmerksam zu werden, die in klassischen Medien kaum eine Rolle | |
| spielten. „Das hat einen krass demokratisierenden Effekt.“ | |
| ## Positive Vorbilder | |
| Auch der Lehrer Niko Kappe ist überzeugt: Black-Lives-Matter-Bewegung, | |
| LGBTQIA*-Aktivist:innen und andere soziale Bewegungen bekämen auf der | |
| Plattform eine angemessene Sichtbarkeit, sagt er. „TikTok bietet jungen | |
| Menschen die Möglichkeit, positive Vorbilder zu finden.“ Von einem | |
| generellen TikTok-Verbot hält er nichts: Dadurch würden gesellschaftliche | |
| Probleme nur verschoben, Radikalisierungsprozesse würden weiterhin | |
| stattfinden. | |
| Die Probleme auf TikTok sind dennoch real. „Ich habe in den letzten Monaten | |
| einiges an Mord- und Vergewaltigungsdrohungen bekommen“, erzählt Magdalena | |
| Hess. Auch Susanne Siegert berichtet von massiven Beleidigungen und | |
| Holocaustleugnung. Dazu äußerte sich TikTok auf taz-Anfrage nicht. | |
| Unterstützungsstrukturen seien häufig überlastet, staatliche Hilfe gebe es | |
| kaum, kritisiert Siegert. „Die Bedrohung durch rechte Akteure macht es | |
| schwieriger, auf der Plattform zu bleiben“, sagt sie. Viele | |
| Contentcreator:innen wünschten sich offenbar einen Ausbau von | |
| Unterstützungsstrukturen für demokratische Akteure. | |
| Aber es gibt Lösungen. Um die Verbreitung von Falschinformationen zu | |
| unterbinden, schlägt die Aktivist:in Magdalena Hess vor, dass die | |
| TikTok-Algorithmen Qualitätsmedien als wertvoller denn Videos von | |
| Privatpersonen einstuften, womit ihnen eine größere Reichweite verschafft | |
| würde. Zudem wären bessere Factchecking-Mechanismen essenziell wichtig. | |
| ## Politische Bildung sei wichtig | |
| Der Lehrer Niko Kappe wünscht sich auf TikTok vor allem mehr Jugendschutz: | |
| „Ein kuratierter Bereich für Kinder und Jugendliche wäre definitiv | |
| sinnvoll.“ Außerdem sei es wichtig, auf politische Bildung außerhalb von | |
| TikTok zu setzen, Medienerziehung stärker in alle Lebensbereiche zu | |
| integrieren und die Probleme, die außerhalb von TikTok bestünden, | |
| anzupacken. | |
| Wahrscheinlich wird nur eine Kombination verschiedener Maßnahmen helfen, | |
| die Flut an blauen Herzen und Datingtipps von Maximilian Krah zu stoppen. | |
| 22 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-auf-TikTok/!5979204 | |
| [2] /US-Plaene-fuer-Tiktok/!6003180 | |
| [3] /Aktivismus-auf-Tiktok/!6009302 | |
| ## AUTOREN | |
| Joscha Frahm | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jugendschutz | |
| GNS | |
| Desinformation | |
| TikTok | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hurrikan | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Erstwähler | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten | |
| Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten | |
| parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum | |
| Opfer. | |
| Studie zu Social Media im Wahlkampf: AfD doch Amateure | |
| Der AfD-Erfolg bei jungen Menschen wurde oft mit TikTok erklärt. Doch ging | |
| die AfD auf Social Media wirklich strategisch vor? Eine Studie stellt das | |
| infrage. | |
| Klage gegen Dennis Hohloch: AfD-Mann darf wohl weiter hetzen | |
| Mit Foto und Namen: Der AfD-Politiker Dennis Hohloch stellt eine Frau an | |
| den Online-Pranger. Unterlassen muss er das wohl nicht, deutet ein Gericht | |
| an. | |
| Unterstützung und Verschwörung: Sturm auf Tiktok | |
| Hurrikan „Milton“ ist verdammt real – aber er prägt auch die Sozialen | |
| Medien. Bei Katastrophen ist Tiktok dabei in den USA zum Treiber geworden. | |
| AfD-Meldeportale an Schulen: Denunziation im Klassenzimmer | |
| Die rechtsextreme AfD stiftet Schüler*innen an, kritische Lehrkräfte zu | |
| denunzieren. Die Regierung unterschätze die Lage, kritisiert die Linke. | |
| Junge Wähler*innen im Osten: „Auf jeden Fall Blau“ | |
| Viele junge Menschen wählen die AfD. Drei Gespräche entlang der | |
| deutsch-polnischen Grenze mit jungen Brandenburger*innen vor der | |
| Landtagswahl. | |
| Neonazis im Internet: Rechtsextremer Problemfall Telegram | |
| Der Verfassungsschutz warnt in einer Analyse, wie vielfältig Rechtsextreme | |
| das Internet für sich nutzen. Vor allem Telegram bereitet ihnen Sorge. | |
| Desinformation auf Social Media: Meta sperrt russische Staatsmedien | |
| Der Digitalkonzern verbannt zum Beispiel den Propagandasender RT von seinen | |
| Plattformen wie Instagram und Facebook. Der Rausschmiss gilt weltweit. |