| # taz.de -- Erstwähler | |
| Mit Erstwähler*innen vorm Wahllokal: Das erste Mal an der Urne | |
| Eine 18-Jährige vermisst Politik für ihre Zielgruppe, einem Mann aus Syrien | |
| zittern die Hände im Wahllokal: Unterwegs mit Erstwähler*innen. | |
| Erstwähler:innen und Klimakrise: Worauf es für die Jugend bei der Bundestagsw… | |
| Endlich mitbestimmen! Für mehr als zwei Millionen Menschen ist die | |
| Bundestagswahl am 23. Februar eine Premiere. Doch welche Themen sind ihnen | |
| wichtig? | |
| Junge Wähler*innen im Osten: „Auf jeden Fall Blau“ | |
| Viele junge Menschen wählen die AfD. Drei Gespräche entlang der | |
| deutsch-polnischen Grenze mit jungen Brandenburger*innen vor der | |
| Landtagswahl. | |
| Soziologe über Wahlen im Osten: „Bei den Jungen habe ich Hoffnung“ | |
| Viele Ostdeutsche wissen genau, wie man der rechten Unterwanderung | |
| begegnet, sagt der Soziologe Daniel Kubiak. Ihnen müsse man zuhören. | |
| AfD-Wahlkampf und junge Wähler:innen: Meinungsmache auf Crack | |
| Bei der Europawahl holt die AfD 16 Prozent bei den 16-24-Jährigen. Ein | |
| Grund: Radikalisierung bei TikTok. Junge sind dort sich selbst überlassen. | |
| Volt holt drei Sitze bei EU-Wahl: Großer Abend für kleine Partei | |
| Seit 2019 sitzt Volt im EU-Parlament. Jetzt verzeichnete die paneuropäische | |
| Partei dank junger Wähler:innen einen starken Stimmenzuwachs. | |
| Die Partei Volt vor der Wahl: Eis am Stiel für die EU | |
| Die junge Partei Volt will wieder ins EU-Parlament einziehen. Während | |
| andere Parteien nationale Interessen bedienen, setzt sie allein auf Europa. | |
| Wahlalter mit 16: Doch, doch, Jugend ist politisch | |
| Der deutsche Lehrerverband glaubt, Jugendliche seien unpolitisch und daher | |
| nicht würdig, mit 16 wählen zu dürfen. Das ist blanker Unsinn. | |
| Kommunikation vor der Europawahl: Lernt unsere Sprache | |
| Nicht mal 20 Prozent der Erstwähler*innen fühlen sich gut informiert. | |
| Das liegt nicht an ihnen. Die Politik muss besser mit Menschen reden. | |
| Junge Wähler*innen vor der EU-Wahl: Europas Zukunft | |
| Von 6. bis zum 9. Juni wird das EU-Parlament gewählt. Wie blicken | |
| Erstwähler*innen auf die Europäische Union und was treibt sie um? | |
| FDP-Erfolg bei Erstwähler:innen: Eine Sache für Profis | |
| Weil viele Erstwähler:innen für die FDP stimmten, müssen sie Spott | |
| ertragen und werden von rechts beklatscht. Beides ist falsch. | |
| Ergebnisse der Bundestagswahl: FDP punktet bei den Jungen | |
| Fast ein Viertel der Erstwähler:innen hat sein Kreuz bei den Liberalen | |
| gemacht. Das dürfte vor allem mit der Coronapolitik zusammenhängen. | |
| Umfragedaten zur Bundestagswahl: Über die Lager hinweg | |
| Woher kommen die Wähler*innen der SPD, was wählen die Jungen und was war | |
| mit dem Klima? Sechs Fakten zur Wahl und was dahinterstecken könnte. | |
| Wie Europas Jugend abstimmte: Die junge Union | |
| In Deutschland wählten junge Menschen vor allem die Grünen. In anderen | |
| Ländern spielte Klimapolitik eine kleinere Rolle. | |
| Parlamentswahlen in Australien: Politisches Klima im Wandel | |
| Wenn in Australien am Samstag ein neues Parlament gewählt wird, könnten die | |
| Erstwähler das Zünglein an der Wage sein. | |
| Schüler gegen Politikmüdigkeit: „Es gibt Themen, die uns catchen“ | |
| Der Schüler Carl Exner organisiert an seinem Brandenburger Gymnasium eine | |
| Diskussion über Politikverdrossenheit. Mit dabei: die AfD. | |
| Debatte Junge WählerInnen: Ich suchte Politik und fand sie nicht | |
| Unsere Autorin hat sich auf ihre erste Wahl gefreut, zwischendurch aber | |
| fast aufgegeben. Denn es geht um mehr als ein Häkchen auf der To-Do-Liste. | |
| Debatte ErstwählerInnen: Zukunft ist immer ein Kompromiss | |
| Was für ein Deutschland wünschen wir 18-Jährigen uns? Bisschen links, | |
| bisschen grün, bisschen konservativ, definitiv merkelig – und mit Freibier. | |
| Junge Freiwillige vor der Wahl: Krass unterschiedlich drauf | |
| Ein altes Pionierlager in Brandenburg: 300 Jugendliche bereiten sich auf | |
| ihren Freiwilligendienst im Ausland vor – und diskutieren über die Wahl. |